URI: 
       # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen: #MeToo und seine (Nicht-)Folgen
       
       > Nach der #MeToo-Debatte versprach Kulturministerin Monika Grütters eine
       > zentrale Anlaufstelle. Auf die warten wir immer noch.
       
   IMG Bild: Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU)
       
       Was passiert, wenn eigentlich alle dafür sind, das Problem drängt und sogar
       die Anschubfinanzierung steht? Genau, es dauert.
       
       Es war im Winterwonne- und Berlinalemonat Februar. [1][#MeToo war längst in
       Deutschland angekommen]. Und seit Jahresanfang ging es nicht mehr nur um
       Harvey Weinstein und ein eher undeutliches deutsches Geraune. Sondern
       handfest um Dieter Wedel. Sender und Produktionsfirmen durchforsteten eilig
       ihre Archive, ob denn da was war. In den meisten Fällen war da nichts, oder
       ließ sich nach so langer Zeit – die vom Zeitmagazin beschriebenen Vorwürfe
       lagen in den 1990er Jahren – nicht mehr klären.
       
       Klar war aber: Es muss etwas passieren, zentral und unabhängig. Einfach
       damit die leider kaum zu übertriebener Transparenz neigende Medienbranche,
       besonders die Abteilung Film und Fernsehen, mit ihren männlich geprägten
       Machtgefügen nicht weiter über das Problem hinwegheucheln konnte.
       [2][Kultur- und Medienstaatsministerin Monika Grütters (CDU) griff also die
       Idee von einer zentralen Anlaufstelle beherzt auf], stellte 100.000 Euro zu
       deren Aufbau in Aussicht. Und dann begann, von außen gesehen, das große
       Warten.
       
       ## Neue Recherchen
       
       Während die Dringlichkeit immer stärker zutage trat: Mittlerweile sind dank
       [3][Correctiv und Stern weitere Fälle an die Öffentlichkeit] gekommen. (Die
       Geschichte, wie lange es gedauert hat, bis die Correctiv-Recherche eine
       mediale Heimat fand, wäre übrigens noch mal eine eigene Kolumne wert.) Und
       in vielen Häusern herrscht weiter großes Raunen, was da wohl alles noch
       käme.
       
       Am Dienstag dieser Woche setzte der WDR dann sein „Alphatier“ fristlos vor
       die Tür, beinah zeitgleich stellte sich in New York Harvey Weinstein der
       Polizei, um einer Verhaftung zu entgehen. Weinstein schuf dabei gleich noch
       ein ikonisches Bild: der gefallene Hollywood-Mogul in Handschellen,
       abgeführt von einer Frau. Selbst so etwas kriegen sie in den USA
       red-carpet-tauglich hin. Wir warten derweil auf eine Pressemeldung des
       Ministeriums von Monika Grütters.
       
       ## Wer, wann, wie, wo, was?
       
       Denn Medien- und Kulturdeutschland ist so eine Sache und föderal obendrein.
       Und so rang die Branche lange mit sich, wer mittun wollte, sollte, durfte.
       Nur die „Rote-Teppich-Fraktion“ oder auch die Anrainer? Am Ende auch die
       Musikbranche oder das Sprechtheater? Und wie das mit den eigenen Gremien
       und Vorständen klären und den gern mal in langer Tradition verkämpften
       Verbänden, Gewerkschaften usw. Dabei ist eigentlich klar: Alle müssen. Und
       hätten längst sollen.
       
       Denn nur so kann aus dem Raunen Aufbruch werden. Damit sich Betroffene
       wenigstens einigermaßen angstfrei an eine wirklich unabhängig-neutrale
       Stelle wenden können, ohne im eigenen Laden als Nestbeschmutzer von denen
       malträtiert zu werden, die die wahren Nestbeschmutzer sind. „Ich kann mir
       vorstellen, dass es für die Betroffenen ein schwieriger Schritt war, aus
       der Anonymität herauszutreten. Aber genau dieses Vertrauen war entscheidend
       für den Aufklärungsprozess“, hat WDR-Intendant Tom Buhrow zum Fall
       „Alphatier“ gesagt. Das bringt die Sache auf den Punkt.
       
       Nun müssen die Verbände und muss eine ganze Branche liefern, um das zu
       retten, ohne das es trotz der ganzen Inszenierung und Scheinheiligkeit der
       bunten Bussi-Bussi-Medienwelt nicht geht: Vertrauen und Mut. Am Donnerstag
       soll es so weit sein. Gebt euch also ’nen Ruck und macht (Obacht,
       Wortwitz!) den Sack zu.
       
       Hinweis: Die Verbände haben den Sack tatsächlich ein bisschen zu gemacht
       und „einen Verein als Träger für eine unabhängige [4][Vertrauensstelle
       gegen sexuelle Belästigung] und Gewalt gegründet“.
       
       2 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5495107
   DIR [2] /!5481207/
   DIR [3] https://correctiv.org/recherchen/wdr-die-metoo-recherche/
   DIR [4] https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2018/05/2018-06-01-bkm-vertrauensstelle-gegen-sexuelle-belaestigung.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Monika Grütters
   DIR Dieter Wedel
   DIR Harvey Weinstein
   DIR WDR
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Filmbranche
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WDR und #MeToo: Nur die Spitze des Eisbergs
       
       Sexuelle Belästigung ist nur ein Aspekt des Machtmissbrauchs beim WDR.
       Autoritäre Führungskräfte und ein brutaler Tonfall prägen den Alltag.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: „Kontext“ hat Arsch in der Hose
       
       Die Wochenzeitung aus Stuttgart muss sich vor Gericht mit einer
       Unterlassungsklage auseinandersetzen. Moralisch hat sie jetzt schon
       gewonnen.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Warum Schweigen falsch ist
       
       Er belästigt sie. Als sie sich wehrt, schlägt er zu. Doch Marie Laguerre
       rennt nicht weg, sie schweigt nicht – und tut es auch nach dem Angriff
       nicht.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Roboter als Zukunft des Journalismus
       
       In Schweden sieht man den Roboter als digitale Zukunft. Bei der
       Regionalmediengruppe Mittmedia berichtet er über Verkäufe, Wetter und
       Verkehr.
       
   DIR Wegen Text zu #MeToo in taz: Handelsblatt mahnt ab
       
       Der Handelsblatt-Journalist Harald Schumacher schrieb in der taz einen Text
       zur #MeToo-Debatte. Dafür hat sein Arbeitgeber ihn abgemahnt.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein neues mediales Sonnensystem
       
       Weniger starre Vorschriften und steigende Beiträge. Klingt easy, wird aber
       der größte Kulturwandel für die Öffentlich-Rechtlichen ever.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Der vernuschelte kleine Nick
       
       Springer werden wegen einer unzeitgemäßen Rundfunkpolitik zwei Sendungen
       untersagt. Derweil wagt der NDR ein Nick-Tschiller-Comeback.
       
   DIR Anklage gegen US-Filmproduzenten: Fußfessel für Weinstein
       
       Harvey Weinstein werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Jetzt gibt es eine
       Anklage. Fest steht auch, welche Auflagen er bekommt.
       
   DIR Berlinale und #MeToo: „Äh, Missbrauch, sorry“
       
       Die #MeToo-Debatte hat die Filmbranche verunsichert. Wie auf der Berlinale
       über das Thema geredet wird – oder auch nicht.
       
   DIR Kommentar Berlinale und #MeToo: Eine stimmige Geste
       
       Mit verschiedenen Aktionen reagiert die Berlinale auf die #MeToo-Debatte.
       Das ist gut und richtig. Aber trotzdem bleiben einige Fragen offen.