URI: 
       # taz.de -- Pastor Wilm über fünf Jahre Lampedusa in Hamburg: „Das hat die Qualität eines Wunders“
       
       > Sieghard Wilm, Pastor auf St. Pauli, nahm viele aus der Lampedusa-Gruppe
       > in seiner Kirche auf. Nun hat einer von ihnen Frau und Kind getötet.
       
   IMG Bild: Offene Türen: Pastor Siedhard Wilm von der Kirchengemeinde St. Pauli
       
       taz: Herr Wilm, was sagen Sie den Leuten, die Sie als Mörder beschimpfen,
       weil einer Ihrer Gäste aus der Lampedusa-Gruppe Frau und Kind erstochen
       hat? 
       
       Sieghard Wilm: Es ist unsachlich. Es ist im Ton eines Populismus, der Dinge
       verzerrt und der versucht, Hass zu säen.
       
       Wie gehen Sie mit dem Druck um, der dadurch entsteht? 
       
       Ich spüre den aktuell nicht. So etwas kommt ja in Wellen. Irgendwann suchen
       sich die Leute ein anderes Thema und andere Opfer – nur dass ich mich nicht
       zum Opfer machen lasse.
       
       Haben Sie es je bereut, Mortula M. als Mitglied der Gruppe „Lampedusa in
       Hamburg“ in Ihrer Kirche aufgenommen zu haben? 
       
       Das ist schon eine viel zu verengte Frage. Wir hatten am 2. Juni 2013
       schlichtweg Menschen vor der Tür, die durchnässt und auch krank waren. Wir
       haben spontan und völlig unvorbereitet die Kirche geöffnet und sind dadurch
       in die Solidarität mit der Lampedusa-Gruppe gekommen. Dass einer von denen
       fünf Jahre später etwas moralisch Verwerfliches tut, mindert überhaupt
       nicht den humanitären Charakter dieser Aktion.
       
       Wie diskutieren das die Lampedusa-Männer untereinander? 
       
       Sie sind sehr betroffen. Es ist eine große Aufgabe für mich als Seelsorger,
       ihnen zuzuhören, ihnen zu helfen, diesen Schmerz, diese Enttäuschung, auch
       diese Ohnmacht auszuhalten. Sie haben seitdem ja selber mit Diskriminierung
       zu tun. Sie werden am Arbeitsplatz angesprochen: Gehörst Du nicht auch zur
       Lampedusa-Gruppe? Lampedusa war einmal ein Name, der 15.000 Menschen aus
       Solidarität auf die Straße brachte. Heute scheint dieser Name verbraucht zu
       sein.
       
       Wie haben Sie den Vorfall seelsorgerisch begleitet? 
       
       Wir sind mit allen zum Tatort gegangen, haben einen Halbkreis gebildet,
       Blumen niedergelegt und eine Schweigeminute abgehalten, weil das für den
       Trauerprozess sehr wichtig war.
       
       Fiel Mortula M. auf in der Gruppe? 
       
       Nein. Wir haben damals für insgesamt 200 Flüchtlinge gekocht und zwar über
       einen Zeitraum von zwei Jahren. Es ist unmöglich, jede Persönlichkeit zu
       kennen. Dazu kommen sprachliche Probleme. Es war ganz schwer, mit ihm zu
       kommunizieren. Auch innerhalb der Gruppe war er nicht im Zentrum. Ich kann
       als Pastor nicht jedem ganz nah sein.
       
       Gab es schwierige Männer in der Gruppe? 
       
       Wenn Ihnen vom Hamburger Senat unterstellt wird, sich illegal im Land
       aufzuhalten, dann entsteht eine Drucksituation. Diese Perspektivlosigkeit
       macht Menschen nervös und angespannt. Trotzdem haben wir die Streitereien
       im Zaum halten können. Wir sahen uns sehr gesegnet und geschützt in dieser
       Zeit. Das liegt bestimmt auch daran, dass sich das in einer Kirche
       abspielte. Das hat allen Respekt abgefordert, sodass Konflikte, die
       auftauchten, gelöst werden konnten.
       
