URI: 
       # taz.de -- Gespräch mit einer Kabarettistin: „Humor unterscheidet uns vom Tier“
       
       > Sie macht seit fast 40 Jahren Witze, erst bei den „Missfits“, jetzt mit
       > der „Ladies Night“. Gerburg Jahnke über Gags, Tabus, Feminismus und das
       > Ruhrgebiet.
       
   IMG Bild: Ursprünglich hätte Gerburg Jahnke Lehrerin werden sollen, doch es zog sie auf die Bühne (Archivbild, 2014)
       
       taz am wochenende: Frau Jahnke, die Kollegen finden, es soll Fragen zum
       Fußball geben, weil bald WM ist und weil Ihr Dauerverlobter – sagen Sie,
       gibt es den wirklich oder ist der eine Fiktion? 
       
       Gerburg Jahnke: Ich bin tatsächlich seit 24 Jahren verlobt. Mir kommt das
       auch manchmal wie eine Fiktion vor.
       
       Fußball jedenfalls, weil der Verlobte Vorstand vom Fußballverein Rot-Weiß
       Oberhausen ist. 
       
       Er ist der Präsident. Nicht mehr lange, aber dann wird er es mehr als zehn
       Jahre gewesen sein.
       
       Ein Ehrenamt? 
       
       Leider ja, und zudem eines, das Geld kostet, weil dauernd was gesponsert
       werden muss. Wie nennt man so was noch mal?
       
       Vielleicht Liebe? 
       
       Ja. Ja, es muss Liebe sein.
       
       Ist es ein Ehrenamt, das einem Vollzeitjob gleichkommt? 
       
       Irgendwie so, obwohl der Verein, ich glaube, in der Vierten Liga spielt.
       Trotzdem gibt es immer viel zu tun. Jugendarbeit, Jugendausbildung, sich um
       Spieler aus der Region kümmern. Aktuell gibt es sogar eine
       Flüchtlingsmannschaft. Das imponiert mir alles sehr. Aber vielleicht sollte
       ich mal klarstellen: Ich interessiere mich nicht für Fußball, finde aber
       die Arbeit von dem Verlobten toll.
       
       Das Thema Fußball könnte mit diesen Ausführungen doch bedient sein. 
       
       Das sehe ich auch so.
       
       Dann also Sie. Sie sind Kabarettistin. Ist das eine Berufsbezeichnung?
       Steht das in einem Ausweis? 
       
       Bei Anmeldungen in Hotels etwa soll man den Beruf angeben. Da schreibe ich
       manchmal „Kabarettistin“. Oder, wenn mir anders zumute ist: „Regisseurin“.
       Ich inszeniere viele Komödien. Irgendwie ist es schon Beruf, ich mache es
       ja manchmal auch tagsüber.
       
       Macht das Leben einen zur Kabarettistin? 
       
       Tja. Ja.
       
       Wenn es das Leben ist, wie funkt das da rein? 
       
       Ich bin übers Straßentheater dazu gekommen, nachdem ich nicht Lehrerin
       werden wollte. Dann hat sich eins aus dem anderen ergeben, und plötzlich
       waren wir bekannt. Als Duo. Missfits hießen wir. Die Medien haben dann
       einen Begriff erfunden, der hieß: Frauenkabarett. Was soll man da machen,
       wenn man in dieser Schublade drin ist? Ich fand es interessant, dass das
       Männerkabarett immer das eigentliche Kabarett war, und dann gab es noch das
       Anhängsel Frauenkabarett. Das Gute ist: Gespielt wird auf dem Platz, nicht
       in der Schublade. Zum Glück.
       
       Was macht eine Kabarettistin aus? 
       
       Man braucht eine Haltung zur Welt und eine persönliche Sichtweise.
       
       Wie ist Ihr Blick auf die Welt? 
       
