URI: 
       # taz.de -- Zuschüsse für Parteienfinanzierung: 25 Millionen Euro mehr vom Staat
       
       > Trotz großem Widerstand der Opposition haben Union und SPD das
       > Parteiengesetz geändert und den Etat auf 190 Millionen Euro erhöht.
       
   IMG Bild: Namentliche Abstimmung im Bundestag am Freitag zur Parteienfinanzierung
       
       Berlin dpa | Die deutschen Parteien bekommen vom kommenden Jahr an zusammen
       25 Millionen Euro mehr vom Staat. Trotz heftigen Widerspruchs der
       Opposition verabschiedete die Koalition von CDU, CSU und SPD am Freitag im
       Bundestag eine Änderung des Parteiengesetzes, die einen Anstieg der
       staatlichen Zuschüsse von 165 auf 190 Millionen Euro ab 2019 vorsieht.
       
       Die Regierungsfraktionen begründeten das unter anderem mit der
       Kommunikation im Internet, die Parteien fast rund um die Uhr fordere, und
       neuen Datenschutz-Anforderungen im Netz. Der Bundesrat muss dem Gesetz
       nicht zustimmen. Linke und Grüne kündigten nach der Abstimmung gemeinsam
       an, eine Klage zu prüfen.
       
       Parteien bekommen Geld aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, selbst
       erwirtschafteten Einnahmen und vom Staat. Die Zuschüsse aus Steuergeldern
       sind von Wahlergebnissen in Bund und Ländern abhängig und machen in der
       Regel etwa ein Drittel der Einnahmen aus.
       
       FDP, Linke, AfD und Grüne kritisierten den Vorstoß heftig – unter anderem,
       weil der gesamte Gesetzgebungsprozess keine zwei Wochen dauerte und die
       Koalitionsfraktionen keine gemeinsame Linie mit der Opposition gesucht
       hatten. Dies ist bei Änderungen der Parteienfinanzierung eigentlich üblich.
       Die Opposition hält außerdem die Begründung für scheinheilig. Insbesondere
       die SPD hat nach der Niederlage bei der Bundestagswahl finanzielle
       Probleme.
       
       15 Jun 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Parteienfinanzierung
   DIR Opposition
   DIR Abstimmung
   DIR Soziale Medien
   DIR Parteienfinanzierung
   DIR Parteispenden
   DIR NPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Parteienfinanzierung: Parteigeld gegen rechte Trolle
       
       Mit mehr Geld vom Staat wollen Union und SPD rechten Trollen im Netz Paroli
       bieten. Besser wäre es aber, Hate Speech direkt anzugehen.
       
   DIR Klage gegen Parteienfinanzierung: Kleine gegen Große Koalition
       
       FDP, Grüne und Linkspartei sind sich einig in ihrem Ärger über die Groko.
       Sie klagen gemeinsam gegen eine Gesetzesänderung zur Parteienfinanzierung.
       
   DIR Europarat kritisiert Deutschland: Undurchsichtige Parteienfinanzierung
       
       Das System der Parteispenden ist nicht transparent genug. Dafür wird
       Deutschland vom Antikorruptionsgremium des Europarats gerügt.
       
   DIR Bundesländer gehen vors BVerfG: Kein Staatsgeld für die NPD
       
       Ein NPD-Verbot lehnten die Verfassungsrichter ab – nun soll den
       Rechtsextremisten der Geldhahn zugedreht werden. Versinkt die Partei in der
       Bedeutungslosigkeit?