# taz.de -- Sexualisierte Gewalt im Fußball: Es muss sich mehr tun
> Praktische Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Fußball sind noch rar.
> Immerhin scheint das Bewusstsein zu wachsen, dass es ein Problem gibt.
IMG Bild: Männlichkeitsriten, Machostrukturen und Alkohol prägen den Fußball – egal ob in Bochum oder hier in Buenos Aires, Argentinien
Am 14. April 2018 kam es in einem Sonderzug der Gladbacher Fanszene zur
Vergewaltigung einer jungen Frau; der Täter stellte sich einige Tage
später. Der Fall erregte bundesweit Aufsehen, und es war nicht der erste.
Im Februar hatte die Journalistin Stella Venohr beschrieben, wie sie im RE
6 von Gladbacher Fans sexuell belästigt worden sei.
Venohr sah keine Möglichkeit, andere Fans um Hilfe zu bitten: „Ich war
umgeben von betrunkenen, randalierenden Männern. Zu viel Angst hatte ich
vor der Reaktion der anderen Männer. Draußen hätte ich wenigstens weglaufen
können.“ Anschließend solidarisierten sich rund 180 Fans gegen die Polizei
mit dem Angreifer.
Im selben Monat wurde eine 17-Jährige von Fans des 1. FC Magdeburg,
ebenfalls im Zug, sexuell belästigt und begrapscht. Zwei Jahre zuvor
schildert die Journalistin Jana Heinicke in der Zeit, wie sie Fans im Zug
sexuell belästigt und begrapscht worden sei. Die gerufenen Beamten der
Landespolizei beschreibt sie als hilflos und desinteressiert.
Dass der Fußball mit seinen Männlichkeitsriten, Machostrukturen und einem
beträchtlichen Alkoholpegel eine Bühne für sonst unterschwelligen Sexismus
bietet, ist bekannt. „Es fängt damit an, aufgrund des Geschlechts nicht
ernst genommen zu werden, geht über sexistische Beleidigungen, Gesänge,
Spruchbänder, Werbung und Ausschlüsse bis hin zu ‚nur lustig‘ oder gar
‚nett gemeinten‘ Anmachen und schließlich sexuellen Übergriffen“,
beschreibt das [1][Frauennetzwerk „F_in Frauen im Fußball“].
„Ich glaube, dass die Sensibilisierung aller Beteiligten ein Schritt zum
Schutz wäre“, sagt Antje Hagel vom Netzwerk F_in. Sie ist Mitarbeiterin im
Fanprojekt Offenbach. „Oft wird noch davon ausgegangen, dass sexualisierte
Gewalt ein Konflikt zwischen Fans wäre.“ Sensibilisiert werden sollten
Fanbeauftragte, Ordner in Zügen und die Polizei. Fanprojekte seien da auf
einem gutem Weg, weil man sich vermehrt mit dem Thema auseinandersetze.
## Workshops und Aktionen
Zusammen mit anderen Netzwerken startet F_in zur kommenden Saison eine
Umfrage zu sexualisierter Gewalt bei allen Vereinen sowie Fanszenen von
der ersten bis zur vierten Liga. „Es kann überall passieren: auf der
Stadiontoilette, in dunklen Ecken, im Zug“, so Hagel. „Und im Fußball
erwarten Frauen es vielleicht nicht, weil sie das Stadion als ihren eigenen
Ort wahrnehmen.“ F_in will künftig vermehrt auf das Thema aufmerksam
machen.
Andere Maßnahmen sind noch rar. Auf der Fanmeile in Berlin etwa gibt es
nach Angaben der Sprecherin Anja Marx keine Schutzzonen oder
Sicherheitsräume für Frauen. Bei der Organisation sei das auch kein Thema
gewesen. „Wir haben mehrere Stützpunkte des Roten Kreuzes, die potenzielle
Anlaufstellen bei sexueller Belästigung sind. Aber das sind absolut keine
geschützten Räume“, sagt Marx.