       Ich bin gar nicht lustig. Eine zunehmende Melancholie überkommt mich.
       Wobei, das war auch schon so, als wir zu zweit arbeiteten. Wir haben uns
       viel mit Frauengeschichten beschäftigt. Was damit zusammenhängt, dass wir
       selber welche sind. Und dass, als wir anfingen, der Blick auf die Frauen
       nicht stattgefunden hat. Der von Frauen auch nicht. Das ändert sich nur
       sehr langsam. Ich merke, dass es heute wieder ganz gut ist, Feministin zu
       sein. Und jetzt bin ich auch alt genug, um auf Einwände dagegen zu pfeifen.
       
       Haben Sie erlebt, dass „Feministin“ ein Schimpfwort ist? 
       
       Eine Weile. Eine Weile wurde das Wort nur von älteren Frauen in Anspruch
       genommen. Den jungen Frauen kam immer Alice Schwarzer dazwischen. Dabei
       gibt es so viele andere Feministinnen. Mit den Bloggerinnen, die sich zum
       Frauenthema meldeten, änderte sich das. Jetzt ist Feminismus fast schon
       wieder hip. Natürlich in Rosa.
       
       Sie stehen mehr auf Blau. 
       
       Nur heute. Aber bei den rosa Hütchen mit den zwei Ohren, den Pussy Hats,
       die auf dem Women’s March in Washington aufkamen, da dachte ich schon: Gut,
       dann ist es halt so. Wir haben früher auch Latzhosen lila gefärbt und die
       tatsächlich angezogen. Sollen doch die Feministinnen in Amerika jetzt diese
       rosa Käppchen tragen. Ich habe mir auch eins gekauft, aber in Altrosa. Ich
       fand das passender.
       
       War das jetzt Schlagfertigkeit? Mutterwitz? Braucht man die fürs Kabarett? 
       
       Mutterwitz. Vaterwitz? Och, das ist geschmacksabhängig. Ich liebe es, wenn
       Kolleginnen ihre Persönlichkeit mit auf die Bühne bringen, so verdreht sie
       auch sind. Das macht es authentisch. Gleichzeitig ist gut, wenn du weißt,
       was dir wichtig ist. Willst du nur Gags machen? Oder willst du möglichst
       unanständig sein? Oder hast du sogar eine Botschaft? Willst du nur über
       deine Beziehungsprobleme reden, oder findest du, dass die Umwelt jetzt
       wirklich völlig vor die Hunde geht? Man muss ein Ziel haben, also ’ne
       Haltung, ’ne Sicht auf die Welt.
       
       Die kommt auch nicht von ungefähr. Wie muss man Sie sich als Jugendliche
       vorstellen? Waren Sie eine, die auf alles eine entwaffnende Antwort hatte? 
       
       Ich war zu jung für die 68er und zu alt für den Punk.
       
       Das ist ein Satz, den man öfter von Ihnen liest. 
       
       Aber es stimmt, es war alles schon gelaufen. Als ich so weit war, da gab’s
       nur Frauenbewegung.
       
       Die Grünen gab es auch gerade neu. 
       
       Das war nicht meins. Zu viel Gruppenzwang. Es ist auch nicht meins, durch
       die Pampa zu laufen und mich von Wasserwerfern nass spritzen zu lassen. Ich
       konnte besser Frauengruppen gründen und männliche Strukturen diskutieren
       und damit auf die Bühne gehen. Damit haben wir ja schon früh angefangen.
       
       Wo? 
       
       In Oberhausen. Es gab ein alternatives Bürgerzentrum, das hat uns die Stadt
       überlassen. Das war ’ne Brutstätte, ein Glück, weil wir uns frei entfalten
       konnten.
       
       Ihr spezieller Blick aufs Leben, ist der ruhrgebietsgeschult? 
       
       Bestimmt.
       
       Wie ist dieser Ruhrgebietsblick? 
       