       Wie ging das? 
       
       Jeden Morgen setzten wir uns mit den Sprechern der verschiedenen Gruppen
       und Übersetzern zusammen. Die Frankophonen waren eher Muslime und aus Mali,
       die Anglophonen Christen aus Ghana oder Nigeria. Jeder konnte seine Klage
       vorbringen und wir haben versucht, eine Lösung zu finden. Daneben haben wir
       uns eine Menge ausgedacht, damit den Leuten nicht die Decke auf den Kopf
       fällt. Unter anderem haben wir den FC Lampedusa gegründet. Er existiert
       heute noch unter dem Dach des FC St. Pauli. Wir haben auch Ausflüge gemacht
       und eine Schmuckwerkstatt eingerichtet. Und wir haben eine Embassy of Hope
       eröffnet.
       
       Was ist eine Embassy of Hope? 
       
       Als die Flüchtlinge 2013 kamen, war der erste Rat, den wir von einer
       Flüchtlingsorganisation bekamen, einen Zaun zu bauen, mindestens drei Meter
       hoch, um die Geflüchteten vor denen da draußen zu schützen und die da
       draußen vor den Geflüchteten. Wir haben das komplett anders gemacht und das
       Gelände offen gehalten. Stattdessen haben wir ein einfaches Partyzelt
       aufgebaut und jeden der Geflüchteten zum Ambassador ernannt mit der
       Aufgabe, die, die neugierig sind, zu empfangen, ihnen Tee und Kaffee
       anzubieten, mit denen ins Gespräch zu kommen über ihre Situation.
       
       Gab es Anfeindungen aus der Nachbarschaft? 
       
       Überhaupt nicht. Ich erinnere mich an einen von auswärts, der mit einem
       Pappschild kam. Der ist nach kürzester Zeit verschwunden, weil die
       türkischen Nachbarn laut protestiert haben. Wir erfuhren im Gegenteil große
       Solidarität. Das hat für mich die Qualität eines Wunders: Geflüchtete
       kommen und alle machen mit und helfen.
       
       Was haben denn Ihre Gemeindeglieder gesagt zu Ihrer Ad-hoc-Entscheidung,
       die Männer aufzunehmen? 
       
       So etwas gefällt nicht jedem und irritiert auch einige, aber im Großen und
       Ganzen haben wir das gut miteinander getragen. Der Kirchengemeinderat war
       in dieser Situation sehr handlungsfähig.
       
       Das heißt, der hat das entschieden? 
       
       Eine akute Notmaßnahme kann ich selber entscheiden, aber nicht, dass sie
       fortgesetzt wird. Wir haben uns wöchentlich getroffen und immer wieder
       geguckt: Geht es? Das hat der Kirchengemeinderat in Beratung mit dem
       Kirchenkreis und der Bischöfin entschieden. Wir haben als Kirche gemeinsam
       gehandelt auf verschiedenen Ebenen – bis hin zu Landessynode, also dem
       Kirchenparlament der Nordkirche.
       
       Der damalige Innensenator Michael Neumann meinte, Sie machten ihm das Leben
       schwer. Was haben Sie geantwortet? 
       
       „Wir sind nicht das Problem – Hamburg hat ein Problem und wir versuchen,
       Teil der Lösung zu sein.“ Wir waren immer lösungsorientiert – und zwar im
       Interesse der Geflüchteten – immer an Deeskalation interessiert, immer
       verhandlungsbereit. Nur dass das von Seiten des Senats nicht immer
       wahrgenommen wurde.
       
       Der SPD-Senat hat Ihnen ja vorgeworfen, seine Politik zu unterlaufen. 
       
       Welche Politik denn? Man hat in den ersten Monaten überhaupt keine Politik
       erkannt. Es gab Ansagen wie: „Die Männer dürfen nicht in Hamburg sein und
       müssen alle zurück nach Italien.“ Das wäre ja an der praktischen Umsetzung
       gescheitert. Der Senat hätte die Männer in Bussen nach Bozen gebracht – und
       jeder hätte aufgrund seiner Papiere das Recht gehabt, wieder einzureisen.
       Das ist mehrfach passiert. Das Ungerechte dabei ist, dass einem Stadtstaat
       auferlegt wird auszubaden, was letztendlich die europäische
       Flüchtlingskrise ist.
       
