# taz.de -- Kommentar Machtwechsel in Kolumbien: Der lange Schatten Uribes
> Der Konservative Iván Duque hat sich gegen seinen linken Herausforderer
> durchgesetzt, indem er ihn als Sozialisten abstempelte.
IMG Bild: Konnte sich bei der Stichwahl am Sonntag durchsetzen: der Konservative Iván Duque
Als sich im vergangenen Jahrzehnt auf dem südamerikanischen Subkontinent
eine Regierung nach der anderen nach links wandte, blieb Kolumbien ein
konservativer Fels in der Brandung. Die Linke, das waren in Kolumbien
bewaffnete Rebellen, allen voran die marxistischen Farc, die auch in
progressiven Zirkeln auf dem Universitätscampus ihren Nimbus als Kämpfer
für eine gerechtere Welt verloren hatten. Finanziert durch Drogenhandel und
Kidnapping wurden sie von Politik und Medien für alle Übel des Landes
verantwortlich gemacht.
Dass in Wahrheit aber die Armee und die rechten Paramilitärs weit mehr Blut
vergossen und Menschen vertrieben haben als die Guerilla, konnte
erfolgreich verdrängt werden. So war es für die etablierten Parteien ein
Leichtes, Gustavo Petro, den ehemaligen M-19-Guerillero, mit den Farc in
einen Topf zu werfen und ihm Pläne zu unterstellen, er werde die
Unternehmer enteignen und eine sozialistische Mangelwirtschaft nach dem
Vorbild Venezuelas einführen.
Als vor knapp dreißig Jahren ehemalige Guerillaführer noch populär waren,
da hatten Carlos Pizarro von der M-19 und Bernardo Jaramillo von der
Farc-nahen Unión Patriótica (UP) gar keine schlechten Chancen auf die
Präsidentschaft. Symptomatisch ist, dass beide im Wahlkampf 1990 ermordet
wurden. Bei vielen Wählern hat sich daher die Überzeugung verfestigt, dass
in Kolumbien ein Machtwechsel nach links nicht möglich ist.
Dazu kommt, dass Álvaro Uribe, der den [1][Wahlsieger von Sonntag, Iván
Duque], ausgewählt und präpariert hat, noch immer von weiten
Bevölkerungskreisen verehrt wird. Während seiner achtjährigen
Präsidentschaft mit militärischer Macht hatte er dafür gesorgt, dass die
Überlandstraßen wieder frei passierbar waren und niemand fürchten musste,
von den Farc verschleppt und bis zu einer Lösegeldzahlung festgehalten zu
werden.
Trotz seiner Verstrickung in Paramilitarismus und Drogengeschäfte genießt
er den Ruf des Machers, dem man das Schicksal der Nation gern anvertraut.
18 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] /Neuer-Praesident-in-Kolumbien/!5513668
## AUTOREN
DIR Ralf Leonhard
## TAGS
DIR Kolumbien
DIR Farc
DIR Alvaro Uribe
DIR Iván Duque
DIR Iván Duque
DIR Kolumbien
DIR zeitgenössische Kunst
DIR Kolumbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach der Präsidentschaftswahl: Sorge um Kolumbiens Frieden
Mit Iván Duque wird ein Gegner des Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla
Präsident von Kolumbien. Was bedeutet das?
DIR Neuer Präsident in Kolumbien: Eine politische Wundertüte
Iván Duque ist jung, hat politisch nur wenig Erfahrung und wird als
„kolumbianischer Macron“ gefeiert. Ein klares Programm fehlt ihm bislang.
DIR 50 Jahre Bürgerkrieg in Kolumbien: Archäologie der Verschwundenen
Erika Diettes ist Fotografin und Anthropologin in Kolumbien. Ihr Vater war
Polizeigeneral. Ihr Werk gilt den Opfern des Bürgerkriegs.
DIR Wahl eines neuen Präsidenten: Kolumbien sucht Santos-Nachfolger
Präsident Santos bekam für das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen den
Nobelpreis. Nun wird neu gewählt. Einer der Kandidaten will den Vertrag
„korrigieren“.