URI: 
       # taz.de -- Letzte Ausgabe der Zeitschrift „Neon“: Natürlicher Verfallsprozess
       
       > Nach 15 Jahren erscheint die letzte Ausgabe der „Neon“. Danach soll es
       > online weitergehen. Ob das ein schönes Leben wird?
       
   IMG Bild: Ok, die hier ist vom Mai. Aber jetzt kommt nur eine noch, dann ist Schluss
       
       Der Türsteher der Bar Fitzgerald am Hamburger Fischmarkt hat offenbar ein
       Grundvertrauen in die Anziehungskraft von Printmedien auf ein sehr junges
       Publikum. Zur Abschieds- bzw. „Abriss“-Party der Zeitschrift Neon, die
       Mitarbeiter und Leser am Donnerstagabend in den früheren Räumen des linken
       Clubs Golem feiern, sind auch zwei junge Frauen gekommen, die er für
       tendenziell minderjährig hält. Bevor er ihnen Zutritt gewährt, lässt er
       sich erst einmal den Personalausweis zeigen.
       
       Wenn mehr Minderjährige noch Gedrucktes läsen, ginge es der
       Zeitschriftenbranche vielleicht besser. Die 2003 gegründete Neon, die sich
       vor allem an 20- bis 30-Jährige richtete, verkaufte zu Hochzeiten um die
       Jahrzehntwende rund 240.000 Exemplare und zuletzt noch knapp 60.000. Am
       Montag erscheint sie zum letzten Mal.
       
       Zeitschriften, die für ein gewisses Lebens- oder Generationengefühl stehen,
       sind ohnehin kurzlebig. Das war schon in der analogen Zeit so: Das Magazin
       Tempo existierte nur von 1986 bis 1996, verglichen damit steht Neon mit 15
       Jahren Lebenszeit gut da. Die Zeitschrift Max, eine andere entfernte
       Verwandte, lebte immerhin 17 Jahre lang.
       
       Andreas Wrede war der Gründungschefredakteur von Max, heute unterrichtet er
       Medienmanagement an der Hamburg Media School. Er sagt: „Die Lebenserwartung
       von solchen Magazinen hat sich mit dem veränderten Mediennutzungsverhalten
       dramatisch verkürzt. Wenn heute ein Verlag ein neues Objekt auf den Markt
       bringt, weiß er, dass es das vielleicht nur fünf, sechs Jahre geben wird.“
       
       ## Zeitgeistprodukte
       
       Auf den Treppen zum Fitzgerald liegen Goodie-Bags mit der neuen
       Neon-Ausgabe aus. In einem Artikel geht die Redaktion teilweise
       selbstironisch auf die natürlichen Verfallsprozesse von Zeitgeistprodukten
       ein. Unter der Überschrift „Ein jedes Ding hat seine Zeit“ finden sich
       Kurvendiagramme zur Entwicklung der Neon-Auflage, den Verkaufszahlen des
       Blackberrys und den Visits bei StudiVZ.
       
       Die Abschiedsnummer ist gut komponiert und vermittelt einen Eindruck davon,
       was mit dem Ende von Neon verloren geht. Vorn eine Reportage über Fußball,
       die nichts mit der WM zu tun hat. Es geht um Dalkurd FF, einen
       Migrantenverein mit kurdischen Wurzeln, der kürzlich in die erste
       schwedische Fußball-Liga aufstieg. Im hinteren Teil lernen wir junge
       Griechen kennen, die auf der Insel Ikaria „der Zukunftsangst trotzen“ und
       „sich die Wirtschaftskrise aus den Köpfen tanzen“. Die allerletzte
       Reportage im allerletzten Heft versprüht einen Optimismus, den auch die
       entlassenen Redakteure gebrauchen können.
       
       Darüber, was mit Neon noch verloren geht, sinniert auf der Abschiedsparty
       ein Fotograf, der in der letzten Ausgabe vertreten ist: „Das Blatt hat
       verschiedenste Bildsprachen eingebunden, von ruhig bis fast punkig. Das
       trauen sich sonst nur wenige Printmedien.“ Der Fotograf, der anonym bleiben
       möchte, sieht das Ende von Neon im Kontext mit der Einstellung der
       Musikzeitschrift Intro. Es verschwänden nun innerhalb kurzer Zeit gleich
       zwei „ästhetisch progressive“ Magazine.
       
       ## Online-Friedhof
       
       Aber gibt es nicht vielleicht ein Leben nach dem Print-Tod? Gruner + Jahr
       hat angekündigt, Neon werde im Netz weiter leben. Ob’s ein schönes Leben
       wird, ist eine andere Frage. Condé Nast stellte Anfang 2018 die deutsche
       Druck-Ausgabe des Tech-Magazins Wired ein. [1][wired.de] gibt es noch, ist
       aber nur eine Sammlung von profillosen Gebrauchstexten. Die Online-Ausgabe
       des Stadtmagazins Prinz – das gedruckte Heft wurde 2012 eingestellt – ist
       heute ein Friedhof.
       
       Wer die Adresse neon.de eingibt, landet derzeit auf [2][stern.de], also der
       Website der Schwester. Dort finden sich neben hammerharter stern.de-Ware
       („‚Völliger Schwachsinn‘: Nein, Aldi verkauft nicht den besten Whisky der
       Welt für 15 Euro“) auch mit dem Label Neon gekennzeichnete Inhalte
       („Orgasmus durch Atmen allein: Diese Frau zeigt, wie das geht“).
       
       Auf der Facebook-Veranstaltungsseite zur „Abriss“-Party schreibt eine
       Trauernde aus Bad Honnef: „Es gab keine andere Zeitschrift, in der mich
       wirklich jeder Artikel interessiert hat.“ Selbst zu Hochzeiten der analogen
       Presse dürfte es das kaum gegeben haben. Aber als Grabinschrift passt der
       Satz perfekt.
       
       17 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wired.de/
   DIR [2] https://www.stern.de/neon/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Gruner + Jahr
   DIR Zeitschriften
   DIR Ende
   DIR Stern
   DIR Online-Journalismus
   DIR Print
   DIR Gruner + Jahr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 70 Jahre „Stern“: Die Tristesse von heute
       
       Mit packenden Geschichten machte Henri Nannen den „Stern“ zum
       erfolgreichsten Magazin Europas. Von der einstigen Größe ist nicht mehr
       viel übrig.
       
   DIR Online-Magazin aus den Niederlanden: Von Amsterdam in die Welt
       
       Die niederländische Online-Zeitung „De Correspondent“ hat nach fünf Jahren
       bereits 60.000 Abonnenten. Bald startet die englische Ausgabe.
       
   DIR Musikmagazin „Intro“ wird eingestellt: Thank you for your music
       
       Nach fast 30 Jahren wird die „Intro“ eingestellt. Trotz des
       undurchsichtigen Umgangs mit ihren Anzeigen wird das Heft im Popdiskurs
       fehlen.
       
   DIR Magazin „Neon“ wird eingestellt: Alles nur Schicksal?
       
       Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“
       lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen.