URI: 
       # taz.de -- WM-Podcast „Russisch Brot“: „Müde, schlapp, satt“
       
       > Andreas Rüttenauer fährt im Schlafwagen nach Rostow und die deutsche Elf
       > hat den Spirit der vergangenen Jahre verloren. Folge 5 unseres Podcasts.
       
   IMG Bild: „Russisch Brot“ – der WM-Podcast von taz und detektor.fm
       
       „Nachtzug fahren heißt Menschen kennenlernen“, sagt Andreas Rüttenauer –
       und deshalb hat er sich auf den Weg gemacht: nach Rostow am Don. Mit ihm im
       Abteil: Michael, Wladimir und Natalia. „Der Zug ist mindestens 50 Jahre alt
       und riecht nach Schweiß aus Sowjetzeiten“, erzählt Rüttenauer. Und wer hat
       Schuld? Der Putin. Sagt zumindest ein Mitfahrer: „Schöne Stadien kann er
       bauen – und uns schickt er in alten Zügen durchs Land.“
       
       Und wer hat Schuld am [1][0:1 der Deutschen gegen Mexiko], der ersten
       Auftaktniederlage eines DFB-Teams bei einer Weltmeisterschaft seit 1982?
       Das versucht Jan Feddersen zu ergründen, und stellt erst einmal fest: „Das
       war in jeder Hinsicht verdient.“ Sogar ein 1:4 wäre gerecht gewesen. Denn:
       „Was man gesehen hat, war eine weltmeisterliche Mannschaft überwiegend, die
       müde wirkte, schlapp, satt, saturiert. Die hatten irgendwie diesen Spirit
       überhaupt nicht drauf, den man in den letzten Jahren von ihnen gekannt
       hatte beziehungsweise unbedingt weiter kennen wollte.“
       
       Immerhin: Die Vorrunde dauert ja noch ein bisschen und die anderen
       Favoriten, [2][Frankreich] und [3][Brasilien], konnten spielerisch an
       diesem Wochenende auch nicht überzeugen (spielten aber zumindest
       Unentschieden oder siegten sogar).
       
       „Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und
       detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich
       unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. [4][Alle
       bisherigen Folgen finden Sie hier].
       
       Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM,
       Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die
       waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus
       der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Jürn
       Kruse und Jan Feddersen melden.
       
       Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei
       [5][detektor.fm], bei [6][Spotify], [7][Apple Podcasts], [8][Deezer] und
       vielen anderen Podcast-Playern.
       
       18 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verpatzter-Auftakt-gegen-Mexiko/!5513684
   DIR [2] /Gruppe-C-Frankreich--Australien/!5513562
   DIR [3] /Brasilien-vs-Schweiz/!5513708
   DIR [4] /!p5171/
   DIR [5] https://detektor.fm/feeds/russisch-brot-der-podcast-zur-fussball-wm
   DIR [6] https://open.spotify.com/show/0OlQ4cQPlJn6KdsK4ChFnK?si=lnz1PswdSyC1qan01XyMxQ
   DIR [7] https://itunes.apple.com/de/podcast/russisch-brot-der-podcast-zur-fu%C3%9Fball-wm-detektor-fm/id1392949181?mt=2
   DIR [8] https://www.deezer.com/de/show/57353
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast-Guide
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR WM-taz 2018: Auf die Ohren
   DIR Fußball
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Mesut Özil
   DIR WM-taz 2018: Auf dem Platz
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Das gigantischste Pyro-Spektakel“
       
       Andreas Rüttenauer blickt an der Wolga auf das Stahlwerk Roter Oktober –
       und Jan Feddersen auf die Schweden. Folge 9 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Nicht schön, aber effektiv“
       
       Portugal 1:0, Uruguay 1:0, Spanien 1:0 – die Favoriten dieser WM spielen
       mies, straucheln aber nicht. Folge 8 unseres Podcasts.
       
   DIR WM im Süden Russlands: In Rostow sind sogar Polizisten nett
       
       Die Stadt zeigt sich dieser Tage von ihrer südländischen Seite. Wer die
       Fußball-WM als Party erleben will, der sollte nach Rostow reisen.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Rassistisch überdreht“
       
       Doris Akrap kommentiert Matthäus' Schüsse gegen Mesut Özil. Und Andreas
       Rüttenauer trifft den besten Autofahrer. Folge 7 unseres Podcasts.
       
   DIR Russlands Team bei der WM: Misstrauen und Mut
       
       Der Auftaktsieg hat Russland viel Ballast von den Schultern genommen. Das
       Abschneiden ist eine Staatsangelegenheit geworden.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Und vorne hilft der gute Kopfball“
       
       Warum fallen so viele Standardtore bei diesem Turnier? Und wieso
       funktioniert der Videobeweis besser als in der Bundesliga? Folge 6 unseres
       Podcasts.