# taz.de -- Kommentar zur Kollegah-Entscheidung: Grenzgänger brauchen Grenzen
> Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft meint, brutale und Minderheiten
> verachtende Textzeilen seien vom Recht auf Kunstfreiheit gedeckt. Ein
> fatales Signal.
IMG Bild: Wiederholungstäter: Farid Bang und Kollegah
Es ist eine kurzsichtige Entscheidung: Die Songzeile „Mache mal wieder ’nen
Holocaust“ [1][ist in Deutschland nicht strafrechtlich relevant], ebenso
wenig wie andere unappetitliche Passagen, die sich auf dem Album „Jung,
brutal, gutaussehend 3“ der Rapper Kollegah und Farid Bang finden. Nachdem
im April der mittlerweile abgeschaffte Musikpreis Echo [2][an die Rapper
verliehen wurde], gingen mehrere Strafanzeigen wegen ihrer Texte ein. Nun
entschied die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft: Die Lyrics dürfen stehen
bleiben.
Zwar räumte die Behörde ein, dass die Songtexte des Duos vulgär,
menschenverachtend und misogyn seien – weil sie aber dem Genre Gangsta-Rap
zugerechnet werden, seien sie nicht strafbar. Auch für ein Subgenre, das
von Provokationen lebt, gelte die im Grundgesetz verankerte Kunstfreiheit.
Aber Kollegah ist ein Wiederholungstäter: So ließ er etwa im Musikvideo zu
seinem Song „Apokalypse“ den Teufel einen Davidstern tragen. Seine
Holocaustzeilen sind eben keine abstrakte Geschmacklosigkeit im luftleeren
Raum.
Außerdem stellt sich die Frage, zu welchem Preis man hier Grenzübertritte
in Kauf nimmt. Zwar mahnten Rap-Fans in der Debatte zu Recht an,
KritikerInnen des Duos verkennten den künstlerisch-sozialen Sinn von
Battle- oder Gangsta-Rap: Statt sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen,
disst man seine GegnerInnen hier kreativ in Grund und Boden. Nicht jedes
Schmähwort sollte man deshalb auf die Goldwaage legen. Und nicht alles, was
das Genre hervorbringt, muss einer bürgerlichen Hörerschaft schmecken.
Doch Kollegah und Farid Bang arbeiten sich in brutaler Rhetorik an
Marginalisierten, an Frauen und Homosexuellen, Jüdinnen und Juden ab.
Solche Verwünschungen mit dem Verweis auf Kunstfreiheit zu schützen, nur
weil sie jemand in Form von strunzlangweiligen und wenig revolutionären
Songs in die Welt blökt, ist ein fatales Signal. Auch einem Genre, das
Grenzüberschreitungen braucht, kann man Grenzen abverlangen, ohne seine
Abschaffung zu fordern.
17 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] /Rapper-Kollegah-und-Farid-Bang/!5513558
DIR [2] /Antisemitismusvorwuerfe-gegen-Rapper/!5499618
## AUTOREN
DIR Julia Lorenz
## TAGS
DIR Kollegah
DIR Antisemitismus
DIR Kunstfreiheit
DIR Rap
DIR Kollegah
DIR Popkultur
DIR Kollegah
DIR Kollegah
DIR Rap
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Farid Bang und der Düsseldorfer OB: Rap ist keine Pädagogik
Bürgermeister Thomas Geisel will mit Farid Bang Coronaregeln an Jugendliche
vermitteln. Das ist auf mehreren Ebenen schlecht durchdacht.
DIR Rechtsstreit zwischen BR und Rapper: Kollegah verliert gegen BR
Der Bayerische Rundfunk berichtete über Coachingseminare des Rappers
Kollegah. Dagegen ging dieser vor – und hat nun verloren.
DIR Pop-Kultur Festival: Unterkomplexe Debatten
Bei der Pop-Kultur widmeten sich zwei Talks Antisemitismus und Sexismus im
HipHop. Die Diskussionen gingen nicht über Offensichtliches hinaus.
DIR Rapper Kollegah und Farid Bang: Ermittlungen werden eingestellt
Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat die umstrittenen Textzeilen der
beiden Musiker geprüft. Ergebnis: Die sind durch das Recht auf
Kunstfreiheit gedeckt.
DIR Kollegah und Farid Bang in Auschwitz: Geste gegen Hass
Den beiden Rappern wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun legten sie Blumen
in einem Vernichtungslager der Nazis nieder – abseits der Öffentlichkeit.
DIR Rapper Malik über Diskriminierung: „Ich haue euch lyrisch aufs Maul“
Ismael Hares aka „Rapper Malik“ erzählt vom Rappen im Rollstuhl – und über
die Freundschaft zu einem Mann, der zum Massenmörder wurde.