URI: 
       # taz.de -- Grüne Energie für Europa: Ein Drittel soll sauber sein – ab 2030
       
       > Die EU einigt sich auf ein neues Ziel: Bis 2030 sollen 32 Prozent der
       > Energie öko sein. Der Kompromiss fördert kleine Anlagen und bremst
       > Palmöl.
       
   IMG Bild: Europas Hoffnung: Je billiger die Anlage, desto größer der Boom
       
       Die Europäische Union will den Anteil von Öko-Energien an ihrem
       Gesamtverbrauch von derzeit etwa 17 Prozent bis 2030 auf 32 Prozent
       steigen. Gleichzeitig werden kleine Anlagen für Ökostrom (bis 25 Kilowatt)
       begünstigt und die Beimischung von ökologisch fragwürdigem Palmöl begrenzt.
       Das ist das Ergebnis einer langen Nacht in Brüssel, auf das sich Vertreter
       von Parlament und EU-Ländern im „Trilog“ am Donnerstag früh um halb vier
       geeinigt haben.
       
       „Das ist ein hart erkämpfter, wichtiger Sieg für den blauen Planeten“,
       sagte Claude Turmes, Verhandlungsführer der grünen Parlamentarier der taz.
       Keinen Konsens gab es allerdings bei einem neuen Ziel für die
       Energieeffizienz; Diese Verhandlungen wurden auf nächste Woche vertagt.
       
       Mit dem Kompromiss von 32 Prozent sind die EU-Staaten um 5 Prozentpunkte
       über ihren Beschluss vom November 2017 hinausgegangen. Das Parlament und
       einige Mitgliedsstaaten wie Italien und Spanien hatten 35 Prozent
       gefordert. Die EU muss ihre Ziele erhöhen, um beim Klimaschutz nach dem
       Pariser Abkommen halbwegs ernst zu machen. Im Vorfeld hatte sich vor allem
       Deutschland geweigert, mehr als 32 Prozent zu akzeptieren, alles andere sei
       zu teuer und werde bei den Ländern in Osteuropa nicht akzeptiert.
       
       ## Hoffen auf den Boom
       
       „Erneuerbare sind gut für Europa und heute ist Europa gut bei
       Erneuerbaren“, sagte EU-Klimakommissar Miguel Arias Canete, der die
       Gespräche moderiert hatte. Das Ziel von 32 Prozent für 2030 soll bereits
       2023 erhöht werden, wenn alle UN-Länder bei den Klimaverhandlungen ihre
       nächsten Klimapläne präsentieren.
       
       Kleinere Anlagen für Ökostrom bis 25 KW könnten bei den derzeit sehr
       niedrigen Preisen vor allem bei Unternehmen und Supermärkten „einen Boom
       auslösen“, hofft Turmes. Wichtig war es den Parlamentariern auch, den
       Anteil von erneuerbaren Treibstoffen am Verbrauch im Verkehr bis 2030 auf
       14 Prozent steigen.
       
       Allerdings sollen diese grünen Treibstoffe nicht mehr aus dem umstrittenen
       Palmöl aus Südostasien kommen. Dessen Anteil im Treibstoff wird auf dem
       jetzigen Stand eingefroren und bis 2030 auf Null gesenkt. Der Rohstoff aus
       Plantagen führt etwa in Indonesien zur Waldvernichtung und schadet deshalb
       dem Klima. Indonesien und Malaysia hatten die EU vor einer Beschränkung
       gewarnt.
       
       14 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Europäische Union
   DIR Energiepolitik
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR fossile Energien
   DIR Umweltschutz
   DIR taz FUTURZWEI
   DIR Energiepolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die EU und CO2-Emissionen: Im Wettlauf gegen die Zeit
       
       Unter großem Zeitdruck diskutiert die EU, wie es mit dem Klimaschutz im
       Verkehr weitergehen soll. Die Bundesregierung ist gespalten.
       
   DIR Kommentar Grüne Wirtschaft: Die Gerechtigkeit wechselt die Seiten
       
       Der „gerechte Übergang“ zu einer klimafreundlichen Wirtschaft bedeutet
       auch, Jobverluste zu kompensieren. Die Ärmsten werden dabei vergessen.
       
   DIR Deutschlands Klimaziel für 2020: Versprechen offiziell gebrochen
       
       Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2.
       Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
       
   DIR Aus taz FUTURZWEI: Das Öko-Update
       
       Die alte Erzählung von Fortschritt und Entwicklung ist überholt. Wir
       brauchen eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert. Ein Entwurf.
       
   DIR EU-Entscheidung zu Erneuerbaren: Peter Altmaier bremst
       
       Die EU steht vor einer Einigung über ihre Energiepolitik. Da verweist
       Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf angebliche Kosten und Gefahren.