URI: 
       # taz.de -- Deutschlands erfolgreichster Radaktivist: „Ich ein Robin Hood? Das passt“
       
       > Ohne Heinrich Strößenreuther hätte Berlin kein Radgesetz bekommen. Der
       > 50-Jährige über Engagement, seine narzisstische Ader und die
       > Verkehrssenatorin.
       
   IMG Bild: „Die Bilanz auf der Straße ist sehr überschaubar“: Heinrich Strößenreuther samt Rad
       
       taz: Herr Strößenreuther, wieso haben Sie eigentlich keinen
       Wikipedia-Eintrag? 
       
       Heinrich Strößenreuther (lacht): Ich habe mal einen geschrieben, bin aber
       nicht dazu gekommen, ihn hochzuladen.
       
       Als Kopf der Initiative Volksentscheid Fahrrad haben Sie für das bundesweit
       erste Radgesetz gekämpft. Viel davon steckt im Berliner Mobilitätsgesetz,
       das Rot-Rot-Grün am Donnerstag verabschiedet. In den kommenden Jahren
       sollen Kfz-Fahrspuren und Parkplätze einer vorbildlichen Rad-Infrastruktur
       weichen. Sind Sie ein Robin Hood? Der Mann, der es den Autofahrern nimmt
       und den armen Radlern gibt? 
       
       Wenn Sie es so nennen wollen, passt das schon. Denn sichere Radwege
       brauchen Platz. Das war tatsächlich immer die Kernfrage: Trauen sich
       Politiker, den Autofahrern Flächen wegzunehmen? Natürlich handelt es sich
       um eine Umverteilung, bei der es Verlierer gibt. Zurzeit haben wir
       Radfahrer 3 Prozent der Straßenfläche und die Autofahrer 60. Wenn wir den
       Autos3 Prozent wegnehmen, haben sie immer noch 57 Prozent. Ich denke, das
       ist machbar.
       
       Sind Sie also zufrieden? 
       
       (überlegt kurz) Doch, ja. Es geht beim Thema Radsicherheit auch um
       ausreichend viele Planer in den Verwaltungen und um Geld. Durch unseren
       Druck wurden mittlerweile 60 Planer eingestellt und Budgetzusagen über 51
       Millionen Euro pro Jahr gemacht – das sind Größenordnungen, die zu verbauen
       die Verwaltung 2018 und 2019 wohl nicht schaffen wird. Dazu kommt ein
       breiter Konsens bei zweieinhalb der drei Regierungsfraktionen, dass sie
       wirklich etwas verändern wollen. Selbst bei anderen – CDU, FDP, Industrie-
       und Handelskammer – merkt man, dass sich ihre Position verändert, und zwar
       pro Fahrrad.
       
       Die halbe Fraktion ist die SPD? 
       
       In der SPD kämpft die Spitze gegen die Parteibasis. Die Basis will weit
       mehr nachhaltige Mobilität als der Regierende Bürgermeister Michael Müller
       und Fraktionschef Raed Saleh. Wovon ich übrigens wieder begeistert bin, ist
       die lawinenartige Verbreitung unserer Idee in der ganzen Bundesrepublik.
       
       Es gibt inzwischen in vielen Städten Initiativen, die Volksentscheide für
       eine bessere Radinfrastruktur ansteuern. 
       
       Ich hatte auf ein paar Nachahmer gehofft, aber dass die Bewegung so schnell
       so stark wird, habe ich nicht erwartet: Inzwischen gibt es in 15 Prozent
       der Großstädte Radentscheid-Initiativen und in zwei Bundesländern
       Landesinitiativen.
       
       Auf dem Weg zu Ihrem Büro am Spreeufer hat es uns gut durchgeschüttelt, zum
       Beispiel auf der Oranienstraße. Die Radwege – dort, wo es welche gibt –
       sind eng und holprig. Da macht Rad fahren keinen Spaß. 
       
       Sie haben recht: Die Bilanz auf der Straße ist sehr überschaubar. Aber wo
       Sie schon die Oranienstraße erwähnen: Da haben wir gerade eine Aktion gegen
       Falschparker gemacht und jeden Morgen kleine Kärtchen mit der Aufschrift
       „Ich bin hier, weil Sie uns ärgern“ verteilt. Am Ende der Woche war die
       Zahl der Falschparker um 80 Prozent geschrumpft. Veränderung geht also. Und
       da frage ich mich natürlich, warum ich Steuern zahle, wenn der zuständige
       Stadtrat des Bezirks – ein SPD-Mann – weder Mitarbeiter des Ordnungsamts
       hinschickt noch diese einplant, damit sie in der Straße aufräumen, die den
       Spitznamen „Radfahrerhölle“ hat und die meisten Unfälle mit Radfahrern
       aufweist.
       
