URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Konrad Kujau lässt grüßen
       
       > Die Himmelsscheibe von Nebra – ist sie nur eine plumpe Fälschung? Ein
       > Aschaffenburger Zeichner-Duo bezichtigt sich jetzt selbst.
       
   IMG Bild: Ungläubiges Staunen: „Die Himmelscheibe von Nebra“ ist in echt nur ein Jux aus Nordbayern
       
       Von einer Weltsensation war die Rede, als die Polizei im Jahr 2002 in einem
       Baseler Hotel die Himmelsscheibe von Nebra sicherstellen konnte. Zwei
       Hehler hatten sie dort verscherbeln wollen. Entdeckt worden war sie drei
       Jahre zuvor von zwei Raubgräbern auf dem Mittelberg im Ziegelrodaer Forst
       bei Nebra in Sachsen-Anhalt.
       
       Untersuchungen ergaben, dass die Himmelsscheibe um die 4.000 Jahre alt sei.
       Man nahm an, dass sie ihren kosmologisch geschulten Benutzern in der
       Bronzezeit zu kalendarischen und kultischen Zwecken gedient habe.
       Archäologen, Astronomen, Physiker, Chemiker, Althistoriker, Ethnografen,
       Theologen, Radiologen und Kriminologen haben all ihren Scharfsinn
       aufgewandt, um aus der Scheibe klug zu werden.
       
       Sie wurde gewogen, gemessen, geröntgt und auf Herz und Nieren getestet.
       Ungezählte Besucher haben sie an verschiedenen Ausstellungsorten
       besichtigt, es sind Prozesse um das Urheberrecht an der Scheibe geführt
       worden, und seit Jahren versuchen sich die Verfasser historischer
       Schundromane an ihr gesundzustoßen. Der jetzige Standort der Himmelsscheibe
       ist das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
       
       Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. In einer aufsehenerregenden
       Pressekonferenz im Aschaffenburger Traditionslokal Schlappeseppel haben die
       Zeichner Achim Greser und Heribert Lenz vorgestern eingeräumt, dass die
       Himmelsscheibe von Nebra eine Fälschung ist. „Das Ganze geht auf eine
       Kneipenwette zurück“, heißt es in einem an die Medien verteilten
       Bekennerschreiben des Duos. „Wir wollten beweisen, dass wir’s ebenso
       draufhaben wie der Kunstfälscher Konrad Kujau. Zur Herstellung der Scheibe
       haben wir in unserer Garagenwerkstatt in Aschaffenburg nur eine Nacht
       gebraucht. Eine rostige Radkappe, etwas Bronze, etwas Kupfer, ein bisschen
       Gold, das war’s! Dann haben wir das Ding auf dem Mittelberg vergraben und
       ein paar Hobby-Archäologen den Tipp gegeben, da mal mit dem Metalldetektor
       spazieren zu gehen.“
       
       ## Betagtes Material
       
       Wie aber haben sie so viele Wissenschaftler täuschen können? „Es hat uns
       selbst überrascht, dass der Schwindel nicht irgendwann aufgeflogen ist“,
       sagen die beiden. „Aber wohl sind die Materialien, die wir hier einem
       Schrotthändler abgekauft haben, tatsächlich schon sehr betagt gewesen …“
       
       Für die Experten, die in der Himmelsscheibe ein prähistorisches Kunstwerk
       erkannt zu haben glaubten, ist diese Enthüllung höchst peinlich. Doch für
       die beiden Fälscher, die man in Branchenkreisen auch unter dem Namen Greser
       & Lenz kennt, wird sie vermutlich folgenlos bleiben. Da sind sie sich
       sicher: „Man wird doch wohl noch eine alte Radkappe im Wald vergraben
       dürfen! An dem Hype um die Himmelsscheibe sind wir absolut unschuldig, und
       wir haben keinen Cent daran verdient. Im Gegensatz zu den Zwischenhändlern,
       die ja zum Teil sechsstellige Summen kassiert haben. Laut Wikipedia liegt
       der Versicherungswert der Scheibe bei einhundert Millionen Euro. Da hört
       für uns der Spaß allmählich auf! Und deshalb sagen wir: Sorry, Leute, ihr
       habt euch geirrt – die Radkappe, in die ihr so viel hineingeheimnist habt,
       kann wieder zurück auf den Schrottplatz!“
       
       Das sind wenig verlockende Aussichten für die Menschen, deren Arbeitsplätze
       von der Präsentation, der Erforschung und der touristischen Ausbeutung der
       Himmelsscheibe abhängen. Was soll nun beispielsweise aus dem multimedialen
       Museum Arche Nebra und dem Hotel Himmelsscheibe in Nebra werden? Und wird
       man in Zukunft nicht jeden herausragenden Bodenfund als Humbug abtun?
       
       „Mit ihrem vermeintlich ach so harmlosen Schabernack haben die Herren
       Greser und Lenz der Archäologie einen unermesslichen Schaden zugefügt“,
       sagt Dr. Tilmann Kluse vom Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie
       e. V. und setzt in trockenem Ton hinzu: „Die alten Germanen hätten solche
       Typen im Moor ersäuft.“
       
       11 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gerhard Henschel
       
       ## TAGS
       
   DIR Archäologie
   DIR Geschichte
   DIR Fälschung
   DIR Tourismus
   DIR Burka
   DIR Meppen
   DIR Justizvollzugsanstalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich war oft genug in Hannover“
       
       Das große Wahrheit-Interview mit dem Berliner Tourismus-Experten Kurt
       Scheel über Aktivurlaub, Nachhaltigkeit und das New Yorker Nachtleben.
       
   DIR Die Wahrheit: „Her mit den Männerburkas ab 70!“
       
       Das Wahrheit-Interview: Der Berliner Gesellschaftskritiker Kurt Scheel
       fordert eine neue Kleiderverordnung für ältere Herrschaften.
       
   DIR Die Wahrheit: Sag Ja zu Yummi Yummi
       
       Das Stadion des Fußballdrittligisten SV Meppen soll schon wieder umgetauft
       werden. Diesmal in Yummi-Yummi-Erdbeer-Sahne-Bärchen-Kampfbahn.
       
   DIR Die Wahrheit: Willkommen im Kanther-Knast
       
       Darf eine Justizvollzugsanstalt nach dem ehemaligen Bundesinnenminister
       Manfred Kanther benannt werden?