URI: 
       # taz.de -- Bundestag regelt Familiennachzug neu: Grundrecht wird zum Härtefall
       
       > Vor allem syrische Flüchtlinge dürfen ab August wieder Familienmitglieder
       > nachholen – nur unter bestimmten Bedingungen. Es dürfen nur 1.000 im
       > Monat einreisen.
       
   IMG Bild: Andrang bei der Abstimmung
       
       Berlin epd | Flüchtlinge mit nachgeordnetem Schutzstatus können ab August
       in begrenzter Zahl wieder [1][Angehörige nach Deutschland nachholen]. Mit
       einer Mehrheit von 370 Stimmen beschloss der Bundestag am Freitag die
       vieldiskutierte Neuregelung für Familienzusammenführungen, wonach pro Monat
       1.000 Menschen kommen dürfen. Betroffen sind vor allem Syrer, die als
       Bürgerkriegsflüchtlinge oftmals nicht den vollen Flüchtlingsschutz nach der
       Genfer Konvention zugesprochen bekommen.
       
       Der Nachzug für Flüchtlinge mit dem sogenannten subsidiären Schutz ist seit
       Frühjahr 2016 ausgesetzt. Ein [2][Rechtsanspruch auf das Nachholen enger
       Verwandter], wie ihn andere Flüchtlinge haben, wird mit der
       Kontingentregelung nicht wieder eingeführt. 279 Abgeordnete stimmten gegen
       das Gesetz der großen Koalition, drei enthielten sich.
       
       Die 1.000 Fälle pro Monat sollen unter anderem nach bestimmten Härten wie
       Krankheiten ausgewählt werden. Auch die Dauer der Trennung soll eine Rolle
       spielen. Minderjährige sollen bevorzugt werden. Die Auswahl trifft dem
       Gesetzentwurf zufolge das Bundesverwaltungsamt. Die Botschaften im Ausland
       sind für die Anträge zuständig.
       
       Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Stephan
       Mayer (CSU), nannte das Gesetz einen guten Kompromiss. Es füge sich ein in
       ein großes Regelwerk, mit dem illegale Migration geordnet, gesteuert und
       begrenzt werden soll. Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Eva Högl sagte,
       das Gesetz kombiniere humanitäre Verantwortung mit geordneter Steuerung. Es
       kämen nur Flüchtlinge nach Deutschland, die nicht im Mittelmeer ertrunken
       oder auf der Balkan-Route gestrandet seien, oft nur eine Person aus einer
       Familie. „Und für sie ist dieses Gesetz“, sagte sie.
       
       ## Kritik von Linken und Grünen
       
       Linke, Grüne und Flüchtlingsorganisationen kritisieren die Neuregelung. Sie
       argumentieren, das frühere Recht auf Familiennachzug werde damit zu einem
       Glücksspiel.
       
       Ab dem 1. August drohe Chaos in den Behörden, sagte Benjamin Strasser (FDP)
       im Bundestag. Denn was sage man dem 1.001. Antragssteller?, fragte er.
       Gökay Akbuhut von der Linken sieht einen Verstoß gegen das Grundgesetz:
       „Jeder Mensch hat das Recht auf seine Familie und das muss auch für alle
       Flüchtlinge gelten.“ Die FDP forderte einen Nachzug für Härtefälle ohne
       eine zahlenmäßige Begrenzung. Die AfD lehnte jeglichen Familiennachzug ab.
       
       15 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kindeswohl-gilt-nicht-fuer-Fluechtlinge/!5499392
   DIR [2] /Interview-zum-Familiennachzug/!5511093
       
       ## TAGS
       
   DIR Subsidiärer Schutz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Integration
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Familiennachzug
   DIR Familiennachzug
   DIR Horst Seehofer
   DIR Geflüchtete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Familiennachzug: Grausames Glücksspiel
       
       Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind
       zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsstreit in der Union: Kein Wunder, dass es kracht
       
       Sich 2018 im Amt des Innenministers als Anti-Flüchtlings-Hardliner zu
       inszenieren, ist nicht einfach. Deshalb legt sich Seehofer erneut mit der
       Kanzlerin an.
       
   DIR Interview zum Familiennachzug: „Integration verliert ihre Bedeutung“
       
       Geflüchtete, deren Familien nicht nachziehen dürfen, wollen vier Tage lang
       vor dem Bundestag protestieren. Mohamad Malas erklärt, warum.