URI: 
       # taz.de -- Chorleiterin Meregaglia über Theaterpreis: „Wir haben eine Mission“
       
       > Den Kurt-Hübner-Preis erhalten am Montag Alice Meregaglia und der
       > Opernchor des Bremer Theaters – auch weil er als ein Modell für gelebte
       > Diversität gelten kann.
       
   IMG Bild: Hurra, ein Preis! Der Bremer Opernchor freut sich
       
       taz: Frau Meregaglia, wie haben Sie reagiert, als Sie erfuhren: Sie und Ihr
       Chor bekommen den Kurt Hübner-Preis? 
       
       Alice Meregaglia: Ich wusste nicht einmal, dass es diesen Preis gibt, ich
       bin ja noch nicht so lange im Haus und zum Ende der Spielzeit oft
       unterwegs: Als mich am 10. Juni abends der Intendant anrief, dachte ich
       zuerst, es ist ein guter Freund aus dem Ensemble, der macht solche Späße
       manchmal. Er sagte also: Hallo hier Börgerding, und ich war kurz davor zu
       sagen: Ach Mensch, es ist doch schon spät, ich bin müde, lass doch den
       Quatsch. Habe ich aber zum Glück nicht!
       
       Der Chor hat oft eine undankbare Rolle. Auch die Opernkritik speist ihn
       meist nur mit pflichtschuldigen Floskeln ab … 
       
       Sí, ja, und das ist sehr schade – gerade auch, weil die Arbeit der
       Chorsänger manchmal eine Routinesache zu werden droht: Sie kommen jeden
       Tag, vormittags und abends, sie proben mit mir im Chorsaal, sie sitzen
       immer neben den gleichen Leuten, ich bin immer da. Wenn wir Freude teilen
       können, ist das sehr gut. Aber Frustration kommt manchmal auch auf, eben
       weil der Rahmen so fest ist und so tiefe Bindungen entstehen.
       
       Das ist ein Nachteil? 
       
       Nein, weil aus tieferen menschlichen Verbindungen mehr Schönheit entstehen
       kann. Aber du bekommst auch mehr Schwierigkeiten mit ihnen, weil es mehr
       Kontakte gibt und Reibungen.
       
       Das Pensum des Chors ist enorm … 
       
       Ja. Sie kommen fast jeden Tag, proben am Morgen das eine Werk und spielen
       am Abend ein anderes, oft in einer anderen Sprache …
       
       Vergangene Saison waren das Deutsch, Italienisch, Französisch, Russisch … 
       
       … und Tschechisch und Englisch: Das ist unglaublich, denke ich.
       
       Dazu passt, dass die 40 Sänger*innen des Chors aus mindestens elf Nationen
       kommen. Führt das zu Problemen oder ist das eine Chance? 
       
       Es ist ein Charakteristikum. Sicher kann es zu sprachlichen Problemen
       kommen, in der Kommunikation. Aber wenn wir in unterschiedlichen Sprachen
       singen, haben wir dafür immer jemanden dabei, der diese Sprache beherrscht.
       Für den Charakter des Chors ist es wichtig – und eine Bereicherung.
       Verschiedenen Nationalitäten sagt man auch bestimmte Qualitäten nach. Wir
       haben zum Beispiel viele koreanische Sänger*innen. Denen wird oft
       unterstellt, technisch herausragend gut, im Ausdruck aber introvertiert zu
       sein.
       
       Und das stimmt nicht? 
       
       Wenn das Klischee stimmt, habe ich in meinem Chor untypische Koreaner.
       Allerdings ist ihre Kultur viel weniger extrovertiert. Die Herausforderung
       ist, 100 Prozent von ihnen zu bekommen. Oder bei manchen Sänger*innen gibt
       es die Neigung, weniger al dente zu singen, …
       
       Also wie Nudeln? 
       
       Ja, wie wenn Pasta zu lange gekocht ist: Die Noten zu lang, oder zu wenig
       brillant. Eben ohne Biss. Aber das kann man so gar nicht pauschal sagen
       natürlich, jede Sängerin und jeder Sänger ist einzigartig. Sie haben alle
       einen unterschiedlichen Ausgangspunkt: Eine Stimme ist für mich in erster
       Linie eine Persönlichkeit.
       
       Muss die nicht gerade im Chor zurücktreten? 
       
       Nein: Persönlichkeit bedeutet für mich sowohl Flexibilität als auch
       Kontrolle über die eigene Stimme. Wenn jemand heraussticht, dann nicht,
       weil er zu viel Persönlichkeit hat. Das ist in meinen Augen keine Frage der
       Quantität. Viel ist für sich genommen weder schlecht noch gut. Es geht um
       Qualität. Wenn jemand mich fragt: Willst du 5.000 Euro, sage ich: Ja,
       gerne, her damit. Wenn jemand mich fragt ob ich 5.000 Fußtritte will, sage
       ich: Danke, nein, nicht einmal zwei.
       