       Das Ruhrgebiet ist ’ne harte Region. Jetzt ist es ja eine Sinnverlustregion
       geworden und versucht, über Kulturdenkmäler und Tourismus diesen Verlust
       aufzufangen, was sich sehr schwer gestaltet. In meiner Jugend war das
       Ruhrgebiet noch das alte. Mein Vater hat unter Tage gearbeitet, mein Opa
       auch, unser Leben war bestimmt vom Schichtdienst des Vaters: Wann durften
       Kinder laut sein, wann nicht. Die Kohle war die Basis für alles. Und die
       Solidarität unter den Kumpels gab es wirklich. Sobald du unter Tage warst,
       war es egal, woher du kamst, Integration war automatisch. Man war sehr
       klar, sehr direkt, sehr bodenständig, so bin ich groß geworden. Und das
       schätze ich sehr, dass ich aus so einer Umgebung komme, wo man so denkt,
       spricht, das Leben handhabt.
       
       Der Ruhrgebietsblick, hat der auch damit zu tun, dass man hell und dunkel
       bewusster wahrnimmt? Unter Tage, über Tage? 
       
       Das ist sehr poetisch. Aber ich glaube, diese Poesie haben wir im
       Ruhrgebiet nicht gesehen. Gesehen haben wir, wenn die Kohle klar gebrannt
       wurde, also die Erzgewinnung abends. Dann sah man die riesigen Fackeln über
       den Hochöfen, die dem Sonnenuntergang noch einen draufgaben. Wir hatten
       nicht nur geile Sonnenuntergänge, sondern auch noch den Feuerwiderschein
       der Hochöfen und Zechen. Das war ein Bild, daran kannst du dich gewöhnen,
       das vermisst du hinterher.
       
       Mal zu den Inhalten Ihrer Programme. 
       
       Ja, gerne, ich habe mich schon gefragt, ob Sie je dazu kommen.
       
       Sie greifen oft Tabus auf, Geschlechtertabus, aber auch soziale Tabus: dass
       man in der Öffentlichkeit die Finger nicht feilt oder so. Was für eine
       Quelle sind Tabus für Sie? 
       
       Puh, was ’ne Frage. Sie müssen wissen, ich bin gerade total übermüdet.
       Egal. Tabus sind hartnäckig. Wechseljahre beispielsweise. Als wir bei den
       Missfits vor bald 20 Jahren darüber gesprochen haben, war das noch ein
       extremes Tabu, man hat das Publikum richtig auseinanderdriften sehen. Die
       einen waren gespannt, die anderen peinlich berührt. Als ich das Thema vor
       ein paar Jahren wiederaufgenommen habe, dachte ich, das ist eigentlich
       durch. Aber im Gegenteil, es ist immer noch ein Tabu. Und das, obwohl die
       Feministinnen meiner Generation, die ihr ganzes Leben offensiv mit
       Frauenthemen umgegangen sind, inzwischen alle in den Wechseljahren sind und
       auch damit offensiv umgehen.
       
       Vielleicht muss man gar nicht alle Tabus brechen. 
       
       Man geht nicht los in der Absicht „Gucken wir mal, was für Tabus es gibt“.
       Das ist mir zu banal. Sondern ich habe immer mit Themen gearbeitet, die
       mich betreffen oder an denen ich interessiert bin. Ich arbeite dazu, und
       plötzlich merke ich: Oh, da ist ein Fettnäpfchen, da gibt es Tabus, sei es
       Wechseljahre oder Tod oder Sex nach 40 oder die Unfähigkeit der Männer,
       dazuzulernen, oder die Unfähigkeit der Frauen, Männer wegzuschicken, wenn
       sie nicht mehr vertretbar sind.
       
       Sie lachen erst über sich und dann über das große Andere. Das politische
       Männerkabarett macht es eher umgekehrt, geht vom Großen zum Persönlichen. 
       
       Bei der jungen Comedy ist das nicht so. Die Jungen gehen sehr von sich aus,
       von ihren sexuellen Bedürfnissen, von ihren Reisen, von ihren Besuchen beim
       Urologen. Es gibt natürlich noch die wenigen politischen Kabarettisten, die
       anders vorgehen. Die hecheln der Zeit gerade hinterher, weil so viel
       passiert, was an sich schon kabarettabel ist.
       
