# taz.de -- Kommentar Razzia bei Flüchtlingshelfer: Im Dienst der Grauen Wölfe
> Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf
> kurdische Gruppierungen hierzulande.
IMG Bild: Rechtsextreme unter sich: Der „Wolfsgruß“ der Grauen Wölfe
Gewalt ist ein Mittel, das der Staat sparsam und vor allem anlassbezogen
einsetzen muss: Beschlagnahmungen und Hausdurchsuchungen setzen einen
konkreten Verdacht voraus. Sie dürfen nicht dazu eingesetzt werden, das
Engagement von Bürger*innen zu behindern und durch anschließende
Öffentlichkeitsarbeit auch noch verächtlich zu machen. Das aber ist in
Cuxhaven passiert.
Klar ist es infolge des PKK-Verbots legal, deren angebliche Aktivist*innen
im Auge zu behalten. Warum es jedoch bereits eine Unterstützung des
verbotenen Vereins sein soll, einen von ihnen im Auto zu einer gerichtlich
für grundgesetzkonform befundenen Demo mitzunehmen, ist schleierhaft. Und
welche Spuren die Ermittler*innen vier Monate nach der Versammlung in
Privatwohnung und Computer des Fahrers aufzufinden hofften – wird wohl das
Geheimnis der Ermittler*innen bleiben.
Deren Vorgehen passt zu einem wachsenden Druck auf kurdische Gruppierungen.
Während [1][Belgiens Justiz] aufgrund der Passivität der PKK in Europa und
der Tatsache, dass sie durch die türkische Offensive zur Kriegspartei
geworden ist, deren Einstufung als Terrororganisation als
völkerrechtswidrig kassiert hat, stellen sich deutsche Sicherheitsbehörden
– hoffentlich ungewollt – in den Dienst ihrer neofaschistischen Gegner:
Längst [2][sind] die Grauen Wölfe, [3][deren Terror] in der
[4][internationalen] Fachliteratur erörtert wird, mit rund [5][18.000
Mitgliedern] zur größten rechtsextremen Organisation Deutschlands
angeschwollen.
Diese unterwandert demokratische Organisationen. Dem Verfassungsschutz
[6][fällt nur wenig zu ihr ein]: Der publiziert lieber [7][historische
Dossiers über die PKK], was nachvollziehbar ist: Was still hält, lässt sich
besser beobachten. Auf Gewalt kann man dabei trotzdem verzichten.
27 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] http://deredactie.be/cm/vrtnieuws.francais/Soci%25C3%25A9t%25C3%25A9/1.3066615
DIR [2] http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/1573384x-20170408
DIR [3] https://en.wikipedia.org/wiki/2015_Bangkok_bombing
DIR [4] https://uk.sagepub.com/en-gb/eur/author/c-augustus-gus-martin
DIR [5] http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/260333/graue-woelfe-die-groesste-rechtsextreme-organisation-in-deutschland#footnode15-15
DIR [6] https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-auslaenderextremismus-ohne-islamismus/was-ist-auslaenderextremismus/rechtsextremistische-tuerken
DIR [7] https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/pb-auslaenderextremismus
## AUTOREN
DIR Benno Schirrmeister
## TAGS
DIR Graue Wölfe
DIR Rechtsextremismus
DIR PKK
DIR Kurden
DIR Hausdurchsuchung
DIR Razzia
DIR Hamburg
DIR Bundeswehr
DIR Horst Seehofer
DIR Graue Wölfe
DIR PKK
DIR Newroz
DIR Abdullah Öcalan
DIR Afrin
DIR türkische Nationalisten
DIR PKK
DIR Türkei Referendum
DIR Armenien
DIR PKK
DIR Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Razzia in Hamburger Kopierladen: Dieses Bild ist verboten
Im linken Kopierladen „Schanzenblitz“ hat die Polizei nach PKK-Symbolen
gesucht und das Bild eines verstorbenen Linken-Politikers beschlagnahmt.
DIR Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes: Soldaten im rechten Wolfspelz
Mehrere Bundeswehrangehörige stehen im Verdacht, Verbindungen zu der
türkischen Organisation Graue Wölfe zu haben. Ein Disziplinarverfahren
wurde eingeleitet.
DIR Innenminister verbietet kurdische Verlage: „Tarnmantel der PKK“
Innenminister Seehofer verbietet zwei kurdische Verlage: Deren Einnahmen
kämen „sämtlich“ der PKK zugute. Kurdische Verbände sind entrüstet.
DIR Graue Wölfe in Bremen: Vergessene Faschisten
Unscheinbare Vereine sind Rückzugsorte für türkische Rechtsextreme. Sie
mobilisieren für das Türkentum – und gegen Kurden.
DIR Razzia bei kurdischem Verein: Auf der Suche nach der PKK
Die Polizei in Hannover hat die Räume des kurdischen Vereins Nav Dem
durchsucht. Vereinsmitglieder empfinden die Razzia als Repression.
DIR Kolumne Im Augenblick: Politischer Tanz
Das Newroz-Fest ist eine Feier der Freiheit und es Widerstands. Deshalb ist
es für Kurd*innen so wichtig.
DIR Linken-Politiker zeigt Öcalan-Bild: Das Konterfei-Tabu
Bei der kurdischen Newroz-Kundgebung in Hannover hat der Linken-Politiker
Dieter Dehm ein Bild von PKK-Führer Öcalan gezeigt. Nun droht ihm ein
Strafverfahren.
DIR Kolumne Im Augenblick: Meinungsfreiheit nach Kassenlage
Ich dachte, Deutschland wäre das Land, wo Mensch seine Meinung frei äußern
könnte. Mensch kann das tun. Aber nur, wenn es zu den Interessen der
Bundesrepublik passt.
DIR AfD-Freunde und Türkische Nationalisten: Die Grauen Wölfe laden ein
Eine türkische Hochschulgruppe mit Verbindungen zu Nationalisten hat in
Hannover einen AfD-nahen Burschenschaftler zum Vortrag gebeten.
DIR Deutschlands Umgang mit KurdInnen: Ein Geschenk für Erdoğan
Deutschland zeigt mehr Härte gegen kurdische Verbände. Die kritisieren das
Verbot von Symbolen nicht verbotener Organisationen.
DIR Türkischer Wahlkampf in Deutschland: Hannover sagt Nein
Ein hochrangiger AKP-Politiker darf nicht in Hannover auftreten.
Niedersachsens Innenminister macht Sicherheitsbedenken geltend. Andere
Städte prüfen noch.
DIR Völkermord an den Armeniern: Graue Wölfe im Audimax
Türkische Nationalisten relativieren in Duisburg den Genozid an den
Armeniern. Die Uni hatte ihnen Räumlichkeiten bereitgestellt.
DIR PKK in Deutschland und der Türkei: Ein Leben auf Schleichwegen
Noch immer geben junge Menschen alles auf, um für die kurdische
Arbeiterpartei zu kämpfen. Eine Recherche im Untergrund.
DIR Russland und die Türkei: Neues Feindbild Graue Wölfe
Nach dem Abschuss eines russischen Jets durch die Türkei holt Putin zum
Rundumschlag aus. Türken sollen nicht mehr in Russland arbeiten dürfen.