URI: 
       # taz.de -- Panama und die Fußball-WM: Das Land der vielen Wunder
       
       > Der Staat zwischen Nord- und Südamerika ist fußballerisch ein Zwerg.
       > Nicht nur für Ganoven ist er dennoch ein Traumziel.
       
   IMG Bild: Voller Körpereinsatz von Roman Torres beim WM-Spiel gegen Belgien. Für Panama dürfte nach der Vorrunde Schluss sein
       
       Oh, wie schön ist Panama! Das weiß jedes Kind aus dem Bilderbuch von
       Janosch, obwohl der kleine Bär und der kleine Tiger mit ihrer schwarz-gelb
       gestreiften Tigerente aus Holz dort nie angekommen sind. Panama ist ein
       erträumtes Land, nicht nur für kleine Bären und Tiger. Auch für
       Kreuzfahrttouristen (die Passage durch den Panamakanal), für
       Steuerflüchtlinge (die Panama Papers), für Dandys (der Panamahut), für
       Biologen (die größte Artenvielfalt auf dem amerikanischen Kontinent), für
       Waffenhändler und andere Ganoven (die Freihandelszone Colón, wo es keine
       Zölle und auch so gut wie kein Gesetz gibt).
       
       Und es ist auch das Land, in dem man innerhalb von zwei Stunden eine
       Zeitreise durch Tausende Jahre Menschheitsgeschichte machen kann: von den
       glitzernden Banken und Hotels der Hauptstadt über deren an Alt-Havanna
       erinnerndes koloniales Zentrum bis zu den Emberá, einer Ethnie, die noch
       nackt durch die Wälder rund um den Gatúnsee streift.
       
       Nur in ein paar ihrer Dörfer wurden die Baumhütten schmuck hergerichtet, um
       täglich Hunderte von Kreuzfahrttouristen empfangen zu können. Die Männer
       haben sich ein keckes Schürzchen vor die Scham gebunden, die Frauen tragen
       dazu ein glitzerndes Bustier. Zu viel natürliche Nacktheit, sagt der
       Dorfälteste etwas verschämt, würde vor allem ältere US-amerikanische
       Kreuzfahrerinnen verstören.
       
       Ein Fußballfeld wird man auf einer solchen Zeitreise kaum sehen. Obwohl das
       Land – etwa so groß wie Bayern, aber mit nur vier Millionen Einwohnern –
       zum fußballbegeisterten Lateinamerika gehört, spielt diese Sportart nur
       eine untergeordnete Rolle. Baseball ist das Mannschaftsspiel, das Emotionen
       weckt. Fußball rangiert in der Beliebtheitsskala in etwa auf der Höhe von
       Boxen.
       
       Trotzdem dreht sich derzeit im Fernsehen mindestens jeder zweite Werbespot
       um den größeren Lederball. Das liegt daran, dass sich Panama zum ersten Mal
       überhaupt für eine Fußballweltmeisterschaft qualifiziert hat. Und dass
       gerade kein wichtiges Baseballturnier ansteht.
       
       ## Gerade so durchgerutscht
       
       Gut, es geschah mit viel Glück. Am entscheidenden Spiel war Panama gar
       nicht beteiligt. Weil die USA zum Ende der Qualifikation gegen die
       fußballerisch noch viel unbedeutenderen Karibikinseln Trinidad und Tobago
       mit 1:2 verloren, rutschte Panama überraschend gerade noch so durch. Bis
       1974 hatte die Nationalmannschaft nicht einmal an den
       Qualifikationsturnieren teilgenommen, danach hat sie sich nie qualifiziert.
       In den fünf auf die WM vorbereitenden Freundschaftsspielen gab es nur ein
       Unentschieden (0:0 gegen Nordirland) und einen Sieg (1:0 gegen Trinidad und
       Tobago).
       
       Etliche aus dem zur WM geschickten Kader verdienen ihr Geld bei
       US-amerikanischen Clubs, einer kickt gar in der Zweiten spanischen Liga.
       Für heimische Vereine engagieren sich nur drei: die beiden Ersatztorhüter
       und ein Mittelfeldspieler. Panama ist kein gutes Land, um sich als
       Fußballer einen Namen zu machen.
       
       Gäbe es nicht die USA und ihre militärischen und wirtschaftlichen
       Interessen, würde Panama als Staat gar nicht existieren. Der schmale
       Streifen Land zwischen Pazifik und Karibik war bis 1903 eine kolumbianische
       Provinz. Schon die Spanier waren davon fasziniert. Nicht wegen der
       Artenvielfalt, die daher rührt, dass sich in Panama nord- und
       südamerikanische Flora und Fauna treffen. Die Spanier lockte der kurze Weg
       vom Pazifik zur Karibik – gerade mal 60 Kilometer Luftlinie.
       
       Dort bauten sie schon im 16. Jahrhundert einen Maultierpfad, um aus
       Bolivien herangeschifftes Gold und Silber schnell auf die andere Seite und
       von dort nach Europa zu bringen. Als Mitte des 19. Jahrhunderts Kalifornien
       im Goldrausch war, suchten die USA einen schnellen und sicheren Weg von Ost
       nach West, der die von Ureinwohnern und Desperados unsicher gemachten
       Gegenden im Mittleren Westen umging.
       
       Sie bauten eine Eisenbahn durch die Provinz Panama. Der Franzose Ferdinand
       de Lesseps begann 1881, einen Kanal auf Meereshöhe durch die Landenge
       graben zu lassen – und war nach acht Jahren und dem Tod von 20.000
       Arbeitern bankrott.
       
