URI: 
       # taz.de -- Breitbart-Interview des US-Botschafters: Ganz schöner Bullshit
       
       > Der neue US-Botschafter in Berlin will konservative Kräfte stärken. Für
       > Europas Rechte ist das problematisch. Die USA sind für sie eigentlich das
       > Böse.
       
   IMG Bild: Der neue US-Botschafter Richard Grenell in Berlin will Europas Rechte stärken? Was für ein Bullshit
       
       Im Prinzip ist die außenpolitische Weltsicht des nationalistischen
       Rechtspopulismus europäischer Prägung recht eindeutig: pro „freie Völker“,
       contra Europäische Union, pro Putin, contra USA. Das ist mit der Wahl
       Donald Trumps zum US-Präsidenten schon ein wenig ins Wanken geraten, gewann
       Trump doch nicht zuletzt mit genau jenen Themen und Sprüchen, die auch
       hierzulande zu den Kernanliegen der Stammtisch-Rechten gehören: gegen das
       Establishment, gegen Migration, für Abschottung, gegen Muslime, gegen
       Political Correctness und Genderwahn, zurück in die 50er.
       
       Dennoch blieb der kulturell-identitär geprägte Antiamerikanismus dieser
       Rechten, in den sich immer wieder antisemitische Untertöne mischen, ganz
       stabil. Noch im April etwa identifizierte Jürgen Elsässers Compact-Magazin
       den französischen Präsidenten Emmanuel Macron als „Rothschild-Agenten“,
       als dieser an der Seite der USA Raketenangriffe auf Syrien fliegen ließ.
       
       Der neue US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, dürfte bei den Rechten
       nun einiges durcheinanderbringen, hat er doch angekündigt, konservative
       Anti-Establishment-Kräfte, die durch Trumps Wahlsieg beflügelt worden
       seien, in ganz Europa stärken zu wollen.
       
       Als sei er in Deutschland Gastgeber, lud Grenell nun auch noch [1][seinen
       persönlichen „Rockstar“], den österreichischen Regierungschef Sebastian
       Kurz, für den 13. Juni in Berlin zum Essen ein. Das ist für einen
       Botschafter ebenso ungewöhnlich wie das Treffen mit Merkel-Gegner und
       CDU-Krawallschachtel Jens Spahn vor dem Antrittsbesuch im Auswärtigen Amt.
       
       In wenigen Tagen hat Grenell geschafft, was sonst nur die AfD hinbekommt:
       Alle anderen Parteien sind sich einig. SPD-Loser Martin Schulz findet,
       Grenell benehme sich „wie ein rechtsextremer Kolonialoffizier“ und sollte
       so schnell wie möglich abgezogen werden, die Linke Sahra Wagenknecht
       fordert seine sofortige Ausweisung, CDU-Kanzlerin Angela Merkel schweigt
       befremdet, FDPler Alexander Graf Lambsdorff erinnert Grenell daran, dass er
       sein Land vertrete und nicht eine Partei, und der Grüne Omid Nouripour
       mahnt den Botschafter ganz diplomatisch zur parteipolitischen Neutralität.
       
       ## Fox News oder RT?
       
       Einzig aus der AfD gab es Erfreutes: Gegenüber Compact sagte Petr Bystron,
       AfD-Obmann im Auswärtigen Ausschuss: „Die konservative Evolution hat in
       Europa endlich Fahrt aufgenommen. Dass Botschafter Grenell dieser
       Erneuerung seine Unterstützung zusagt, ist ein starkes und sehr
       erfreuliches Signal. In Berlin ist er uns sehr willkommen.“
       
       Das wird jetzt interessant, was da mit den Rechten passiert. Mit Assad
       gegen Israel, mit Trump dafür, gleichzeitig gegen „importierten
       muslimischen Antisemitismus“ und die „Diktatur der Rothschilds“? Fox News
       oder RT? Breitbart oder Sputnik? In welch seltsamer Rolle stecken rechte
       Nationalisten plötzlich, wenn sie gleich von beiden konkurrierenden
       Supermächten umworben werden? Ein Tipp: Retter der deutschen Souveränität
       gehört nicht dazu.
       
       Das könnte alles ganz spaßig sein. Aber es ist eben auch eines: eine
       gruselige, antidemokratische Zangenbewegung, die dafür sorgt, dass sich
       auch Europas Gesellschaften nicht einmal mehr über die faktischen
       Grundlagen dessen einig sind, worüber sie diskutieren. Im Verbreiten von
       Falschmeldungen über MigrantInnen etwa stehen sich Fox, Compact und die
       russischen Staatsmedien in nichts nach. Dass der neue US-Botschafter all
       das noch stärken will, ist, auf gut Amerikanisch, ganz schöner Bullshit.
       
       5 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neuer-US-Botschafter-in-Deutschland/!5510240
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Breitbart
   DIR Richard Grenell
   DIR Konservative
   DIR rechte Parteien
   DIR Rechte
   DIR Richard Grenell
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR US-Botschafter
   DIR Richard Grenell
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Reaktionen auf Grenells Interview: US-Botschafter ist unglücklich
       
       Ein Interview mit dem US-Botschafter Richard Grenell hat in Deutschland für
       Empörung gesorgt. Er will sich jetzt um Entspannung bemühen.
       
   DIR Berliner Café will keine AfD-Gäste: Shitstorm fegt durch Kreuzberg
       
       Die Wirtin des Café Rizz in Kreuzberg macht deutlich, dass sie keine AfDler
       als Gäste will. Seitdem wird sie beschimpft – und unterstützt.
       
   DIR US-Botschafter in Deutschland: Washington verteidigt Richard Grenell
       
       Während das US-Außenministerium sich hinter Botschafter Richard Grenell
       stellt, sorgen seine Äußerungen in Deutschland für Irritationen.
       
   DIR Neuer US-Botschafter in Deutschland: Push für Konservative
       
       Der neue US-Botschafter in Deutschland sagt im Interview mit dem
       ultrarechten Portal „Breitbart News“, er wolle Europas Konservative
       stärken.
       
   DIR Nach dem Bruch des Iran-Abkommens: Wirtschaft bangt, Regierung prüft
       
       Der neue US-Botschafter hat deutsche Firmen zum Rückzug aus dem Iran
       aufgefordert. Die hoffen auf Hilfe von der Politik. Bisher vergebens.
       
   DIR Neuer US-Botschafter in Deutschland: Ein entschiedener Trump-Anhänger
       
       Richard Grenell, der designierte Abgesandte Washingtons in Berlin, ist ein
       Getreuer des Präsidenten. Ein Klischee-Konservativer ist er jedoch nicht.