       Dass Ihr Chor als eine Einheit auftritt, in der diese Vielfalt erhalten
       bleibt, hatte auch die Jury besonders hervorgehoben: Wie machen Sie das? 
       
       Im Chor müssen alle das gleiche Ziel haben, das ist wichtig, darum geht es.
       Dann gehen wir alle in dieselbe Richtung. Zum Beispiel gibt es in der „Lady
       Macbeth von Mzensk“ eine Stelle, in der Chöre fast immer zu laut singen,
       auch meiner.
       
       Der Gefangenenchor? 
       
       Genau, im Gulag. Ich denke: Wenn mein Chor hier nicht genug Piano singt,
       ist das mein Fehler. Dann habe ich nicht die richtige Übersetzung für meine
       Gefühle gegeben. Nur dann kann ich überzeugen. An dieser Stelle muss ich
       das Gefühl von Resignation, von Ohnmacht vermitteln, Tränen wecken. Ein
       Gefühl, als hätte man fast keine Kraft mehr zu singen.
       
       Erstmals ist der Opernchor in dieser Saison raus in die Stadt gegangen und
       hat diese verrückte „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini mit
       unterschiedlichen Kirchenchören gesungen. Wie kam es dazu? 
       
       Die Idee kam aus der Dramaturgie, von Isabelle Becker. Und ich dachte, das
       könnte eine sehr gute Idee sein. Die „Petite Messe Solennelle“ braucht ja
       nur drei Instrumente, zwei Klaviere und ein Harmonium, die kann man einfach
       überall hinbringen. Und ich finde es wichtig, dass die Musik auch rausgeht,
       um die Leute zu erreichen, die nicht ins Theater kommen, weil sie denken,
       es ist zu teuer, oder weil sie glauben, Oper ist langweilig.
       
       Was nicht stimmt! 
       
       Oper kann sehr langweilig sein. Wenn ich die Sprache nicht verstehe, die
       Geschichte, die erzählt wird, nicht kenne und mit der Musik nichts anfangen
       kann – dann langweilt mich das auch. Aber wenn du verstanden hast: Was ist
       auf der Bühne los, was kannst du hören, was sehen – dann ist das die beste
       Sache der Welt. Aber das gelingt nur, wenn sich Oper nicht elitär
       zurückzieht, sondern auch nach draußen geht.
       
       Zugleich bewundern alle die Spielfreude Ihrer Chorist*innen. Woher kommt
       die? 
       
       Sie sind spielfreudig. Das ist richtig. Und ich habe viel Energie, und
       versuche die zu kommunizieren – weil ich diese Leute liebe. Auch haben wir
       alle eine Mission: Die Leute, die ins Theater kommen, sollen Spaß haben und
       glücklicher sterben. Vielleicht nicht gleich nach der Aufführung. Aber wenn
       sie am Ende ihres Lebens stehen, sollen sie wissen: Ich hatte einen guten
       Moment. Dafür zu sorgen, das ist unsere Aufgabe.
       
       24 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater Bremen
   DIR Chor
   DIR Oper
   DIR Bremer Theater
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oper für alle: Exzesse des Nonsens
       
       Mit Gioacchino Rossinis „L'Italiana in Algeri“ kehrt das Theater Bremen ins
       Leben zurück: Lustig temporeich und luftig open air.
       
   DIR CDU fordert Publikumsbefragung: Wen erreicht das Bremer Theater?
       
       Die CDU findet die Inszenierungen des Bremer Theaters „manchmal zu
       verkopft“ und bezweifelt, dass sie „die Stadt in ihrer Breite“ erreichen.
       
   DIR Eröffnung des Musikfests: Der Klang der Tausend
       
       Homogene Hörer für vielfältige Klänge: Mit der „Großen Nachtmusik“ rund um
       den Markt ist das Musikfest Bremen in seine 26. Saison gestartet.
       
   DIR Ein Dom, der zum Tanzen taugt: Getanzte Totenmesse
       
       144 Jahre nach der "Uraufführung" im Bremer Dom wird Johannes Brahms
       Deutsches Requiem dort ein zweites Mal aus der Taufe gehoben - als
       Abschieds-Choreografie von Urs Dietrich, dem langjährigen Tanzchef
       
   DIR Musiktheater in Bremen: Anschlussfähige Avantgarde
       
       Mit "Die Gehetzten" bringt das Bremer Theater eine Oper zur Uraufführung,
       die durchaus ihren Weg ins Repertoire finden könnte: Dafür bürgt der
       gutbürgerliche Humor, der Bernd Redmanns Stück für jedes Abo-Publikum
       zugänglich macht.