       Auch die USA waren an diesem Kanal interessiert – als schnelle Verbindung
       für Waren, Soldaten und Kriegsgerät. Aber sie wollten den Kanal für sich,
       und das wollten die KolumbiaVon Toni Keppener nicht. Also unterstützten die
       USA 1903 eine vorher völlig unbedeutende Unabhängigkeitsbewegung und ließen
       ihre KVon Toni Kepperiegsflotte vor der kolumbianischen Küste auffahren.
       Als dann auch noch US-Marines Panama besetzten und dessen Unabhängigkeit
       ausriefen, knickte der Kongress in Bogotá ein.
       
       ## Begeisterte Dandys
       
       Mit der Unabhängigkeit sicherten sich die USA die Hoheitsrechte über die
       Kanalzone. Als diese Wasserstraße – jetzt nicht mehr auf Meereshöhe,
       sondern mit einem Schleusensystem – 1914 eröffnet wurde, setzten die
       Kanalbetreiber bei der offiziellen Jungfernfahrt jedem der auf dem Dampfer
       „Ancon“ sitzenden Notabeln zum Schutz vor der Tropensonne einen Hut aus
       geflochtenem Toquillastroh auf. Die Fotos gingen um die Welt, Dandys waren
       begeistert und verlangten nach dem „Panamahut“.
       
       Lange bestimmten die USA Politik und Kultur des Kleinstaats von ihren
       Gnaden. Zahlungsmittel ist der US-Dollar, Baseball der Nationalsport. Bis
       zu 65.000 GIs waren in der Kanalzone stationiert, inklusive einer
       Folterschule für lateinamerikanische Diktatoren von Schlage Somozas,
       Stroessners und Pinochets.
       
       An der karibischen Ausfahrt entstand bei Colón die nach Hongkong
       umsatzstärkste Freihandelszone der Welt, die Duty-free-Shops in aller Welt
       versorgt. Hin und wieder wird dort eine Fabrikhalle voller Sturmgewehre
       entdeckt oder ein Kleinflugzeug voller Kokain. Gelegentlich stürzt auch ein
       Privatjet voll windiger Geschäftsleute aus unerklärlicher Ursache ab. Die
       Konkurrenz ist hart in Colón.
       
       Es war General Omar Torrijos, der den Kanal für Panama erobert hat, ein
       linksnationalistischer Militär, der sich 1968 an die Macht geputscht hatte.
       1978 trotzte er dem damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter einen Vertrag ab,
       der die Rückgabe der Kanalzone bis zum 31. Dezember 1999 festschrieb.
       
       Bis dahin aber nutzte Torrijos die Präsenz der Besatzungsmacht. Die Nähe
       von US-Militärs und der Dollar als Zahlungsmittel flößten Finanzjongleuren
       Vertrauen ein. Torrijos baute Panama-Stadt zum internationalen
       Bankenstandort aus, mit laxen Regeln wie in karibischen Steuerparadiesen,
       aber mit der Sicherheit wie in den USA.
       
       ## Briefkastenfirmen ohne Ende
       
       Man kann bis heute im Internet eine Briefkastenfirma eröffnen. Es dauert
       gerade mal zehn Minuten und kostet nur ein paar Dollar. Das geschieht jeden
       Tag mehrere hundert Mal. Es gibt in Panama mehr Briefkastenfirmen als
       Einwohner. Und es gibt kleine und große Anwaltskanzleien, die diese Firmen
       verwalten. Mossack Fonseca & Co., deren Daten geleakt und zu den berühmten
       Panama Papers wurden, gehörte zu den größeren.
       
       Die Wirtschaft von Panama hängt noch heute am Kanal und an undurchsichtigen
       Finanzinstituten. Der Kanal füllt mit gut 2 Milliarden US-Dollar
       Mauteinnahmen bei rund 600 Millionen Dollar Betriebskosten die
       Staatskasse, die Finanzinstitute sorgen für gut bezahlte Arbeitsplätze und
       gut situierte Besucher.
       
       Und das Land hängt noch immer vom Wohlwollen der USA ab. Im Vertrag über
       die Rückgabe des Kanals haben sie sich ein ewiges Interventionsrecht
       gesichert für den Fall, dass dessen Neutralität gefährdet wäre – was immer
       das bedeuten mag. Die Tatsache, dass Panama den USA die Teilnahme an der
       Fußballweltmeisterschaft vermasselt hat, ist sicher kein solcher Fall.
       Schließlich ist Fußball nicht der Nationalsport. Weder in den USA noch in
       Panama.
       
       24 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Toni Keppeler
       
       ## TAGS
       
   DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Panama
   DIR Panama Papers
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Panama Papers
   DIR Paradise Papers
   DIR Paradise Papers
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gruppe G: England – Panama: Wrestling hilft nicht gegen England
       
       Mit sechs Toren schießt sich England ins Achtelfinale, Panama fährt mit
       einem Tor in seiner ersten Fußball-WM wieder nach Hause.
       
   DIR EU kürzt Liste mit Steueroasen zusammen: Schwarz zu grau
       
       Die EU nimmt acht Länder von der schwarzen Liste der Steueroasen. Sie
       hätten Verbesserungen in ihrem Steuerrecht versprochen.
       
   DIR Paradise-Papers-Enthüllungen: Die legale Steuerflucht
       
       Journalisten decken auf, wie Firmen und Privatleute weltweit den Fiskus um
       Einnahmen prellen. Die Politik gibt sich machtlos.
       
   DIR Globale Recherche „Paradise Papers“: Die Verstecke der Superreichen
       
       Nach den „Panama Papers“ gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen,
       die sich aus 21 Quellen speisen und 13,4 Millionen Dokumente umfassen soll.