# taz.de -- Angestellte der Bundesregierung: Fast 7900 sachgrundlose Befristungen
> Laut einem Bericht wurde bei mehr als der Hälfte aller befristeten
> Verhältnissse kein Sachgrund angegeben. Der Koalitionsvertrag sieht
> deutlich geringere Zahlen vor.
IMG Bild: Prekär beschäftigt an höchster Stelle: Tausende in der Bundesregierung arbeiten nur befristet
Düsseldorf afp/dpa | Die Bundesregierung beschäftigt derzeit einem
Medienbericht zufolge 7877 Mitarbeiter befristet ohne Angabe eines
konkreten Sachgrunds. Damit nutze die Regierung das Instrument der
sachgrundlosen Befristung bei mehr als der Hälfte aller ihrer
Befristungsfälle, berichtete die Rheinische Post am Montag unter Berufung
auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Frage des FDP-Abgeordneten
Otto Fricke.
Demnach hatten allein im Bundesinnenministerium Ende Januar 4541 von
insgesamt 5595 befristet beschäftigten Mitarbeitern eine sachgrundlose
Befristung.
Laut [1][Koalitionsvertrag] von Union und SPD sollen künftig in Betrieben
mit mehr als 75 Beschäftigten nur noch höchstens 2,5 Prozent der
Mitarbeiter ohne Sachgrund befristet beschäftigt werden können. Bei der
Bundesregierung ist der Anteil dem Bericht zufolge bis heute jedoch
deutlich höher.
Die Befristung eines Arbeitsvertrages ohne „sachlichen Grund“ ist aktuell
für eine Dauer von zwei Jahren zulässig. Innerhalb dieses Zeitraums kann
ein befristeter Arbeitsvertrag höchstens dreimal verlängert werden.
Tarifverträge können Abweichungen vorsehen. Eine Befristung ist zulässig,
wenn es sachliche Gründe gibt. Das Gesetz über Teilzeitarbeit nennt unter
anderem eine Befristung im Anschluss an Ausbildung oder Studium,
Vertretungsregelungen oder nur vorübergehenden betrieblichen Bedarf.
4 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] /Beschaeftigung-in-Bundesministerien/!5485095
## TAGS
DIR FDP
DIR Bundesregierung
DIR Arbeitsrecht
DIR Arbeit
DIR Befristung
DIR Koalitionsvertrag
DIR Tarifvertrag
DIR GIZ
DIR Arbeitsrecht
DIR Befristete Beschäftigung
DIR Befristete Beschäftigung
DIR Digitalisierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Prekäre Beschäftigung: Mehr sachgrundlose Befristungen
Die Bundesregierung will befristete Jobs zurückdrängen. Die Praxis in der
staatlichen GIZ sieht anders aus, wie eine Grünen-Anfrage zeigt.
DIR Diskussion um befristete Stellen: Die schlechten Jobs der NGOs
Das Bundesarbeitsministerium will sachgrundlose Befristungen einschränken.
Dies könnte aber die Arbeit von NGOs und Ökoverbände erschweren.
DIR Beschäftigung in Bundesministerien: Befristung à la Groko
Das unbefristete Arbeitsverhältnis soll laut Union und SPD wieder die Regel
werden? Dann sollten einige Bundesministerien den Anfang machen.
DIR Arbeitsverhältnisse in Bremen: Hochburg der Befristung
In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als
bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und
unter 35-Jährige.
DIR Die Chancen der 28-Stunden-Woche: Weniger arbeiten, mehr leben
Die 28-Stunden-Woche ist nicht nur die richtige Antwort auf die
Digitalisierung. Sie gibt den Menschen auch mehr Souveränität – und Zeit.