# taz.de -- Kommentar zum Verwaltungsumbau: Höchstens ein Reförmchen
> Die führenden Köpfe der rot-rot-grünen Koalition vermitteln bei ihrer
> Pressekonferenz nicht den Eindruck, die dringend nötige Verwaltungsreform
> wirklich mit Elan anzugehen.
IMG Bild: Große Begeisterung strahlen die führenden Köpf von Rot-Rot-Grün derzeit nicht aus
Wenn sich eine Koalition in den großen Dingen nicht einigen kann, dann muss
man eben anders versuchen, Einigkeit zu demonstrieren. Dann gibt man sich
anpackend konkret, nennt im Kleinen genaue Dinge, die man ändern will. Das
wirkt bürgernah und tut in der Koalition keinem weh. Genau das hat am
Dienstag das rot-rot-grüne Regierungsbündnis getan.
Als die drei führenden Vertreter der Landesregierung mittags vor
Journalisten saßen, war da nichts zu spüren von einem unbedingten Willen,
beim seit gefühlten Ewigkeiten diskutierten Thema Verwaltungsreform
voranzukommen. Ob Michael Müller (SPD), Klaus Lederer (Linkspartei) oder
Ramona Pop – keiner und keine sprühte da vor Begeisterung.
Gut, Verwaltungsreform und Begeisterung mögen jetzt nicht das
naheliegendste Begriffspaar sein. Aber es ist ja kein Selbstzweck. Ohne
effizientere Verwaltung droht noch mehr Wartezeit bis hin zum Stillstand in
einer Stadt, die wächst und wächst und wächst. Das betrifft fast alle
Lebensbereiche, vom Wohnen über die Schulen bis hin zu
Meldeangelegenheiten.
## Entscheiden ist nicht Basta-Politik
Die Kommission um den Verwaltungsexperten Heinrich Alt hatte mehr als
deutlich gemacht, dass Schluss sein müsse mit ungeklärten Zuständigkeiten.
Dass es nicht sein könne, dass eine Senatsverwaltung eine Entscheidung nur
über Umwege an sich ziehen kann, wenn ein Bezirk etwa bei Bauvorhaben nur
in seinen Grenzen und nicht an die ganze Stadt denkt. Dass es nicht mit
kleinen Reparaturen am großen Apparat getan ist, sondern grundsätzliche
Änderungen her müssen.
Dass vieles noch im Detail zu klären wäre, ist klar. Aber die zentrale
Aussage am Dienstag hätte sein müssen: Wir bauen um, und zwar richtig.
Stattdessen war wieder viel von Diskussionen zu hören – als ob es die nicht
seit Jahrzehnten gibt. Wieder gilt der derzeit viel zitierte Satz, dass
Berlin kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem hat.
Wenn die Argumente ausgetauscht sind, muss eine Regierung entscheiden. Das
hat nichts mit Basta-Politik zu tun, sondern gehört zu ihrem Job-Profil.
Sich dem zu verweigern, hat nichts, aber auch gar nichts mit dem zu tun,
was SPD, Linkspartei und Grüne bei ihren Koalitionsverhandlungen im Herbst
2016 versprochen haben: gutes Regieren.
3 Jul 2018
## AUTOREN
DIR Stefan Alberti
## TAGS
DIR R2G Berlin
DIR Michael Müller
DIR Klaus Lederer
DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Michael Müller
DIR Berliner Bezirke
DIR Andreas Geisel
DIR Ramona Pop
DIR R2G Berlin
DIR R2G Berlin
DIR Senat
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Forderung an künftigen Berliner Senat: Wirtschaft will Verwaltungsreform
Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur für den 12. Februar
geplanten Wahl ist das Land-Bezirke-Verhältnis das größte Problem.
DIR Bürgerprojekte für mehr Nachhaltigkeit: Kreativer Freiraum
Das CityLab will die Berliner Verwaltung mit digitalen Bürgerinitiativen
für eine lebenswertere Stadt vernetzen. Wie ist die Bilanz nach einem Jahr?
DIR Berliner Verwaltungsreform: Ruck, zuck zum Zebrastreifen
Senat und Bezirke haben einen Zukunftspakt Verwaltung unterschrieben. Was
das heißt? Fragen und Antworten zur Verwaltungsreform
DIR Dauerfehde „Bezirke versus Senat“: Zuversicht beim Zukunftspakt
In Sachen Verwaltungsrefom geben sich langjährige Bezirksbürgermeister und
Regierungschef Müller hoffnungsvoll, dass diesmal alles besser wird.
DIR Verwaltungsmodernisierung: Alles online binnen acht Jahren
Bis 2026 sollen alle Dienstleistungen der Verwaltung via Computer verfügbar
sein, die beliebtesten hundert sogar schon 2021 – verspricht Innensenator
Geisel (SPD).
DIR Entwicklung der Wirtschaft: Das Entwicklungsland Berlin holt auf
Die Wirtschaft brummt. Damit das so weiter geht, will Senatorin Pop
Grundstücke für neue Standorte kaufen. Auch beim Internetzugang hapert es.
DIR Berliner Senat: Rot-Rot-Grün will sich Druck machen
Behördenchaos ade? Der Senat stößt endlich eine Verwaltungs-reform an. An
die großen Machtfragen traut er sich aber erst mal nicht ran.
DIR Berliner Senat in Klausur: Ein bisschen Knatsch
Zwischen SPD und Linkspartei ist das Klima gespannt. Nicht ausgeschlossen,
dass das an der wachsenden Beliebtheit der Linken liegt.
DIR Unternehmenskritik am Senat: Wirtschaft sieht rot
Die Industrie- und Handelskammer wirft dem Senat vor, die Unternehmen zu
vernachlässigen und die Stadt schlecht zu verwalten