       In Interviews sagen Sie öfter, Sie seien keine politische Kabarettistin. 
       
       Ja, leider nicht.
       
       Die Feministinnen Ihrer Generation haben aber doch gesagt: Das Private ist
       politisch. 
       
       Mit diesem Satz tröste ich mich auch. Trotzdem zähle ich mich zur
       Unterhaltung. Selbst für schwierige Zusammenhänge muss ich einen Weg
       finden, wie er unterhaltsam bleibt. Wie kann ich die schweren Themen so
       aufarbeiten, dass man sich letzten Endes übers Lachen nähert? Das muss ein
       politischer Kabarettist nicht. Dort soll einem das Lachen im Halse stecken
       bleiben.
       
       Seit zwölf Jahren machen Sie die „Ladies Night“ im Fernsehen. Sie sagten
       mal, das Publikum könne bei „Ladies Night“ etwas lernen. Was?
       
       Man kann lernen, dass es viele Frauen gibt, die unterschiedliche Dinge tun
       und ihre Kunst unterschiedlich verstehen. Dieser Lernvorgang gilt vor allem
       für Journalisten und Veranstalter.
       
       Warum? 
       
       Eine der Fragen, die mir oft gestellt wird: Warum gibt es so wenige witzige
       Frauen in Deutschland? Am Anfang habe ich noch einigermaßen höflich
       reagiert, aber zuletzt habe ich die Interviews abgebrochen, wenn die Frage
       kam. Jemand, der so fragt, hat null recherchiert und nicht hingeguckt.
       
       Was für ein Glück, dass ich diese Frage noch nicht gestellt habe. 
       
       Ich habe nur darauf gewartet. Im Ernst, die Zementierung in Deutschland
       durch die Medien ist so massiv, dass alle glauben, es gibt keine
       Komikerinnen. Das ändert sich wirklich nur langsam. Veranstalter gucken
       sich mittlerweile die „Ladies Night“ an, um auf Frauen aufmerksam zu
       werden. Ja sogar das Fernsehen selbst guckt sich zu, um mit der ein oder
       anderen Frau in anderen Formaten weiterzuarbeiten.
       
       Das klingt, als wären Sie jetzt doch Lehrerin. 
       
       Nein, Förderin. Aber ist man nicht immer auch Pädagogin, wenn man auf der
       Bühne steht? Neulich sagte jemand, ich hätte, weil ich das schon so lange
       mache, eine Vorbildfunktion. Ich sei ein Role Model. Beeindruckend. Man
       macht sein Ding irgendwie mit all den Zweifeln, dem ganzen Suchen, und auf
       einmal taucht so ein Wort auf. Ich fühlte mich natürlich auch
       geschmeichelt.
       
       Sie machen seit vierzig Jahren in Humor. Was ist Humor? 
       
       Er unterscheidet uns vom Tier.
       
       Können Tiere nicht lachen? 
       
       Vielleicht können sie lachen, aber sie können sich keine Witze ausdenken.
       Nur unfreiwillig. Gott, diese ganzen Katzenvideos.
       
       Gucken Sie sich die an? 
       
       Nein, ich habe zwei Kater, und die gucke ich mir an. Und tatsächlich muss
       ich über die lachen, was die überhaupt nicht mögen. Ich glaube, dass dumme,
       opportunistische Leute keinen Humor haben. Humor ist ein Zeichen von
       Intelligenz und Offenheit. Und Humor ist nicht dasselbe wie Witze oder
       Gags.
       
       Ein Gag nach dem anderen ermüdet mich. 
       
       Eine gute Einstellung. Leider selten. Ich mag es, wenn man etwas erzählt
       und den letzten Satz nicht mehr sagen muss, weil in den Köpfen der Leute
       schon ein Bild entstanden ist, wohin die Erzählung führt. Sie lachen also
       über das eigene Bild im Kopf. Das ist ein sehr schöner Moment.
       
