URI: 
       # taz.de -- Löhne in Bremen: Den Müllwerkern stinkt’s
       
       > Nun werden Bremer Müllwerker mehr verdienen als bisher, aber einen
       > Tarifanspruch haben sie nicht. Den gäbe es nur bei Gebührenerhöhungen,
       > sagt die Umweltbehörde
       
   IMG Bild: Bekommen auch künftig keinen Tariflohn: Bremer Müllwerker
       
       Bremen taz | Ab Montag wird manches neu bei der Bremer Müllabfuhr, zum
       Beispiel ändern sich die Abfuhrtage, insbesondere die Müllgebühren bleiben
       aber stabil. Ob das so bleibt, hängt aber von den Löhnen der Müllwerker ab
       – und darüber gibt es jetzt zwischen der Gewerkschaft Ver.di, der
       kommunalen Dachgesellschaft Bremer Stadtreinigung und der Müll-Firma
       Nehlsen ein Tauziehen.
       
       Die Müllwerker von Nehlsen haben bisher einen Haustarif in Höhe von rund 90
       Prozent des Tarifvertrages der Bundesverbandes der Entsorger (BDE)
       bekommen. Das soll sich ab Juli ändern. Mit der Neuvergabe der Aufträge an
       Nehlsen wurde vereinbart, dass ein Tariflohn auch in Bremen gelten soll,
       mindestens aber 16 Euro pro Stunde gezahlt werden sollen. Im Durchschnitt
       erhalten die Mitarbeiter ohne lange Betriebszugehörigkeit dann gut 20
       Prozent mehr Jahresentgeld.
       
       Nehlsen hatte offenbar an den geringen Löhnen in der Vergangenheit so gut
       verdient, dass die Firma diese Lohnerhöhung zusagen konnte. Nur deswegen
       konnte Nehlsen den Auftrag für sich gewinnen, Mitkonkurrenten hatten
       weniger angeboten. Weitergehenden Leistungen in Richtung des Tarifvertrags
       für den öffentlichen Dienst (TVÖD) will Nehlsen aber nur bei einer Erhöhung
       der Müllgebühren zustimmen. Dies wiederum will aber die Umweltbehörde
       vermeiden, weil das die teilweise Rekommunalisierung in Misskredit bringen
       würde.
       
       Nun gibt es aber den in der Ausschreibung angegebenen Entsorgertarif BDE
       nicht mehr, und die Frage ist, was Nehlsen zahlt. Die Summe von 16 Euro
       Mindestlohn ist verbindlich, sagt Staatsrat Ronny Meyer von der
       Umweltbehörde, aber weitergehende Leistungen insbesondere bei der
       Altersversorgung wurden nicht erwähnt in der Ausschreibung. Dabei geht es
       um erhebliche Summen, über die nun in Tarifverhandlungen zwischen Ver.di
       und Nehlsen verhandelt werden muss. Vor Beginn dieser anstehenden
       Tarifverhandlungen hat die Gewerkschaft am gestrigen Freitag ihre Kritik
       lautstark formuliert. Den Müllwerkern sei in Einzelgesprächen lediglich
       mündlich mitgeteilt worden, was sie verdienen werden, klagt Ver.di.
       Offenbar gibt es kein Papier, in dem die Entlohnung nachvollziehbar
       formuliert ist. Auf eine entsprechende Anfrage der taz hat Nehlsen nicht
       geantwortet.
       
       Die 16 Euro Stundenlohn bedeuten für die meisten Mitarbeiter von Nehlsen
       zwar eine Erhöhung, aber die Löhne sind für alle gleich – Zulagen nach
       Betriebszugehörigkeit, die darüber hinausgehen, gibt es beispielsweise
       nicht mehr. Und ob Nehlsen Lohnerhöhungen zahlt in den kommenden Jahren,
       wenn andere Arbeitgeber die Löhne steigern, ist völlig unklar – es steht im
       Belieben des Arbeitgebers.
       
       Insbesondere, so klagt die Gewerkschaft, gibt es eine
       „Jahressonderleistung“. Das schöne Wort bedeutet aber nicht, dass Nehlsen
       mehr zahlt, sondern dass erst einmal der effektiv ausgezahlte Lohn
       niedriger liegt – und dass die Differenz irgendwie als
       „Jahressonderleistung“ ausgezahlt werden soll. „Das ist praktisch ein
       Kredit der Mitarbeiter an Nehlsen“, interpretiert der Ver.di-Fachmann Pit
       Eckert das, was den Mitarbeitern da mündlich erzählt wurde.
       
       Von Daniela Enslein, der kommunalen „zweiten“ Geschäftsführerin der ALB,
       gab es keine Erläuterung zu der Kritik von Ver.di. An der operativen
       Müllabfuhrfirma ALB-GmbH hat die kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts
       (AÖR) zwar 49,9 Prozent der Anteile, aber 50,1 Prozent hält Nehlsen und so
       hat die Kommune auf die effektive Geschäftspolitik keinen Einfluss.
       
       Die Mitarbeiter, die in Zukunft für die Recyclinghöfe und die Deponien
       zuständig sein werden, gehören dagegen zu 100 Prozent der kommunalen Bremer
       Stadtreinigung unter dem Dach der AÖR; für sie gelten die Tarife des
       öffentlichen Dienstes (TVÖD).
       
       In der Diskussion über die Müll-Rekommunalisierung hatten die Vertreter von
       Ver.di darauf hingewiesen, dass es nicht nur erhebliche Gewinn-Reserven bei
       Nehlsen gibt, die im Falle einer Rekommunalisierung der städtischen Seite
       zur Verfügung stünden, sondern auch Millionenbeträge der Mehrwertsteuer,
       die ein kommunaler Betrieb nicht abführen müsse. Mit diesen Einsparungen
       könnte ein kommunaler Betrieb durchaus die Altersversorgung nach dem Tarif
       des öffentlichen Dienstes zahlen.
       
       Spannend wird nun, welche Zusagen Nehlsen für Tarifanpassungen in den
       kommenden zehn Jahren macht – so lange gilt die Ausschreibung. Nach den
       Vergabe-Bedingungen ist Nehlsen nicht zu einer Anpassung an
       Tarifsteigerungen verpflichtet.
       
       1 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Tariflöhne
   DIR Lohn
   DIR Müll
   DIR Warnstreik
   DIR Bremen
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Müllabfuhr zurück in städtische Hand?: Nur ein bisschen mitreden
       
       Rot-Grün möchte sich nur ein bisschen am lukrativen Geschäft beteiligen.
       Ver.di, Arbeitnehmerkammer und Ökonomen opponieren – mit einem neuen Buch.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Angst um das Altersgeld
       
       Die Protestaktionen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst beginnen. Sie
       fordern mehr Lohn. Aber auch den Erhalt der attraktiven Betriebsrente.
       
   DIR Kommentar Müllabfuhr-Rekommunalisierung: Mehr als bloß Tarif
       
       Als Gewerkschaft geht es Ver.di vor allem um die Müllwerker, die durch die
       private Abfuhr nicht einmal Tariflöhne bekommen. Neu ist, dass sie dabei
       auch auf Bürgerbeteiligung setzt.
       
   DIR Zukunft der Müllabfuhr: Die Gewerkschaft macht Ernst
       
       Da der Senat vor einer vollständigen Rekommunalisierung der Bremer
       Müllabfuhr zurückschreckt, hat Ver.di nun erneut ein Volksbegehren
       gestartet.