       Wir fragen uns bei solchen Sätzen, warum Sie noch kein Politiker sind. 
       
       Ich bin ja die letzten drei Jahre Politiker gewesen – nur nicht in der
       klassischen Form. Denn die Berliner Verfassung sagt: Gesetzgebung geht von
       Volksentscheiden oder vom Parlament aus. Von daher empfinde ich mich, was
       die Themen Mobilität und Nachhaltigkeit angeht, als Vollblutpolitiker.
       
       Haben Sie die Hoffnung, dass da noch der Ruf kommt, ein klassischer
       Politiker zu werden? 
       
       Ich glaube, ich könnte bestimmte Aufgaben problemlos von heute auf morgen
       übernehmen. Ich bin seit 1992 intensiv in Nachhaltigkeitsthemen drin, ich
       war Mitarbeiter der Enquetekommission des Bundestags zum Thema, Campaigner
       bei Greenpeace für Ökosteuern und bin seit 20 Jahren in der
       Verkehrsbranche. In den letzten drei Jahren bin ich auf den Geschmack
       gekommen, was politische Arbeit angeht.
       
       Wissen Sie, wie viel Zeit und Geld Sie in den Radentscheid investiert
       haben? 
       
       Es fing ja schon 2013 an mit der Crowdfundingkampagne für meine
       Falschparker-App „Wegeheld“. In den fünf Jahren bis heute habe ich
       schätzungsweise 500 Tage ehrenamtlich gearbeitet – den Löwenanteil für den
       Radentscheid – und 30.000 bis 40.000 Euro dafür ausgegeben.
       
       Sind Sie jetzt pleite? 
       
       Nee. Aber das Konto ist kräftig geschrumpft.
       
       Erwarten Sie Anerkennung für Ihren Einsatz? Vielleicht einen
       Heinrich-Strößenreuther-Weg? 
       
       Der darf ja erst so genannt werden, wenn man gestorben ist – da bleibe ich
       der Politik doch lieber erhalten.
       
       Vielleicht könnte man für einen Radweg eine Ausnahme machen … 
       
       Es klingt jetzt vielleicht ein bisschen pathetisch, aber ich hatte während
       meines Studiums ein Stipendium, das letztlich die Steuerzahler finanziert
       haben. Dabei war ich ein Jahr in Kanada und ’ne Woche im Urwald. Mein
       Rad-Engagement war nur eine Art Payback dafür.
       
       Ist Ihnen Anerkennung überhaupt wichtig? 
       
       Es macht schon Freude, wenn man in den Medien gut rüberkommt, wenn einem
       Leute sagen: „Endlich spricht es mal jemand aus.“ Dagegen ist sicher keiner
       gefeit. Auf der anderen Seite macht es nachdenklich, wie schnell sich eine
       kleine narzisstische Ader entwickeln kann: „Steht mein Name heute wieder in
       der Zeitung?“ Das war für mich auch ein Grund, mich zuletzt ein bisschen
       rauszuziehen und mich selbst davor zu schützen.
       
       Viele würden sagen: Ihre narzisstische Ader ist noch da! 
       
       Das hat mir noch keiner gesagt – aber es kann durchaus sein. Wenn diese
       Ader das Wichtigste gewesen wäre, hätte ich noch eine viel umfassendere
       Pressearbeit für meine Themen machen können. Ich habe in den letzten fünf
       Jahren meist Aktionen gestartet oder Positionen vertreten – und die
       Journalisten haben darüber berichtet, ohne dass ich sie extra darauf
       gestoßen habe. Ich schätze, es war für die Medien interessant, weil sonst
       nur wenige Verbände und Parteien klare Kante zeigen und sich eindeutige
       Standpunkte bei Verkehrsthemen zutrauen.
       
       Der ADAC hat doch eine klare Haltung zum Thema Autos. An dem haben Sie sich
       doch immer gerieben. 
       
       Sehr gerne sogar, aber direkten Gesprächen hat sich der ADAC verweigert.
       Schade eigentlich. Für die Verkehrswende brauchen wir mehr Gegenparte.
       
       Den Berliner ADFC haben Sie ja dann auf Linie gebracht. 
       
       Der hat viel dazugelernt und spielt jetzt in der Bundesliga.
       
       Die Initiative Volksentscheid Fahrrad war schon in der ersten Phase des
       Volksbegehrens sehr erfolgreich: Statt der nötigen 20.000 gültigen
       Unterschriften in sechs Monaten hat sie 90.000 in einem Zeitraum von drei
       Wochen gesammelt. War das die Taktik: So viel Druck aufbauen, dass es gar
       kein Volksbegehren mehr geben muss? 
       
