URI: 
       # taz.de -- Kommentar Umgang mit der AfD: Der Normalisierung widerstehen
       
       > Zivilgesellschaftliche Organisationen wehren sich gegen Stigmatisierung
       > durch die AfD. Dabei dürfen sie nicht alleine bleiben.
       
   IMG Bild: Genau!
       
       Das Instrument der parlamentarischen Anfrage dient vor allem
       Oppositionsparteien dazu, Regierungshandeln kritisch zu hinterfragen und
       eigenen Themen eine Bühne zu verschaffen. Ein Blick auf die Anfragen der
       AfD zeigt, dass ihr eines besonders wichtig ist: die Abarbeitung an einer
       Art politischer Feindesliste.
       
       Auf dieser Liste finden sich zivilgesellschaftliche Organisationen, die für
       ein friedliches, offenes und demokratisches Zusammenleben arbeiten.
       
       Dass die AfD im Parlament vertreten ist, heißt nicht, dass sie eine
       respektable parlamentarische Kraft ist. Schon die verbalen Entgleisungen
       und abstoßenden Provokationen einzelner Funktionäre sind dafür ein Indiz.
       Vollständig und unmissverständlich offenbart sich das programmatische
       Interesse der Partei aber in ihrer weniger öffentlichkeitswirksamen
       Ausnutzung der ihr zur Verfügung stehenden parlamentarischen Werkzeuge.
       
       Denn was genau die Rechten, sollten sie jemals selber in
       Regierungsverantwortung kommen, mit jenen vorhaben, die sie als Feinde
       identifizieren, möchte man vielleicht lieber nicht so genau wissen. Wenn es
       so weit ist, wird dem mit parlamentarischen Anfragen wohl kaum beizukommen
       sein.
       
       Die Augen vor dieser möglichen Perspektive zu verschließen ist aber keine
       gangbare Option. Mit ihrer Initiative, die Öffentlichkeit auf das Problem
       aufmerksam zu machen und sich gegen die fortgesetzten Diffamierungen zu
       wehren, speisen die betroffenen Organisationen jetzt einen impliziten
       Auftrag in die offene Gesellschaft ein: Demokratische Werte wollen
       verteidigt sein, und zwar überall, wo sie angegriffen werden, nicht zuletzt
       im parlamentarischen Betrieb. Das bedeutet, jeder Normalisierung der AfD zu
       widerstehen, ihren antidemokratischen und autoritären Charakter kenntlich
       zu machen und den Zielen ihrer Angriffe klar zur Seite zu stehen.
       
       15 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Zivilgesellschaft
   DIR Demokratie
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Offene Gesellschaft
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Neukölln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar II: Kein Maulkorb für den Senator
       
       Die Berliner AfD ist mit dem Versuch, Justizsenator Dirk Behrendt
       gerichtlich den Mund verbieten zu lassen, vor dem
       Landesverfassungsgerichtshof gescheitert.
       
   DIR BBC-Interview mit AfD-Politikerin: Emily Maitlis entlarvt von Storch
       
       Die Journalistin Emily Maitlis konfrontiert in ihrer Sendung „BBC
       Newsnight“ die AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit Fakten.
       
   DIR Katja Riemann über Aktivismus: „Ich hab schon Fussel auf der Zunge“
       
       Wie verteidigt man erfolgreich die offene Gesellschaft? Katja Riemann über
       ihr Engagement abseits der Schauspielerei – für Demokratie und
       Menschenrechte.
       
   DIR Berlins Parlamentspräsident zur AfD: „Schärfere Auseinandersetzungen“
       
       Der Ton im Haus hat sich mit dem Einzug der AfD verändert, sagt Ralf
       Wieland (SPD). Er fordert statt eines Teilzeit- ein Vollzeitparlament.
       
   DIR Kommentar zu „Offenes Neukölln“: Mehr als klammheimliche Freude
       
       AfD und CDU jubeln im Gleichklang darüber, dass ein breites Bündnis gegen
       Rechts weniger Geld bekommt. Das zeigt, wie sich der gesellschaftliche
       Diskurs verschiebt.