       Kürzlich war ein Rezensent Ihres Programms „Sieben Frauen auf einen
       Streich“ sehr angegangen davon, dass Witze von Frauen über Männer als
       emanzipatorisch, Witze von Männern über Frauen aber als schlüpfrig gelten. 
       
       Dieser Rezensent des Bonner General-Anzeigers schreibt seit zehn Jahren
       über mich und ist immer unzufrieden. Aber er hat auch recht, ich bin so
       frauenfeindlich auf der Bühne, ich kann die übelsten Witze machen über
       Frauen. Natürlich bin ich auch sehr männerfeindlich, das geht mir langsam
       selbst gegen den Strich. Ich habe öfter versucht, Abende zu machen, wo ich
       nicht männerfeindlich bin, aber die Männer beschwerten sich. Die sind
       gekommen, um sich beschimpfen zu lassen.
       
       Zeigt der Text des Bonner Kollegen nicht auch den Backlash? Dass Themen,
       die abgehakt schienen, wieder aktuell sind? Abtreibung ist neu auf dem
       Tisch, „Frauen zurück an den Herd“ auch. Sie müssen also thematisch oft von
       vorne beginnen. 
       
       Schon, aber es sind auch neue Themen dazugekommen: Altersarmut, Minijobs.
       Und Gendern – das ist furchtbar auf dem Tisch. Die gegenderte Nationalhymne
       von Frau Rose-Möhring. Aus „Vaterland“ könnte „Heimatland“ werden, statt
       „brüderlich“ soll es „couragiert mit Herz und Hand“ heißen. Ich habe eine
       Nummer übers Gendern gemacht. Ich habe auch eine Nummer gemacht über die
       verschiedenen geschlechtlichen Ausrichtungen.
       
       Haben Sie sich bei dem Thema nicht die Finger verbrannt? 
       
       Total. Ich sagte in der Nummer über Transgender, dass ich dieses Gefühl,
       dass man von innen jemand anders ist, gut kenne. Ich beispielsweise fühle
       mich innen sehr schlank. Das war der einzige Gag, den ich mir dabei erlaubt
       habe. Unzählige Mails habe ich darauf bekommen, weil sich Transmänner und
       -frauen dadurch nicht ernst genommen fühlten. Ich habe diese Mails sehr
       aufmerksam gelesen, mich aber gefragt: Worüber beschweren sie sich? Ich bin
       Komikerin, ich traue mich, etwas über trans und cis und bi und die ganzen
       Unterscheidungen zu sagen, und sie werfen mir sofort vor: Du machst dich
       über uns lustig. Das ist aber nicht, was ich gemacht habe.
       
       Sie haben sich über sich lustig gemacht. 
       
       Von innen bin ich übrigens auch noch jünger. Ich finde es nicht in Ordnung,
       dass diese Leute auf der einen Seite ihre Transsituation öffentlich machen
       und auf der anderen Seite meinen, mir, wenn ich darüber spreche, nicht
       zuhören zu müssen. Das hat mich sehr geärgert. An der Stelle kommt eine
       gewisse Humorlosigkeit raus, wenn man sich dem Gefühl, diskriminiert zu
       werden, so hingibt, dass man die Diskriminierung an jeder Ecke sucht. Auch
       die Political-Correctness-Bewegung, die es gibt, zwingt dich, extrem
       aufzupassen, was du sagst. Es gibt Leute, die nach rassistischen oder
       sexistischen Verletzungen nachgerade suchen. Ich bin aber Sexistin. Das
       muss ich sein, weil ich sonst über gar nichts mehr lachen könnte.
       
       Sexistin? Gespielt oder in echt? 
       
       Ich glaube, auch in echt. Ich nehme für mich das Recht in Anspruch, auch
       Frauen – bisweilen – scheiße zu finden.
       
       Ist man dann Sexistin? 
       
