URI: 
       # taz.de -- Aktueller Waldbericht: In den Tropen wird drastisch abgeholzt
       
       > 2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie
       > Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden.
       
   IMG Bild: Die grüne Lunge der Erde schrumpft rapide
       
       Weltweit werden dramatisch schnell Wälder zerstört. 2017 war laut einem
       neuen [1][Bericht des World Resources Institute (WRI)] das Jahr mit dem
       zweithöchsten Verlust von tropischen Waldgebieten weltweit nach 2016. Auf
       16 Millionen Hektar – einem Gebiet etwa halb so groß wie Deutschland –
       wurden die Bäume gefällt oder abgebrannt. Das sei „so viel wie der Verlust
       von 40 Fußballfeldern in jeder Minute über ein Jahr“, erklärte Frances
       Seymour, WRI-Experte für das Projekt Global Forest Watch. Der jährliche
       Überblick über den Zustand der Wälder stützt sich auf Satellitendaten der
       Universität von Maryland.
       
       Am heftigsten wird der Wald weiterhin am Amazonas zerstört: Brasilien führt
       mit 4,5 Millionen Hektar die Rangliste der Waldkiller an, es folgen die
       Demokratische Republik Kongo (1,4 Millionen Hektar), Indonesien,
       Madagaskar, Malaysia, Bolivien und Kolumbien. Trotz aller Versuche, den
       Wald zu bewahren, schwindet die tropische Baumdecke damit seit fast 20
       Jahren. Neben der Holzwirtschaft und der Ausbreitung von Agrarflächen
       registrierten die Forscher steigende Verluste durch Feuer und Stürme. Diese
       natürlichen Ursachen nehmen demnach durch den Klimawandel zu.
       
       Die aktuelle Studie wurde in der vergangenen Woche auf dem Oslo Tropical
       Forest Forum vor 500 Experten vorgestellt. Norwegen legt einen Schwerpunkt
       auf die Rettung der tropischen Wälder und hat im letzten Jahrzehnt dafür
       2,8 Milliarden Dollar investiert. Umweltminister Ola Elvestuen nannte die
       Geschwindigkeit des Waldverlusts eine Katastrophe: „Die Waldzerstörung
       heizt den Klimawandel an“, warnte Elvestuen auf der Konferenz. Auch
       Johannes Zahnen, Waldexperte des WWF Deutschland, warnt vor der
       Entwicklung: „Weltweit verschwinden vor allem die Tropenwälder, das ist ein
       Desaster für den Klimaschutz und die Artenvielfalt.“ Die EU-Regeln gegen
       illegales Holz würden kaum durchgesetzt.
       
       Die globalen Daten zeigen, dass auch der Frieden eine Bedrohung für den
       Wald sein kann: Am schnellsten hat demnach 2017 die Waldvernichtung in
       Kolumbien zugenommen. Seit dem Friedensabkommen zwischen Regierung und
       Guerilla haben die Kämpfer große Waldgebiete als ihr Territorium
       aufgegeben. Nun sind dort Straßen und Wege zugänglich für Siedler, die
       durch Rodungen Besitz vom Wald ergreifen.
       
       In Brasilien brannte die zweitgrößte je verlorene Waldfläche nieder. Schuld
       daran sind nach Meinung der Forscher von Menschen gelegte Brände, die
       Korruption und Straffreiheit im Land sowie die Unsicherheit, nachdem die
       Schutzgesetze verwässert wurden. Die Forscher befürchten häufigere Brände
       durch die zunehmende Trockenheit am Amazonas.
       
       Positive Nachrichten gibt es aus Indonesien. Dort ging der Waldverlust um
       60 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück: Das Verbot, Sümpfe trockenzulegen,
       viel Regen und Aufklärung der Bevölkerung scheinen zu helfen. In der
       Demokratischen Republik Kongo aber stieg die Entwaldung auf einen
       Rekordwert wegen der Land- und Holzwirtschaft sowie der Produktion von
       Holzkohle. In der Karibik hinterließ die extreme Hurrikansaison 2017
       Tote und zerstörte Gebäude, und sie dezimierte auch die Wälder: Puerto Rico
       verlor 10 Prozent seiner Waldfläche, die Insel Dominica sogar jeden dritten
       Baum.
       
       Das WRI erinnerte daran, dass Wälder wichtig für die Artenvielfalt sind und
       Millionen von Menschen mit Nahrung, Baumaterial und Medikamenten versorgen.
       Zudem sind sie neben den Ozeanen auch die großen Speicher für Kohlenstoff
       und regulieren das weltweite Klimasystem. Diese Funktion müsse etwa durch
       die Projekte zum Klimaschutz deutlicher werden, warnten die Forscher des
       WRI. Obwohl die Wälder 30 Prozent des CO2 aus der Atmosphäre filterten,
       gingen nur 2 Prozent der Hilfsgelder in Waldprojekte.
       
       Die Studie kommt auf hohe Zahlen, weil sie alle gefällten Bäume zählt.
       Ausgleich durch Aufforstungen oder Nachwachsen registriert sie nicht. Die
       UN-Landwirtschaftsorganisation FAO dagegen rechnet Bäume, die für die
       Holzwirtschaft geschlagen und durch neue Setzlinge ersetzt werden, nicht
       zum „Waldverlust“. Die FAO kommt daher für 2017 nur auf etwa 3,3 Millionen
       Hektar zerstörter Forstfläche. (mit reuters)
       
       2 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wri.org/blog/2018/06/2017-was-second-worst-year-record-tropical-tree-cover-loss
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Abholzung
   DIR Ernährung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schweden
   DIR Michel Temer
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Folge des Klimawandels: Zu wenig Getreide für die Welt
       
       Jahreslang zu heiß und zu trocken: In Europa wird wegen des Klimawandels
       weniger Getreide geerntet. Die Vorräte weltweit sinken.
       
   DIR Weltweite Proteste gegen Klimawandel: Es gibt keinen Planet B
       
       Unter dem Motto „Rise for Climate“ haben am Samstag tausende Menschen auf
       der ganzen Welt demonstriert. Allein in Frankreich waren es wohl 115.000
       Teilnehmer.
       
   DIR Waldbrände in Skandinavien: Schwedens schwerste Brände
       
       Durch monatelange Dürre breiten sich in Skandinavien Waldbrände aus. Viele
       sind außer Kontrolle geraten. Schweden hat es am schwersten erwischt.
       
   DIR Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas
       
       Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung,
       Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen.
       
   DIR Regenwald in Brasilien: Die Zerstörung geht weiter
       
       Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter
       Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu.
       
   DIR Kampf gegen die Holzmafia in Brasilien: „Der Wald ist unser Zuhause“
       
       Brasilien will die Regenwaldabholzung bis 2030 stoppen: Grund für
       Rinderfarmer und Holzmafia, noch schneller zu roden. Nun sollen GPS-Chips
       helfen.