       Was haben Sie gedacht, als Angela Merkel 2015 die Grenze geöffnet hat und
       Hunderttausende kamen? 
       
       Ich habe gedacht, schau mal, es sickert doch irgendwann durch bis zum
       Bundeskanzleramt. Jetzt macht Angela Merkel en gros, was wir en détail
       gemacht haben: Es war eine humanitäre Ausnahmesituation und sie musste den
       Druck rausnehmen. Übrigens wurden die Grenzen nicht geöffnet. Sie waren
       offen und sind es bis heute. Die Vorstellung, die Grenzen schließen zu
       können, ist vollkommen irrational. Dass Angela Merkel beschlossen hat, mit
       diesen Flüchtlingen human umzugehen, sie als Menschen zu betrachten – das
       war ihre eigentliche Entscheidung.
       
       Es gab dann eine ungeheure Aufbruchstimmung. 
       
       Das hat mich fast verwundert. Ich habe aber viele der Akteure, die 2013 bei
       uns waren, dort wiedergefunden. Darunter sind die Gründer von Sea Watch,
       die Flüchtlingshilfe Harvestehude oder Hanseatic Help. Eigentlich kann
       Hamburg stolz sein. Die Stadt hatte 2015 viele Leute, die sofort bereit
       waren zu helfen. Die Ursuppe davon war die Lampedusa-Bewegung.
       
       1 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD Hamburg
   DIR Lampedusa in Hamburg
   DIR Kirchenasyl
   DIR St. Pauli
   DIR Geflüchtete
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hamburg
   DIR Lampedusa-Gruppe
   DIR Hamburg
   DIR Lampedusa-Gruppe
   DIR St. Pauli
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Was aus der Flüchtlingshilfe wurde: Die große Solidaritätswelle
       
       Vier Jahre nach dem großen Willkommen für die Flüchtlinge ist von der
       Hilfswelle immerhin eine feste Einrichtung für Bedürftige geblieben.
       
   DIR Druck auf Lampedusa-Gruppe: Razzia im Infozelt
       
       Die Hamburger Polizei hat das Infozelt der Lampedusa-Gruppe kontrolliert
       und Schlafsachen sichergestellt. Sie verstießen gegen Behördenauflagen.
       
   DIR Demonstration für Bleiberecht: Tausende gegen Abschiebungen
       
       Rund 4.000 Menschen gehen für ein Bleiberecht für die Lampedusa-Flüchtlinge
       auf die Straße. Ein Sprecher der Gruppe dementiert den Streit mit der
       Kirche.
       
   DIR Unterkünfte für Lampedusa-Flüchtlinge: Eine Bleibe für den Winter
       
       Bei der St.Pauli-Kirche sind acht Wohncontainer für Lampedusa-Flüchtlinge
       aufgestellt worden. Vorrang haben Asylantragssteller, kontrolliert wird das
       aber nicht.
       
   DIR Streit um Bleiberecht: Wo die Roten Spaltpilz säen
       
       Von Uneinigkeit unter den 300 Hamburger Lampedusa-Flüchtlingen ist jetzt
       die Rede. Freuen dürfte diese Debatte vor allem SPD-Innensenator Michael
       Neumann.
       
   DIR Hamburger Flüchtlingsstreit: Die Fronten bleiben verhärtet
       
       Die Gruppe der Lampedusa-Flüchtlinge in Hamburg lehnt das Senatsangebot
       einer Duldung für die Dauer des Antragsverfahrens ab.
       
   DIR Hamburger Kirchenasyl für Flüchtlinge: Olaf Scholz schaut nicht vorbei
       
       Eine Flüchtlingsgruppe bewohnt mit Duldung des Pastors eine Kirche in St.
       Pauli. Seit der Razzia vom Wochenende fragen sich viele, wie es nun
       weitergeht.