Zu Silvester hatte eine Falschmeldung, der Veranstalter habe eine
Schutzzone eingerichtet, für Chaos gesorgt. Laut Marx gab es während der WM
bisher keine Beschwerden von Frauen wegen Belästigung auf der Fanmeile. So
sieht der Veranstalter offenbar bislang keine Notwendigkeit, in Zukunft
einen Sicherheitsraum einzurichten. „Es gibt sehr viele Polizisten und
Ordner, an die man sich wenden kann.“ Rund 500 Ordner stelle der
Veranstalter K.I.T. Group.
In einzelnen Vereinen und Fanprojekten gibt es durchaus allmählich
Maßnahmen gegen Sexismus. Meist Workshops und Aktionen, etwa
Diskussionsveranstaltungen zu Sexismus wie beim Fanprojekt Bremen, Filme
wie „Football is Freedom“ (bereits 2010) vom Fanprojekt Darmstadt oder
einzelne Beiträge in Fanzines.
Im Gegensatz zu Homophobie oder Rassismus wird aber auf das Thema Sexismus
weiterhin mit vielen Abwehrreflexen reagiert. Der FC St. Pauli hat zusammen
mit „Pinkstinks“ Richtlinien gegen sexistische Werbung im Stadion
herausgegeben, nach eigenen Angaben als erster Verein in Deutschland. F_in
Frauen im Fußball fordert jetzt ein klares, bundesweites Konzept gegen
sexualisierte Gewalt im Fußball. Das fehlt bislang.
Vor allem in Zügen ist die Situation schwierig: eine Masse an Fans, die
sich unmöglich kontrollieren lässt, fehlende Fluchtmöglichkeiten, lange
Abstände zwischen Stationen, Gruppendynamik.
Wie gehäuft Belästigung oder auch häusliche Gewalt im Zusammenhang mit
Fußballspielen in Deutschland passiert, ist unklar. Grundsätzlich erfasst
die deutsche Polizei nach Angaben einer Polizeisprecherin keine Zahlen zur
Verbindung von sexueller Belästigung und Fußball.
29 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] https://www.f-in.org/
## AUTOREN
DIR Alina Schwermer
## TAGS
DIR Frauen-WM 2019
DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR Fußball
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR FC St. Pauli
DIR Fußball
DIR Sexuelle Übergriffe
DIR sexuelle Belästigung
DIR Wiesenhof
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hitzlsperger und Homophobie im Fußball: Schwierige Botschafterrolle
Thomas Hitzlsperger fordert fünf Jahre nach seinem Coming-Out schwule
Fußballprofis zur Offenheit auf. Viele Befürchtungen seien irrational.
DIR Debatte Gewalt in Sportvereinen: Gegen die Kultur des Wegsehens
Es ist höchste Zeit, etwas gegen die Sexualverbrechen in Sportvereinen zu
unternehmen. Deren System macht es Tätern noch einfacher als die Kirche.
DIR Zweitliga-Nordderby: Kiezverein chancenlos
1:0 aus Gästesicht: Holstein Kiel siegt beim FC St. Pauli und beendet damit
vorerst die Hamburger Träume von der Zweitliga-Tabellenführung.
DIR Vergewaltigungsvorwurf gegen Ronaldo: „Wir sind tief besorgt“
Bis zuletzt hat Cristiano Ronaldo die Anschuldigungen übergehen können.
Doch jetzt gehen Nationalteam und Sponsoren auf Distanz.
DIR Sexuelle Übergriffe im US-Sport: Wasserspringerinnen-Trainer verklagt
Ehemalige Athletinnen erheben Anklage gegen den US-Verband der
Wasserspringer. Funktionäre sollen sexuellen Missbrauch vertuscht haben.
DIR Sexuelle Belästigung bei der WM: Ich gehe dann doch
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals
lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus
dem Weg.
DIR Verein hält an Sponsor Wiesenhof fest: Werder ist Sexismus Wurst
Nach einem Bratwurst-Clip mit Anspielungen auf Gina-Lisa Lohfink
distanziert sich Werder Bremen zwar von dem Video, nicht aber von
Wiesenhof.
DIR Lesbenfußball im Township: Thuli ist nicht mehr allein
Sie fühlte sich unverstanden, sie wurde vergewaltigt, sie wollte sich
umbringen. Jetzt ist die Lesbe Thuli Ncube Fußballerin und Mutter, ihr
Leben kommt wieder ins Lot.