       Wir hatten nicht das Ziel, eine bestimmte Anzahl von Unterschriften zu
       sammeln – da bin ich vom Team überstimmt worden. Das hat gesagt: Die
       Stimmung auf der Straße ist so klar für Veränderung, da können wir uns voll
       auf „so viel wie möglich“ konzentrieren. Wir hatten ein Team, das sich voll
       auf die Sammellogistik konzentriert hat. Es ging darum, in die Verteiler
       von Leuten und Gruppen zu kommen, die unsere Ziele unterstützen. Zwischen
       70 und 80 Prozent der Unterschriften haben wir tatsächlich durch wildfremde
       Sammlerinnen und Sammler über den Download der Listen im Netz bekommen,
       nicht durch das eigene Sammeln auf der Straße.
       
       Das war alles sehr gut vorbereitet. 
       
       Es war eine wichtige Voraussetzung. Und kurz nach Weihnachten 2015 bekamen
       wir einen guten Gegner geschenkt. Der damalige SPD-Verkehrssenator Andreas
       Geisel erklärte: „Wir dürfen nicht die Fehler der autogerechten Stadt mit
       der fahrradgerechten Stadt wiederholen. Alle müssen gleichberechtigt sein.“
       Gleichberechtigt waren wir Radler aber nie. Das hat der Kampagne richtig
       Schwung gegeben. Ich muss Geisel eigentlich noch nachträglich einen
       Blumenstrauß zum Dank schicken.
       
       Sie konnten so erfolgreich polarisieren. 
       
       Ja, aber uns war immer klar: Auch Autofahrer müssen letztlich Ja sagen zum
       Radgesetz. Wir mussten also vermitteln, dass dies eine angemessene
       Verkehrspolitik ist, gut für Berlin und für alle, sozusagen Deutschlands
       bestes Antistauprogramm. Denn jeder Autofahrer, der umsteigt, reduziert
       Stau und Parkplatzsorgen und tut was gegen den Klimawandel.
       
       So ausgeglichen kommen Sie gar nicht rüber. 
       
       Manchmal nicht. Aber wenn ich bei der CDU oder der IHK bin, läuft das
       Gespräch meist so: „Jedes Jahr werden 20.000 Autos mehr zugelassen, schon
       jetzt ist es ein Hauen und Stechen auf dem Asphalt. Wenn wir auf 4
       Millionen Einwohner wachsen, sind das 150.000 Autos. Dafür braucht es eine
       Parkplatzfläche, so groß wie das Tempelhofer Feld. Ein ‚Weiter so‘ geht
       also nicht.“ Dann wird da erst mal tief durchgeatmet. Und anschließend ist
       man schnell bei der Tatsache, dass viele Leute gern Rad fahren würden, es
       sich aber nicht trauen. Führende Verkehrspolitiker sowohl von CDU wie SPD
       haben mir persönlich gesagt, dass sie sich in Berlin nicht trauen, Fahrrad
       zu fahren, weil sie Angst vor dem Autoverkehr haben. Ein Skandal.
       
       Von Politikern wurden Sie aber auch schon extrem scharf angegangen, und
       nicht ganz von ungefähr. Nach dem tödlichen Unfall eines Radfahrers haben
       Sie dem damaligen Verkehrsstaatssekretär vorgeworfen, daran persönlich
       schuld zu sein. 
       
       Nicht persönlich, aber sehr wohl funktional: Wer ist sonst politisch
       verantwortlich für Dutzende von Verkehrstoten, Hunderte von
       Schwerverletzten, Tausende von Leichtverletzten und Hunderttausende, die
       Angst haben?!
       
       Können Sie trotzdem verstehen, dass man das persönlich nimmt? 
       
       Ich kann das nachvollziehen. Es hängt ja auch damit zusammen, dass wir in
       Deutschland dieses Tabu haben, das uns überhaupt erst erlaubt, Straßen zu
       bauen, auf denen mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird, und alles zu
       tun, dass der Kfz-Verkehr fließt. Dieses Tabu heißt: Verkehrspolitik muss
       keine Verantwortung für Verletzte und Tote übernehmen. Wenn man anfängt,
       dieses Tabu zu brechen, gibt es jede Menge Reaktionen, viel Zustimmung und
       viel Ablehnung.
       
       In Berlin sind dieses Jahr bereits sechs Radler tödlich verletzt worden,
       zuletzt zwei Kinder und ein 88-Jähriger. 
       
