# taz.de -- Heiner Flassbeck über Merkels Euro-Pläne: „Das ist alles Kleinkram“
> Heiner Flassbeck kann Angela Merkels Reformplänen für die Eurozone wenig
> abgewinnen. Die neue italienische Regierung lobt der
> Wirtschaftswissenschaftler hingegen.
IMG Bild: Angela Merkel will Euro-Reformen. Ob sie damit die Spaltung in der Währungsunion überwinden kann?
taz: Ein Europäischer Währungsfonds soll her, sagt Kanzlerin Merkel. Können
Sie dem Vorschlag etwas abgewinnen?
Heiner Flassbeck: Nein, überhaupt nicht. Einen Währungsfonds braucht man
nur, wenn Länder sich in ausländischer Währung verschuldet haben und unter
Abwertungsdruck stehen. Das bedeutet, dass sie ausländische Währung
brauchen, um ihre eigene Währung zu stabilisieren. In der Eurozone hat sich
– naturgemäß – niemand in ausländischer Währung verschuldet.
Aber ein Europäischer Währungsfonds könnte Staaten vor der Pleite bewahren.
Dafür gibt es die Europäische Zentralbank. Die hat gefälligst alle zu
retten, die des Rettens würdig sind, was immer und jederzeit für Staaten
gilt. Diese ganzen Konstruktionen, die jetzt ins Spiel gebracht werden,
braucht man in einem einheitlichen Währungsgebiet überhaupt nicht.
Merkel, Macron und die EU-Kommission wollen zumindest mehr Geld für
Investitionen bereitstellen. Kann das verschuldeten Staaten nicht helfen?
Das ist alles Kleinkram. Mehr Investitionen sind zwar gut, aber keine
Lösung für die Probleme der Eurozone. Sie bringen höchstens eine kleine
Verbesserung der schlechten Lage.
Was würde denn einen Unterschied machen?
Bei der Konstruktion der Eurozone ging man dem monetaristischen Dogma nach,
das nur die Geldmenge stabil bleiben müsse, um die Inflation im Griff zu
halten. Heute weiß fast jeder, dass das falsch ist. Stattdessen brauchen
wir eine Koordination der Lohnpolitik – und eine Korrektur von Deutschlands
grundfalscher Politik der letzten fünfzehn Jahre.
Sie meinen die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse.
Ganz genau. Deutschland hat die Konstruktion der Eurozone schamlos
ausgenutzt und Lohndumping betrieben. Wir brauchen Institutionen, die im
Zweifel dafür sorgen, dass Mitgliedstaaten ihre Löhne an der Produktivität
orientieren. Hier verstößt Deutschland gegen die entscheidenden Regeln.
In Brüssel fürchtet man, dass Italien sich mit der geplanten expansiven
Sozialpolitik nicht mehr an die gemeinsamen Regeln zur Staatsverschuldung
hält. Kann Italien den Euro gefährden?
Italien ist überhaupt nicht gefährlich für den Euro. Die Menschen dort sind
verzweifelt, weil sie genau wissen, was als Nächstes kommt, wenn sich jetzt
nichts ändert. Lohnkürzungen, weniger Sozialleistungen – genau wie in
Griechenland. Und die wirtschaftliche und soziale Lage in Griechenland ist
immer noch katastrophal. Das wollten die Wähler in Italien verhindern.
Die neue Regierung plant eine niedrigere Einkommensteuer und eine Art
Grundeinkommen. Damit sind neue Schulden programmiert …
Man muss Schulden machen, damit die Wirtschaft in Gang kommt. Die
italienische Regierung will etwas anders machen, und damit hat sie
vollkommen recht. Einige Ökonomen und Politiker dort haben erkannt, dass es
mit der Sparpolitik so nicht weitergehen kann. Sie wollen die europäischen
Verträge ändern und mehr Geld ausgeben. Und das ist das Einzige, was
Italien und den Euro retten kann.
5 Jun 2018
## AUTOREN
DIR Jörg Wimalasena
## TAGS
DIR Euro-Krise
DIR Euro
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR EZB
DIR Europäische Union
DIR Peter Bofinger
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Griechenland
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gewerkschafterin über EU-Politik: „Soziales stärker berücksichtigen“
Die neue Debatte über soziale Leitlinien in Europa habe sich zum Megathema
entwickelt, sagt Gabriele Bischoff. Dadurch könne neues Vertrauen in die EU
entstehen.
DIR Personalwechsel im Sachverständigenrat: Streit um neuen Wirtschaftsweisen
Achim Truger soll künftig die Sicht der Arbeitnehmer gegen die
marktgläubige Ratsmehrheit vertreten. Schon jetzt hat er mit Gegenwind zu
kämpfen.
DIR Krisenländer zu Euroreformen: Alles außer Merkel
In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung.
Die Südeuropäer hoffen auf Macron.
DIR Griechischer Ex-Chefstatistiker verurteilt: Hat er Griechenland zerstört?
Einst brachte Andreas Georgiou das wahre Ausmaß der griechischen
Staatsverschuldung ans Licht. Jetzt wurde er wegen „Amtspflichtverletzung“
verurteilt.
DIR Deutschland, Frankreich und die EU: Brüssel bleibt skeptisch
Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend
aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger
Punkt.
DIR Pläne zur Reform der Europäischen Union: Berlin und Paris reden wieder
In die Debatte um eine EU-Reform kommt Bewegung. Merkel „nähere sich der
französischen Sichtweise“, hieß es aus Paris nach einem Interview der
Kanzlerin.
DIR Debatte Italiens neue Regierung: Ciao, Establishment
Viele in Europa fürchten die neue populistische Regierung in Rom. Was die
Allianz aus Fünf Sternen und Lega beabsichtigt, ist noch offen.