URI: 
       # taz.de -- Jahrestag der Unruhen in Xinjiang: Adleraugen über Urumqi
       
       > Vor einem Jahr war es in der Grenzregion Xinjiang zu ethnischen Unruhen
       > mit vielen Toten gekommen. Frieden setzt die Regierung seitden vor allem
       > mit verschärfter Kontrolle durch.
       
   IMG Bild: Leben in Urumqi: seit einem Jahr unter verschärfter Beobachtung der chinesischen Regierung.
       
       PEKING taz | Ein angsterfüllter Jahrestag in Urumqi: In der Hauptstadt von
       Chinas Grenzregion Xinjiang waren vor einem Jahr ethnischen Unruhen
       entbrannt, bei denen nach offiziellen Angaben 197 Menschen getötet und über
       1.700 verletzt wurden. Ein Protest von Uiguren im Zentrum am 5. Juli 2009
       war in Gewalt gegen Han-Chinesen umgeschlagen. Zwei Tage später nahmen
       Han-Chinesen an Uiguren Rache.
       
       Die Regierung versucht nun die westliche Region, die an Zentralasien,
       Pakistan und Afghanistan grenzt, zu befrieden - mit einer Mischung aus
       scharfen Kontrollen und Wirtschaftsinvestitionen. Polizisten und Soldaten
       patroullierten durch die Straßen. Verstärkte Razzien der Polizei richten
       sich gegen "kriminelle Elemente" und "Unruhestifter". Korrespondenten, die
       sich vor Ort informieren wollten, wurden in den letzten Tagen besonders
       strikt beschattet, uigurische Gesprächspartner eingeschüchtert. Hunderte
       Uiguren und einige Han-Chinesen wurden seit vergangenem Jahr verhaftet,
       mindestens 26 hingerichtet, viele blieben verschwunden.
       
       Um jede ungewöhnliche Bewegung sofort zu entdecken, hatten die Behörden in
       den vergangenen Tagen 8.370 Sicherheitskameras in Urumqi zusätzlich
       aufgestellt, gaben Sprecher der Stadt bekannt. Diese "Adleraugen" mit
       Nachtsichtlinsen verstärken die bereits existierenden 47.000 Kameras, heißt
       es. Sie überwachen Plätze, Bushaltestellen, Schulen, Kindergärten, Märkte,
       Straßen und Geschäfte. Erst im Frühjahr hatten die Behörden nach neun
       Monaten Sperrung den Zugang zum Internet wieder geöffnet. Bis dahin konnten
       nur Parteifunktionäre, Behörden und Geschäfte mit Sondererlaubnis online
       gehen. Auch die SMS-Funktion der Mobiltelefone ist wieder freigeschaltet.
       
       Die Regierung macht uigurische "Extremisten, Separatisten und Terroristen"
       im In- und Ausland für die Unruhen des letzten Jahres verantwortlich und
       versuchte damit zugleich, sich von der Verantwortung für die wachsenden
       sozialen und ethnischen Konflikte freizusprechen. Obwohl die Region reich
       an Öl, Gas und Mineralien ist, liegt das Durchschnittseinkommen ein Fünftel
       unter dem des gesamten Landes. Die Armut ist besonders unter uigurischen
       Bauern und Wanderarbeitern groß. Han-Chinesische Geschäftsleute und
       Arbeiter, die aus anderen Teilen Chinas zugewandert und oft besser
       ausgebildet sind, dominieren Wirtschaft und Verwaltung.
       
       Der als korrupt verschriene Ex-Parteichef Wang Lequan, lange mächtigster
       Mann der Region, ist mittlerweile zwar von einem anderen Han-Chinesen,
       Zhang Chunxian, abgelöst worden, jedoch weiter einflussreich. Uigurische
       Kaufleute, die traditionell mit den Nachbarstaaten in Zentralasien Handel
       treiben, fühlen sich diskriminiert. Viele dürfen nicht mehr ins Ausland
       reisen, weil ihnen die Pässe abgenommen wurden - als eine der
       Kontrollmaßnahmen Pekings. In der Hoffnung, die Bewohner Xinjiangs durch
       Jobs und wirtschaftliche Anreize stärker zu binden, hat die
       Zentralregierung im Frühjahr ein großes Investitionsprogramm angekündigt:
       Innerhalb von zehn Jahren sollen etwa in der Region sechs neue Flughäfen
       entstehen; das regionale Schienennetz von 3.599 auf 12.000 Kilometer
       erweitert werden. 7,155 Kilometer Autobahnen und andere Straßen sollen
       repariert oder neu gebaut werden. Ein neues Steuersystem soll
       sicherstellen, dass Xinjiangs Bewohner stärker an Einnahmen aus dem
       Rohstoffreichtum beteiligt werden. Die Stadt Kashgar, traditionelles
       Handelszentrum der Seidenstraße, soll zum neuen Wirtschaftsknotenpunkt
       Chinas in Zentralasien werden, heißt es. Die Pläne sind allerdings noch
       vage.
       
       Seit Juni ist Kashgar mit dem längsten Inlandsflug über 4.852 Kilometer mit
       der südöstlichen Industriemetropole Kanton (Guangzhou) verbunden. Ob und
       wie sich die Pläne verwirklichen werden, bleibt abzuwarten. Die Sorge ist
       groß, dass die gewaltigen Investitionen nicht ausreichen, um den Kern des
       Konfliktes zu bewältigen - dazu gehören die Konkurrenz um Arbeitsplätze und
       Aufstiegschancen zwischen Han-Chinesen und Uiguren ebenso wie das Fehlen
       eines echten und offenen Dialogs zwischen den Kulturen im Land.
       
       5 Jul 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jutta Lietsch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Todesstrafen nach Juli-Unruhen in Xinjiang: China rechnet scharf ab
       
       Ein Gericht verurteilt elf Uiguren und einen Han-Chinesen zum Tode. Damit
       will die Regierung in Peking auch die Familien der Opfer besänftigen.
       Ethnische Konflikte drohen.
       
   DIR Uiguren-Aufstand in Westchina: Polizei nimmt 1400 Menschen fest
       
       Zwei Tage nach den Unruhen demonstrieren uigurische Frauen gegen die
       Massenverhaftungen durch die Polizei. Unter den Uiguren gewinnen radikale
       islamische Geistliche an Einfluss.
       
   DIR Chinas Uiguren-Provinz in Unruhe: Leicht entflammbare Atmosphäre
       
       156 Menschen starben bei den Krawallen In Urumqi, der Hauptstadt von
       Xinjiang. Die örtlichen Behörden sind nur wenig auskunftsfreudig und
       ersticken jeden neuen Protest schon im Kern.
       
   DIR Uiguren-Aufstand in Westchina: Lang schwelender Konflikt eskaliert
       
       Bei blutigen Krawallen zwischen muslimischen Uiguren und chinesischen
       Sicherheitskräften im Nordwesten Chinas kamen mindestens 140 Menschen um.
       Uiguren fühlen sich bevormundet.