       Seit ich mich für den Volksentscheid engagiere, bin ich zunehmend näher
       dran an Opferfamilien. Ich habe drei oder vier Telefonate mit Angehörigen
       geführt, danach hatte ich Tränen in den Augen. Und wenn ich dann auf einer
       Mahnwache sitze und die Politiker so reden höre, ist bei mir Schluss mit
       lustig. Wir instrumentalisieren mit unseren Aktionen nicht den Tod. Genau
       andersherum wird ein Schuh draus: Der Tod hat uns längst im Griff und
       treibt uns Tag für Tag an, für mehr Sicherheit zu kämpfen, denn wir wollen
       einfach nur sicher und entspannt Rad fahren können.
       
       Wie wichtig ist Ihnen Provokation? 
       
       Wenn ich keine großen Budgets habe, ist es eines der wenigen Stilmittel,
       die eine NGO hat. Mit 100.000 Euro für eine PR-Agentur kann ich ganz andere
       Kampagnen mache. Mit einer gelungenen Provokation erreiche ich aber, dass
       sich die Gegenseite dazu verhalten muss – wenn es ein Thema ist.
       
       Regine Günther ist nach Ansicht der CDU die „Anti-Auto-Senatorin“, beim WWF
       war sie lange für Klimaschutz zuständig. Zwischen Ihnen müsste eine enge
       politische Verbundenheit bestehen.
       
       (lacht) Im Geiste, ja. Der Rest ist eher schwierig gelaufen. Wir waren im
       Januar 2017 bei ihr zu Besuch und haben gefragt: Kämpfen wir Rücken an
       Rücken, stehen Sie zu unseren Zielen? Eine Aussage bekamen wir da nicht.
       Dann wollten wir über das Rechtsgutachten zu unserem Gesetzentwurf
       sprechen, und wurden vertröstet – eine Stunde später hat die taz den Inhalt
       veröffentlicht. Das war nicht so schön, auch wenn Frau Günther es wohl
       nicht veröffentlicht hat.
       
       Haben Sie sich gefragt, warum sie sich so verhält? 
       
       Mich wundert das ja auch sehr. Eines halte ich ihr aber zugute: Sie hat
       eine Verwaltung mit einem Sammelsurium an Themen übernommen und musste
       vieles gleichzeitig abarbeiten. Das Thema Verkehr zu übernehmen, ohne viel
       Ahnung davon zu haben, da muss ich sagen: Chapeau!
       
       Wenn das Gesetz jetzt beschlossen wird, machen Sie dann Party? 
       
       Ja, ich habe Frau Günther und die grüne Fraktionschefin Antje Kapek auch
       schon eingeladen. Abends gibt’s ’ne große Party, und mittags im
       Abgeordnetenhaus wird wohl auch was steigen. Auch wenn wir uns nicht mit
       Samthandschuhen angefasst haben, ist das ein Grund zum Feiern für alle
       Beteiligten, denn alle haben zu dem Ergebnis beigetragen.
       
       Schwamm drüber, das Ziel ist erreicht? 
       
       Für einen Tag auf jeden Fall (lacht).
       
       Wird es mit der Umsetzung des Gesetzes nicht erst richtig spannend? 
       
       Auf jeden Fall. Ich glaube aber: Die Basis, auch bei den Grünen, will jetzt
       Performance von der Spitze sehen. Frau Günther muss liefern, sonst hat sie
       noch drei extrem ungemütliche Jahre vor sich. Wie beim Fußball: Nach dem
       Spiel ist vor dem Spiel!
       
       Und bleiben Sie auf dem Feld? Sie hatten sich ja vor einem Dreivierteljahr
       zurückgezogen, und viele dachten, jetzt ist er wahnsinnig geworden – das
       Ding war ja noch nicht in trockenen Tüchern! 
       
       Ich werde mich nicht mehr wie in den zwei Jahren davor 70, 80 Stunden in
       der Woche um den Radverkehr kümmern – und auch nicht mehr 500 Tage
       ehrenamtlich.
       
       Aber ein bisschen mehr schon? 
       
       Kann gut sein.
       
       Wieso gehen Sie, der sich nach eigenem Bekunden kaum traut, auf der Straße
       Rad zu fahren, eigentlich in der Spree schwimmen? 
       
