URI: 
       # taz.de -- Polizeiausbildung in Berlin: Scharfe Kritik an Polizeiakademie
       
       > Gutachter aus Bayern legt Bericht zur Polizeiakademie vor: Mangel an
       > Lehrern, erheblicher Unterrichtsausfall, schlechte Unterbringung.
       
   IMG Bild: Polizei-Auszubildende bei der Ernennungsfeier
       
       Mangelhaft, nachsitzen! So könnte man den Befund des externen
       Sachverständigen Josef Strobl zusammenfassen. Im Auftrag des Senats hatte
       der pensionierte Polizeidirektor aus Bayern die krisengeschüttelte
       Polizeiakademie begutachtet. Am Montag stellte er im Innenausschuss des
       Abgeordnetenhauses seinen Abschlussbericht vor. Innensenator Andreas Geisel
       (SPD) versprach, Strobls Handlungsempfehlungen „zeitnah und zielorientiert
       zu prüfen“. Ferner kündigte Geisel an, dass die Polizeiakademie am 1. Juli
       eine neue Führung bekommt: Tanja Knapp, bisher Chefin des Kreuzberger
       Abschnitts 53, wird nun nach Ruhleben wechseln.
       
       Nach allem, was er über Knapp gehört habe, scheine sie die Richtige zu
       sein, sagte Strobl. „Gleichwohl ist sie nicht zu beneiden.“ Es werde wohl
       Jahre dauern, das zerstörte Vertrauen der Lehrkräfte zurückzugewinnen.
       Knapps Vorgänger Jochen Sindberg und sein Stellvertreter Boris Meckelburg
       hatten Anfang 2018 um Ablösung gebeten. Die frühere Polizeivizepräsidentin
       Margarete Koppers hatte die beiden 2015 beauftragt, die Polizeischule in
       eine Polizeiakademie umzustrukturieren. Aber Sindberg und Meckelburg hatten
       keine glückliche Hand. Statt die Mitarbeiter bei der Reform mitzunehmen,
       seien sie arrogant und polemisch aufgetreten und hätten ihre Vorstellungen
       durchgedrückt, heißt es aus den Reihen der Lehrkräfte.
       
       Die Polizeiakademie war im Herbst 2017 durch meist anonym erhobene Vorwürfe
       in die Schlagzeilen geraten. Polizeischülern aus Einwandererfamilien wurde
       pauschal Disziplinlosigkeit unterstellt, von Gewaltvorfällen war die Rede
       und davon, dass die Schule von kriminellen Clans unterwandert werde. Seit
       März 2018 hatte sich der 61-jährige Strobl in der Akademie durch die Akten
       gewühlt, Lehrkräfte, Auszubildende und Führungskräfte befragt. Hinweise auf
       Straftaten oder disziplinarrechtliche Verfehlungen fand er dabei eigenen
       Angaben zufolge nicht.
       
       Die Lehrstätte an sich sei aber in einem denkbar schlechten Zustand, sagte
       Strobl und listete auf: viel zu wenige Lehrer, erheblicher
       Unterrichtsausfall, mangelhafte Unterbringung, untaugliche
       Einstellungsverfahren. Rechne man dauerkranke Lehrer ein, fehlten an der
       Akademie 50 Lehrkräfte.
       
       Von allen Bundesländern hätten Berliner Polizeilehrer mit 26 Wochenstunden
       das größte Stundenkontingent. Im Vergleich zu anderen Polizeischulen leiste
       sich die Akademie aber auch einen viel zu großen Verwaltungsapparat. Die
       Bezahlung wiederum entspreche der der Kleinstadtpolizei. Was die
       Unterrichtsinhalte betrifft, sieht Strobl vor allem im Deutschunterricht
       Änderungsbedarf. Richtige Kommasetzung sei nicht so wichtig, auch das
       Einstellungsdiktat sei zu schwer. Nachbesserungsbedarf bestehe aber bei der
       Kommunikationsfähigkeit der künftigen Polizisten. Denn: „Das Wort ist die
       wichtigste Waffe.“ In gebührender Form und nicht in Kurzsprache: „Hey,
       Alter, gib mal Pappe.“
       
       Bei seinen Rundgängen über den Campus habe er vermisst, dass sich die Leute
       grüßen, sagte Strobl. Beide Seiten, Schüler und Lehrer, hätten sich in den
       Gesprächen mit ihm mehr Ordnung gewünscht. Bei Verfehlungen habe es in der
       Vergangenheit zu viel Laisser-faire gegeben. „Deshalb muss man nicht gleich
       strafen.“ Hinschauen, nicht wegschauen und das Problem direkt ansprechen,
       das sei oft ein guter Weg. Probleme gebe es auch bei der Einhaltung der
       Dienstzeiten: „Jeder gleitet so vor sich hin.“
       
       25 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei
   DIR Andreas Geisel
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Andreas Geisel
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Polizeischüler: Wegen „Sieg Heil“-Rufen vor Gericht
       
       Polizeischüler haben einen schwarzen Basketballspieler mit Affengeräuschen
       beleidigt. Sie wurden zu Geldstrafen verurteilt. Einer wurde befördert.
       
   DIR Berliner Polizeisprecher über seinen Job: „Alles muss heute mehr krachen“
       
       Geht die Polizei heute netter mit Linken um? Ja, sagt Sprecher Thomas
       Neuendorf. Es werde nicht mehr so schnell der Knüppel rausgeholt wie
       früher.
       
   DIR Innenausschuss zum Fall Koppers: An Recht und Gesetz gehalten
       
       Die Koalition weist alle Vorwürfe mit Bezug zur Generalstaatsanwältin
       zurück. Die Einleitung eines Disziplinarverfahrens sei kein Muss.
       
   DIR Polizei Berlin: Söldner füllen Sommerloch
       
       Polizeipräsidentin Slowik will europaweit um Nachwuchs werben. CDU-Chef
       spricht daraufhin von „Söldnern“. Dabei arbeiten längst EU-Bürger in Berlin
       als Polizisten.
       
   DIR Polizei-Akademie Berlin: Brandbrief zum Abschied
       
       Nach den monatelangen Querelen um die Polizeiakademie verabschiedet sich
       der Vizechef Boris Meckelburg mit Kritik.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Schnell mal vor die Tür gesetzt
       
       Innensenator Andreas Geisel entlässt Polizeipräsident Klaus Kandt.
       
   DIR Polizeiakademie Berlin: Chance für Neuanfang
       
       Eigentlich wollten Jochen Sindberg und Boris Meckelburg an der
       Polizeiakademie einen Philosophiewechsel einleiten. Nun gehen sie
       freiwillig. Fehlersuche dauert an.