URI: 
       # taz.de -- Umbau der Autoindustrie auf E-Mobilität: Zehntausende Jobs in Gefahr
       
       > Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor kostet die Autoindustrie viele
       > Arbeitsplätze. Das sagt eine neue Studie der IG Metall.
       
   IMG Bild: Die Umstellung auf E-Autos wird sehr viele Arbeitsplätze kosten
       
       Berlin taz | In der deutschen Autoindustrie brechen Arbeitsplätze weg.
       Zwischen 11 und 37 Prozent könnte der Personalbedarf bis 2035 sinken, das
       geht aus einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und
       Organisation (IAO) in Stuttgart im Auftrag der IG Metall hervor, die [1][am
       Dienstag in Teilen veröffentlicht wurde].
       
       Darin haben die Wissenschaftler berechnet, was der Technikwandel weg vom
       Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität für die Beschäftigung in
       Deutschland bedeutet. Mehr als 840.000 Menschen arbeiteten 2017 in der
       Automobilindustrie. Nach Hochrechnungen des IAO entwickeln oder produzieren
       210.000 von ihnen Antriebsstränge, also etwa Motoren, Getriebe oder
       Antriebswellen, die in Elektromotoren nicht mehr gebraucht werden. Vor
       allem in diesem Bereich würde die Beschäftigung stark zurückgehen.
       
       Regional betroffen seien „vor allem die Regionen mit einer starken
       Zulieferindustrie: Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen“, so Oliver
       Riedel, Leiter des Instituts. Berücksichtigt hat das IAO dabei, dass im
       Bereich Batterien oder Elektronik neue Arbeit entstehen wird. Weil die
       Zulieferindustrie Teile der Wertschöpfungskette von Elektroautos quasi
       schon aufgegeben hat – etwa die Zellproduktion oder die Magnetherstellung
       –, haben die Wissenschaftler des IAO diese aber nicht einberechnet.
       
       Wie der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor auf die Beschäftigung wirken
       wird, ist umstritten und wird in zahlreichen Studien untersucht. Der Markt
       für elektrische Antriebsstränge – die Batterie, die Leistungselektronik,
       das Getriebe – werde in den nächsten Jahren stark wachsen, prognostiziert
       Christian Hochfeld, Direktor Agora Verkehrswende. „Sind die deutschen
       Unternehmen hier führend, werden sie ihren Marktanteil ausweiten und
       dadurch die Beschäftigungseffekte der Elektrifizierung wettmachen können“,
       so Hochfeld. Er geht davon aus, dass ein ganz anderer Trend viel mehr
       Arbeitsplätze kosten wird als die Elektromobilität: die zunehmende
       Automatisierung entlang der Wertschöpfungskette.
       
       Laut der [2][Studie „Mobiles Baden-Württemberg“] vom Oktober 2017 könnte
       eine unter Gesichtspunkten von Klima- und Gesundheitschutz notwendige „Neue
       Mobilitätskultur“ mit einer veränderten Stadtplanung, weniger privaten Pkw
       und mehr öffentlichem Verkehr und Fahrrädern viel mehr Arbeitsplätze in der
       Autoindustrie kosten als die Elektromobilität.
       
       6 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2037-weichenstellung-fuer-die-automobilindustrie.html
   DIR [2] https://www.bwstiftung.de/fileadmin/Mediendatenbank_DE/BW_Stiftung/Programme_Dateien/Bildung/Nachhaltige_Entwicklung/Mobiles_Baden-Wuerttemberg/BWS_SR_MobilesBW_A4_web_interaktiv.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilität
   DIR Arbeit
   DIR Elektromobilität
   DIR Elektromobilität
   DIR Mobilität
   DIR Konsum
   DIR VW-Abgas-Skandal 
   DIR Diesel
   DIR Volkswagen
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unternehmen und die Verkehrswende: Ladestationen für E-Bikes reichen nicht
       
       Firmenm werben mit Job-Tickets und Ladestationen für E-Bikes. Doch sie
       könnten noch viel mehr für eine tatsächliche Verkehrswende tun.
       
   DIR Debatte Klimaschutz und Mobilität: Weder Benzin noch Diesel
       
       Zeit für ein Bekenntnis: Die Umweltbewegung muss den Kampf gegen den
       Verbrennungsmotor genauso ernst betreiben wie den gegen den Diesel.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Wie falsch ist Richtiges von Falschen?
       
       E-Autos statt Diesel, Bio statt Quäl – schön, wenn die Menschen vernünftig
       sind. Aber was, wenn das aus seltsamen Motiven geschieht?
       
   DIR Neuer Volkswagen-Konzernchef: Große Aufgaben für Herbert Diess
       
       Die Marken bei Volkswagen werden neu geordnet, der Vorstand neubesetzt. Ab
       sofort an der Spitze: Herbert Diess. Der hat die wichtigste Aufgabe schon
       definiert.
       
   DIR Motorenexperte setzt auf Diesel: „Diesel-Technologie ist hervorragend“
       
       Wenige Jahre alten Diesel-Pkws den Weg in die Stadt zu versperren sei keine
       gute Idee, sagt Thomas Koch vom KIT in Karlsruhe.
       
   DIR VW setzt auf Elektromobilität: Sachsen fährt elektrisch
       
       Der Autobauer will seine neue Strategie zur E-Mobilität umsetzen. Den
       Städten Zwickau und Dresden kommt dabei eine besondere Rolle zu.
       
   DIR Wird Hamburg noch eine richtige Stadt?: Willkommen, neue Dichte!
       
       Die Wohnungsnot in den Großstädten gebiert eine neue Architektur der
       Verdichtung. Führt die zu mehr Stress? Quatsch, Hamburg zum Beispiel kann
       sie nur gut tun.