       Ich traue mich, aber es geht ja nicht um mich, auch wenn ich sorgloser Rad
       fahren will: Aus Klimaschutzgründen müssen wir mehr Menschen fürs Rad
       gewinne, mit sicheren Radwegen, sonst lockt man keine hinterm Lenkrad vor.
       Und was die Spree angeht: Die Verkehrsdichte ist hier überschaubar. Wenn
       mal ein Schiff kommt, kann man rechtzeitig wegschwimmen. Das Baden kostet
       als Verstoß gegen die Wasserstraßenverordnung 40 Euro Bußgeld. Aber ich bin
       noch nie erwischt worden, und gefährdet hab ich da auch noch keinen.
       
       Aber es ist nicht sauber. 
       
       Deshalb trinke ich es ja auch nicht. Nach offiziellen Messungen hat die
       Spree sogar EU-Badegewässer-Qualität. Ich habe auch noch nie Probleme mit
       Haut oder Haaren bekommen. Keine Angst, ich bleib erhalten.
       
       23 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Heinrich Strößenreuther
   DIR Straßenverkehr
   DIR Sicherheitsgefühl
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Heinrich Strößenreuther
   DIR Radverkehr
   DIR Wochenkommentar
   DIR Geht's noch?
   DIR Polizei Berlin
   DIR Verkehrsunfälle
   DIR Regine Günther
   DIR Radgesetz
   DIR taz-Neubau
   DIR Regine Günther
   DIR Mobilitätsgesetz
   DIR Radgesetz
   DIR Radgesetz
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaaktivist über seinen CDU-Austritt: „Dieses Blinken nach rechts an den braunen Rand nervt“
       
       Klimaktivist Heinrich Strößenreuther verlässt die CDU, in die er 2021
       eingetreten war. Seine Offensivqualitäten will er nun bei den Grünen
       einsetzen.
       
   DIR Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit
       
       Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der
       Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch
       nicht.
       
   DIR Ein „BaumEntscheid“ soll's richten: Einfach mal machen?
       
       Ein „BaumEntscheid“ soll das Berliner Stadtgrün retten und die Stadt
       klimafest machen. Dass die Initiative so unvermittelt kommt, wirft Fragen
       auf.
       
   DIR Verbot der Pop-up-Radwege: Autokratie statt Demokratie
       
       Berlins Pop-up-Radwege sollen verschwinden, obwohl eine breite Mehrheit sie
       wünscht und RadfahrerInnen sie feiern. Ein echter Irrsinn.
       
   DIR Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind
       
       Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt
       daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert.
       
   DIR Radfahrerin von Auto überfahren: Die Ampel war rot
       
       Eine 69-Jährige stirbt, weil ein Autofahrer die Ampel missachtete.
       RadaktivistInnen rufen am Freitag zu einer Mahnwache auf.
       
   DIR Kommentar zu Radtoten in Berlin: Wo sind die Kampfradler der Grünen?
       
       Seit zwei Jahren regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Doch die Koalition traut
       sich nicht, radikale Maßnahmen für die Sicherheit der Radler umzusetzen.
       Das ist erbärmlich.
       
   DIR Verkehrspolitik in Berlin: Das macht radlos
       
       Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen
       Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr
       Sicherheit zu sorgen.
       
   DIR Radverkehr in Berlin: Die Bordsteinkante der Revolution
       
       Das Berliner Radgesetz gilt als bahnbrechend. Die taz erlebt gerade, warum
       es sich in der Praxis als schwer umsetzbar erweisen könnte.
       
   DIR Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“
       
       Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch
       die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther.
       
   DIR Umsetzung Berliner Mobilitätsgesetz: So kommt das Rad ins Rollen
       
       Um das Radgesetz richtig auf die Straße zu bringen, braucht es weiter Druck
       und Expertise. Die Aktivisten in den Bezirksnetzwerken wollen dafür sorgen.
       
   DIR Mobilitätsgesetz: Autofans bremsen Radgesetz aus
       
       Auf den letzten Metern im Parlament kommt das Mobilitätsgesetz noch mal ins
       Stolpern – wegen eines Stimmungswandels bei der SPD.
       
   DIR Geplantes Radgesetz für Berlin: Stockender Verkehr auf der Radspur
       
       Die Initiative Volksentscheid Fahrrad veröffentlicht den Entwurf des
       Radgesetzes, bittet Juristen um Hilfe – und kritisiert den Senat, der das
       Gesetz ausbremsen wolle.
       
   DIR Unterschriften übergeben: Rad-Begehren geht durch die Decke
       
       Unglaublich: Die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ hat 105.425
       Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt – in weniger als einem
       Monat.
       
   DIR taz-Streit zum Fahrrad-Volksentscheid: „Da geht bei mir der Puls hoch“
       
       Braucht Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“? Initiator Heinrich
       Strößenreuther und Staatsekretär Christian Gaebler (SPD) sind
       unterschiedlicher Meinung.