URI: 
       # taz.de -- EU stärkt Rechte von Vätern: Zehn Tage Wochenbett für Papa
       
       > Männer, die ein Kind bekommen, hatten bisher keinen Urlaubsanspruch.
       > Jetzt greift die EU ein. Die Elternzeit ändert sich in Deutschland aber
       > nicht.
       
   IMG Bild: Können künftig auch mal zusammen chillen: Kinder und ihre Väter
       
       Berlin taz | Gute Nachrichten für die Gleichberechtigung: Europaweit sollen
       Väter bei der Geburt eines Kindes Anspruch auf 10 Tage bezahlten Urlaub
       haben. Das hat der EU-Ministerrat beschlossen. Bisher hatten Väter
       hierzulande keinen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub bei der
       Geburt eines Kindes. Wer seine Partnerin dennoch unterstützen wollte,
       musste unbezahlt zu Hause bleiben. Bis zur Umsetzung der Neuregelung kann
       es aber lange dauern.
       
       Der Beschluss sieht auch vor, dass es zwei Monate bezahlte Elternzeit für
       Väter geben soll. In Deutschland ist dies bereits so geregelt, andere
       Länder wollten den Zeitraum auf einen Monat begrenzen, die Kommission hatte
       vier Monate vorgeschlagen. Das Ergebnis ist ein Kompromiss.
       
       Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) verbucht das Ergebnis
       dennoch als „Erfolgsmeldung“. Ein Sprecher ihres Ministeriums sagte der
       taz: „Die Beschlüsse werden dazu führen, dass mehr Männer für ihre Kinder
       da sein werden. Damit fördern wir in ganz Europa auch die Erwerbstätigkeit
       von Frauen.“ Nun müssen sich die europäischen Institutionen noch mit dem
       EU-Parlament abstimmen.
       
       Dag Schölper vom Bundesforum Männer findet den Urlaubsanspruch „großartig“
       und lobt die EU: „In Deutschland wäre man darauf nicht alleine gekommen.
       Das zeigt, wie wenig die Idee, dass der Vater eine Rolle spielt im Leben
       der kleinen Kinder, angekommen ist.“ Ein gesetzlicher Anspruch könnte einen
       „Kulturwandel“ einläuten. Schölper ist zuversichtlich, dass sehr viele
       Väter den Urlaub nutzen werden, um Partnerin und Kind zu unterstützen.
       
       22 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Astrid Ehrenhauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Väter
   DIR Kinder
   DIR Elternzeit
   DIR Arbeitnehmerrechte
   DIR Eltern
   DIR Silke Gebel
   DIR Elternzeit
   DIR Elternzeit
   DIR Elternzeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grünen-Politikerin über ihre „Elternzeit“: „Männern stellt man die Frage nicht“
       
       Frauen brauchen mehr Regenerationszeit, sagt Berlin-Fraktionschefin Silke
       Gebel nach der Geburt ihres dritten Kindes. Sie fordert eine Elternzeit
       light für Abgeordnete.
       
   DIR Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da!
       
       Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird
       sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.
       
   DIR EU-Ministerrat zu exklusiver Väterzeit: Ohne Gesetz ist Emanzipation schwer
       
       Aus der geplanten Ausweitung der bezahlten Elternzeit für Väter wird
       nichts. Denn die deutschen Ministerien stimmten nicht rechtzeitig ab.
       
   DIR 10 Jahre Väterzentrum: Die Papas vom Prenzlberg
       
       Seit zehn Jahren kämpft das Väterzentrum dafür, dass Männer ihre Vaterrolle
       wahrnehmen. Das Jubiläum wird gefeiert – mit Müttern und Kindern.