       Ganz nah dran jedenfalls. Die ganze MeToo-Diskussion ist da auch so ein
       Fall. Ich muss jetzt sehr aufpassen, was ich auf der Bühne sage. Darf ich
       die Frage stellen, ob eine Frau, die zum Casting ins Hotelzimmer geladen
       wird, wo ihr der Regisseur im offenen Bademantel öffnet, wirklich da
       reingehen sollte? Und dass sie, wenn sie es tut, davon ausgehen muss, dass
       es keine normale Castingsituation ist? Darf ich das noch sagen? In der
       ganzen Diskussion wird die Schuld der Männer manchmal auch zur Rache der
       Frauen. Solche Auseinandersetzungen sind zersetzend. Es sind Nebenfronten,
       damit man vergisst, wo die Hauptfront ist.
       
       Wo ist die? 
       
       Kurz zusammengefasst: Wir leben in einem Spätkapitalismus, der extrem
       menschenfeindlich ist. Rassismus und Sexismus sind seine Wegbegleiter, und
       jeder Krieg findet in den Schößen der Frauen statt. Große Themen. Nicht
       unterhaltsam.
       
       Zuallerletzt: Sie rauchen – das ist Ihr Laster. Ein Therapeut habe Ihnen
       gesagt, jede Sucht sei Sehnsucht. Welche haben Sie? 
       
       Im Prinzip sucht Sehnsucht immer dasselbe. Sie sucht nach Zuwendung. Nach
       Gesehenwerden, und nach Lebendigsein.
       
       11 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Humor
   DIR Kabarett
   DIR Humor
   DIR Frauen
   DIR Kabarett
   DIR Hazel Brugger
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Raumfahrt
   DIR Comic
   DIR Antilopen Gang
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komiker Frank-Markus Barwasser: „Humor hilft, Distanz zu halten“
       
       Die Weltlage ist beängstigend. Der Komiker Frank-Markus Barwasser alias
       Erwin Pelzig hofft, dass Lachen befreien und Satire aufklären kann.
       
   DIR Neue Webseite Palais F*Luxx: Ein Palast für Frauen
       
       Die Journalistin Silke Burmester hat eine Webseite für Frauen ab 47 Jahren
       gegründet. Statt über Kosmetik oder Kochen erzählen sie über Erfahrungen.
       
   DIR Comedian über Corona und Humor: „Wir senden alle aus dem Bunker“
       
       Till Reiners ist Nachwuchs-Comedian und steht seinem Vorbild Josef Hader an
       Bösartigkeit in nichts nach. Ein Gespräch über Humor in Quarantäne.
       
   DIR Comedian Hazel Brugger über Politiker: „Ich will nie der Depp sein“
       
       Als Reporterin für die „Heute-Show“ wurde Hazel Brugger in Deutschland
       bekannt. Ein Gespräch über gut vorbereitete Schlagfertigkeit und lustige
       Abgeordnete.
       
   DIR Sara Ahmed über Feminismus: „Es geht darum, was wir tun“
       
       Die Wissenschaftlerin über die feministische Spaßverderberin als Figur,
       sexistische Strukturen und den befreienden „Snap“.
       
   DIR Das Weltall im Interview: „Ich bin alleinerziehend“
       
       Astronaut Alexander Gerst kommt am Freitag im Weltall an. Wir haben ein
       Exklusiv-Interview mit dem Sprecher des Universums, Harald Lesch.
       
   DIR 18. Erlanger Comicsalon: Im Reich der fantastischen Bildwelten
       
       Während des Comicsalons Erlangen laufen verkleidete Fans durch die Stadt.
       Neue Comic-Reihen werden präsentiert und viele Preise verliehen.
       
   DIR Debütalbum von Danger Dan: Antilope auf der Couch
       
       Der Rapper Danger Dan verarbeitet in „Reflexionen aus dem beschönigten
       Leben“ eine Therapie. Auf dem Album zeigt er sich als Feminist.