# taz.de -- Drogeriekette will keine Tarifverträge: dm-Beschäftigte streiken
> Weil dm für seine Angestellten keine Tarifverträge unterzeichnet, haben
> die Beschäftigten im Lager Weilerswist am Mittwoch gestreikt.
IMG Bild: Die Mitarbeiter*innen haben zum zweiten Mal für den Abschluss von Tarifverträgen gestreikt
BERLIN taz | Deutschlands größte Drogeriemarktkette dm gilt eigentlich als
besonders fairer und sozialer Arbeitgeber. Aber: Das Unternehmen weigert
sich, Tarifverträge für die Angestellten abzuschließen. Deshalb hat die
Gewerkschaft Verdi am Mittwoch zum Streik im Lager in Weilerswist bei Köln
aufgerufen.
„Die Beschäftigten brauchen die Sicherheit eines Tarifvertrags. Sie
brauchen die Sicherheit, fair bezahlt zu werden und auch im Alter nicht in
Armut zu fallen“, sagt Verdi-Gewerkschaftssekretär Nils Böhlke der taz.
Bereits am 22. Mai hatte Verdi die Lager-Mitarbeiter*innen erstmals zum
Streik aufgefordert. Nach Angaben der Beschäftigten seien in Folge Regale
in den Filialen leer geblieben, berichtet Böhlke.
dm-Geschäftsführer Christian Harms sieht keine Gefahr, dass Regale leer
bleiben. „Wir gehen davon aus, dass wir die Verfügbarkeit unseres
Sortiments in allen dm-Märkten sicherstellen können“, sagte er.
Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft will das Unternehmen nicht
aufnehmen. Die Beschäftigten würden individuell gerechter entlohnt, hieß
es. Die Drogeriemarktkette zahle bereits mindestens so viel, wie der
Tarifvertrag für die Branche vorsehe, behauptete Harms.
## Konkurrenz um Bio-Produkte
Seit der Schlecker-Pleite steht dm in harter Konkurrenz mit der
Drogeriekette Rossmann. dm gilt dabei als Wohlfühlladen mit besseren
Arbeitsbedingungen als der Rivale Rossmann, der seine Produkte tendenziel
zu noch niedrigeren Preisen anbietet.
Auch in puncto Nachhaltigkeit wetteifern die beiden Ketten. Das ist vor
allem deutlich geworden, als dm die Zusammenarbeit mit der Bio-Marke
Alnatura zugunsten seiner neuen Öko-Eigenmarke aufkündigte und Alnatura zu
Rossmann abwanderte.
In diesem Kontext war auch immer wieder Kritik an dem nachhaltigen und
fairen Image der Großkonzerne geäußert worden. Nicht zuletzt deswegen, weil
dm jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel und andere Marken
verkauft, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren. Es waren immer wieder
Zweifel aufgekommen, ob der hohe Öko-Standard auch in so großen Ketten wie
dm gehalten werden kann.
30 May 2018
## AUTOREN
DIR Miriam Schröder
## TAGS
DIR dm
DIR Verdi
DIR Tarifvertrag
DIR Streik
DIR Alnatura
DIR Drogeriemarkt
DIR Bio-Supermarkt
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Bio-Lebensmittel
DIR Schlecker
DIR dm
DIR Alnatura
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Arbeitnehmer bei Bio-Kette Alnatura: Betriebsräte werden abgeblockt
Von den 133 Filialen des Bio-Discounters verfügt nur eine über eine
Arbeitnehmervertretung. Immer wieder wehrt sich die Firma gegen
Mitbestimmung.
DIR Drogerie Budni ab August in Berlin: Konkurrenz für dm und Rossmann
Die Drogeriekette Budni eröffnet ihre erste Filiale außerhalb der Region
Hamburg. Das Problem: Budni hat nicht einmal einen Betriebsrat.
DIR Nachhaltiger Konsum: Discounter können auch Bio
Aldi, Lidl und Co sind zu wichtigen Bio-Händlern geworden. Das erkennen
sogar Umweltschützer an. Doch sie fordern strengere Gesetze.
DIR Miese Arbeit im Blumenladen: Überwachung, Mobbing, Überstunden
Die Angestellten im Hannoveraner Bahnhofsgeschäft Blumen Wolf klagen über
schlechte Arbeitsbedingungen. Der Chef schweigt zu den Vorwürfen.
DIR Neue Ökomarken: dm greift mit Demeter Biohandel an
Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen
Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren.
DIR Kommentar Schlecker-Urteil: Arschlochmanagement in Reinform
Kein Urteil bringt verlorene Arbeitsplätze wieder. Die Rücksichtslosigkeit
Anton Schleckers ist zwar mies, aber leider nicht justiziabel.
DIR Rechtsstreit zwischen dm und Alnatura: Alnatura hat die freie Wahl
Die Drogeriekette dm verliert den Prozess: Wen die Ökofirma Alnatura mit
ihren Produkten beliefert, darf sie weiterhin selbst entscheiden.
DIR Alnatura verkauft jetzt bei Rossmann: Dann halt bei der Konkurrenz
Der einst größte Biopartner der Drogeriekette dm verkauft seine Produkte
nun an Rossmann und Müller. dm hält das nicht für rechtens.