URI: 
       # taz.de -- Deutschlands Klimaziel für 2020: Versprechen offiziell gebrochen
       
       > Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2.
       > Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
       
   IMG Bild: Schön im Sonnenuntergang, aber schmutzig: Braunkohlekraftwerk Neurath in Nordrhein-Westfalen
       
       BERLIN taz | Deutschland setzt eine schlechte alte Tradition fort: Es
       verfehlt sein Klimaziel deutlich. Nach dem Desaster von 2005 (statt minus
       25 nur minus 15 Prozent) scheitert die Bundesregierung jetzt auch offiziell
       am Ziel für 2020: Um mindestens 8 Prozentpunkte wird Deutschland seine
       Vorgabe unterlaufen: Statt um 40 Prozent werden die Emissionen im Vergleich
       zu 1990 bestenfalls um 32 Prozent sinken. Das ist der Kern des
       „Klimaschutzberichts“, der am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen und im
       Bundestag debattiert wurde.
       
       Demnach blies Deutschland 2017 etwa 905 Millionen Tonnen des Klimagifts
       Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre. Diese Emissionen sind seit 2011
       praktisch nicht gesunken und seit 2014 sogar wieder gestiegen. 2020 wird
       die Bundesrepublik etwa 100 Millionen Tonnen CO2 mehr ausstoßen als
       versprochen – so viel wie das Jahresbudget von Belgien.
       
       „In der Klimapolitik hat es in der Vergangenheit Versäumnisse gegeben, die
       man nicht in kurzer Zeit wettmachen kann“, kommentierte
       SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. „Wir müssen dringend wieder auf Kurs
       kommen, wir brauchen klare und verbindliche Vorgaben für jeden Bereich. Das
       Gute ist, dass wir die Instrumente kennen, die zum Ziel führen –
       erneuerbare Energien oder Elektromobilität zum Beispiel.“
       
       Aber gerade bei der Umsetzung dieser Maßnahmen hapert es, belegt der
       Bericht. Denn seit 2014 versucht die Regierung vieles, um die Lücke zum
       2020-Ziel zu schließen – allerdings mit wenig Erfolg, wie sie jetzt
       eingesteht: Ein „Aktionsplan Energieeffizienz“ brachte nur 26 statt 30
       Millionen Tonnen, das Programm „Klimafreundliches Bauen“ schaffte nur 3,8
       statt 10 Millionen, der Verkehr nur 2 von 10 Millionen. Statt der erhofften
       62 bis 78 Millionen Tonnen sparten die Sondermaßnahmen nur 52 Millionen
       ein, heißt es.
       
       ## Größere Lücke befürchtet
       
       Die Gründe für das Versagen: Die Maßnahmen wurden überschätzt, Wirtschaft
       und Bevölkerung wuchsen stärker als angenommen. Vor allem aber wurden die
       Maßnahmen nicht so umgesetzt wie erhofft, am schwächsten beim Verkehr. Und:
       „Aktuelle Trends bei Wirtschaftsleistung und Verkehr lassen befürchten,
       dass die Lücke sogar noch größer als die derzeit geschätzten 8
       Prozentpunkte ausfallen wird.“
       
       Das national festgelegte 40-Prozent-Ziel zu verpassen ist für Deutschland,
       den selbsternannten Vorreiter beim Klimaschutz und Vorturner der
       Energiewende, nur peinlich – beim EU-Ziel wird die Zielverfehlung auch noch
       teuer. Statt der minus 14 Prozent bis 2020 gegenüber 2005, die Deutschland
       in Brüssel versprochen hat, werden es wohl nur 11 Prozent. Und für diese
       Lücke muss der Finanzminister Geld auftreiben, mit dem von anderen
       EU-Staaten Emissionsrechte gekauft werden. Der Preis ist noch ungewiss.
       
       Umweltministerin Schulze erklärte im Bundestag, der Bericht sei „keine
       Bankrotterklärung“, sondern zeige auch, „was wir schon erreicht haben“.
       Dafür gab es heftigen Widerspruch aus Opposition und Umweltverbänden. Für
       Lorenz Gösta Beutin, Klimapolitiker der Linken, ist der Bericht ein
       „Offenbarungseid klimapolitischer Tatenlosigkeit“. Michael Schäfer vom WWF
       fragte angesichts der Hitzerekorde im April und Mai: „Was muss denn noch
       passieren, damit die Regierung ihre eigenen Beschlüsse ernst nimmt?“ Und
       der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, Mitglied in der „Strukturkommission“
       zum Kohleausstieg, mahnte, die kommenden Monate würden zum Testfall für die
       Glaubwürdigkeit der Politik.
       
       Am anderen Ende der Welt jedenfalls sind die Auswirkungen der Erderwärmung
       sehr deutlich zu spüren. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass der
       Eispanzer der Antarktis immer schneller schmilzt – in den letzten 5 Jahren
       fast dreimal so schnell wie vorher.
       
       13 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Umweltschutz
   DIR Klima
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energiewende
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Gletscher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Petersberger Klimadialog: Kohleausstieg in Slow Motion
       
       In Berlin fordern viele Staaten einen „gerechten Übergang“ zu einer
       Wirtschaft ohne Kohle, Öl und Gas. Deutschland blamiert sich beim
       Klimaziel.
       
   DIR Geplante Kohlekraftwerke in Japan: Neuer Klimasünder
       
       In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der
       Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.
       
   DIR Grüne Energie für Europa: Ein Drittel soll sauber sein – ab 2030
       
       Die EU einigt sich auf ein neues Ziel: Bis 2030 sollen 32 Prozent der
       Energie öko sein. Der Kompromiss fördert kleine Anlagen und bremst Palmöl.
       
   DIR Studie zur Energiewende: Es muss schneller gehen
       
       Die Deutsche Energieagentur drängt die Regierung zu ernsthaftem
       Klimaschutz: minus 95 Prozent Emissionen bis 2050. Startschuss? Jetzt.
       
   DIR Rat für Nachhaltige Entwicklung: Die Klimawandler
       
       Am Montag will sich die Bundesregierung als grün und fortschrittlich
       präsentieren. Dabei leistet sie sich aus Umweltsicht einen beispiellosen
       Fehlstart.
       
   DIR Expertenkommission zum Kohleausstieg: Erst Jobs, dann Klimaschutz
       
       Die Kohlekommission soll bald komplett sein. Am Mandat des Gremiums und am
       geplanten Vorsitzenden haben die Verbände Kritik.
       
   DIR Gletschersterben in Deutschland: Kaum noch was übrig vom ewigen Eis
       
       Die Große Koalition tagt in Gletschernähe auf der Zugspitze. Über
       Klimapolitik wird nicht gesprochen. Ein großes Versäumnis.