URI: 
       # taz.de -- Kolumne Habibitus: Skin-Care in 10 Schritten
       
       > Muss man sich wehtun, um sich zu pflegen? Oh nein – patriarchalische
       > Anwendungen kann man der Mitte der Gesellschaft überlassen.
       
   IMG Bild: Zum Abschluss alles gut mit Creme versiegeln
       
       Hautpflege ist kein Hobby, sondern wie vieles im Leben auch eine Metapher.
       Mein Geheimnis zu strahlender Haut – dem heiß begehrten Glow – und einem
       noch viel strahlenderen Selbst mit koreanischer Skin-Care verrate ich euch
       heute.
       
       Step 1: Öl-Reiniger. Nach einem langen Tag gibt es neben Make-up viel
       anderes Grobes zu entfernen. Strukturelle und institutionelle
       Diskriminierungsformen, Cat-Calling, Hartz IV, Hassrede, Neoliberalismus.
       Der Öl-Reiniger löst all diesen Schmutz von der Haut und lässt sich mit
       Wasser abspülen.
       
       Step 2: Wasserbasierter Reiniger. Um auch Feinheiten wie Mikroaggressionen,
       Anti-Komplimente und weitere „gut gemeinte“, völlig absurde Gesten aus dem
       näheren Umfeld loszuwerden, lohnt es sich, einen weiteren Reiniger zu
       nutzen. Ich nehme meistens Reinigungsgel oder -schaum.
       
       Step 3: Peeling. Zwei- bis dreimal pro Woche empfiehlt sich zur
       Tiefenreinigung außerdem ein Peeling. Ich verzichte allerdings auf
       mechanische Peelings, da diese der Haut Kratzer zufügen und der
       patriarchalen Vorstellung zugrundeliegen, für eine Besserung oder Heilung
       Schmerzen aushalten zu müssen. Ein chemisches Peeling hingegen ist
       schonender und gleichzeitig effektiver. Tiefer verankertes Leid wie Mobbing
       in der Kindergruppe, das deutsche Schulsystem oder fehlende diverse
       Vorbilder wird hier behandelt.
       
       Step 4: Toner. Ein paar Spritzer Rosenwasser sorgen dafür, dass der PH-Wert
       sich neutralisiert. Das Schöne: Mit der Mitte der Gesellschaft hat es
       nichts zu tun.
       
       Step 5: Essenz. Trocken ist nicht nur der Alman-Habitus oder das Gefühl
       zwischen den Beinen, wenn man in Deutschland auf Tinder ist, sondern zu oft
       auch die Haut. Juicy wird es mit Hyaluronsäure.
       
       Step 6: Säuren & Treatments. Jede Haut hat unterschiedliche Bedürfnisse und
       es ist völlig okay, denen nachzugehen, egal, was die anderen so machen.
       Seinen eigenen Weg gehen und auf sich achten, das manifestiert dieser
       Schritt.
       
       Step 7: Serum. Wie ein Smoothie nach einer durchzechten Nacht, allerdings
       für die Haut. Besonders gut kommt auch hier Vitamin C, denn es ist ein
       Antioxidans, das freie Radikale blockiert (nützlich für Twitter und
       Instagram, aber auch offline).
       
       Step 8: Sheet-Maske. Ein mit Pflegeflüssigkeit vollgesaugtes Tuch, am
       besten frisch aus dem Kühlschrank, fühlt sich nicht nur super an, sondern
       lässt dich aussehen wie ein Serienmörder. Für die besondere Portion Respekt
       im Alltag. Besonders empfohlen auf Mittel- und Langstreckenflügen. Reicht
       1- bis 2-mal die Woche.
       
       Step 9: Augencreme. Damit das Side-Eye auch in 30 Jahren noch gut erkennbar
       bleibt.
       
       Step 10: Feuchtigkeitscreme. Zum Abschluss versiegelst du alles mit einer
       Creme, damit es möglichst lang auf deiner Haut bleibt und Energievampire
       dich nicht aussaugen.
       
       Am Morgen reicht die Reinigung mit Wasser, Step 4 bis 10 plus Sonnencreme.
       
       10 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hengameh Yaghoobifarah
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hartz IV
   DIR Pflege
   DIR Kosmetik
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Integration
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Critical Whiteness
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skincare-Hype unter Kindern: Hauptsache, es glänzt
       
       „Sephora Kids“ stilisieren online ihre Skincare-Routinen mit teuren
       Produkten zum Statussymbol. Das ist nicht das einzige Problem an dem
       Tiktok-Trend.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Ich bin einfach nur sauer
       
       Weil ich ein explizites Gedicht geteilt habe, wurde ich 24 Stunden bei
       Facebook gesperrt. Das ist nicht nur nervig – es offenbart auch Strukturen.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Das Land, für das ich mich schäme
       
       In diesem Land ermittelt der Staatsschutz wegen geklauter Kleidung. Und ein
       Neonazi kommt trotz Beihilfe zum Mord frei.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Haram im Hamam
       
       Jede Person kann sich waschen, wie sie will. Aber dass sogar das Badewesen
       an den Vorstelllungen der Almans genesen soll – das nervt.
       
   DIR Kolume Habibitus: Weißsein ist eine Droge
       
       Modelabels wie Warwear und Dandy Diary? Das passiert, wenn weiße Männer mit
       pseudopolitischen Provokationen ins Klo greifen.
       
   DIR Autorin über Rassismuskritik: „Mit Anfängern rede ich nicht mehr“
       
       Mit „Deutschland Schwarz Weiß“ schrieb Noah Sow ein Standardwerk. Ein
       Gespräch über den Diskurswandel der letzten zehn Jahre.