# taz.de -- Afrikanischer Fußball bei der WM: Musa und Moses stehen bereit
> Nigeria hat sich durch die vielleicht härteste Qualifikation aller Teams
> gekämpft und nun Achtelfinalchancen. Können die Spieler sie nutzen?
IMG Bild: Nigerias Fußballer beim Training in Kaliningrad, in der Mitte Ahmed Musa
Spätestens seit Roger Milla 1990 für Kamerun durch Italien tanzte, wartet
man auf einen afrikanischen Weltmeister. Es sei nur eine Frage der Zeit,
bis einer der Geheimfavoriten sich auch einmal durchsetze: So hatte Pelé in
einer seiner berühmtesten Fehleinschätzungen einen afrikanischen Sieger vor
Ende des 20. Jahrhunderts angekündigt. Und vor jeder Endrunde finden sich
Experten, die den afrikanischen Teilnehmern ein Finale vorhersagen.
Afrikanische Mannschaften dominieren die U-Weltmeisterschaften, von den
letzten sechs U17-Weltmeisterschaften gewann allein Nigeria drei. Danach
aber reißt der Erfolgsfaden. Nie hat ein afrikanisches Team bei einer WM
ein Halbfinale erreichen können, nie hat mehr als ein Team des
Afrikanischen Fußballverbands CAF die Vorrunde überstanden.
Kaum eine Mannschaft hatte eine härtere Qualifikation als Nigeria zu
überstehen. Die letzte Runde spielte man gegen Sambia, Algerien und
Kamerun, den aktuellen Afrikameister. Vier Siege, ein Unentschieden in
sechs Spielen; fünf Punkte Vorsprung in einer sehr ausgeglichenen Masse an
TalentenGruppe. Ist es dieses Jahr auch in der Endrunde so weit? Ist einmal
mehr drin?
Eines der Probleme, mit dem der afrikanische Fußball zu tun hat, ist simple
Mathematik. 56 Nationalverbände vereinigt die Confédération Africaine de
Football, sie konkurrieren um fünf Startplätze bei der WM. Die europäische
Uefa mit ihren aktuell 55 Mitgliedern hat dieses Jahr 14 Mannschaften im
Turnier und entsprechend höhere Erfolgsaussichten.
Trotz großer Konkurrenz hat Nigeria sich für die letzten drei
Weltmeisterschaften qualifiziert. In Südafrika 2010 schied man sang- und
klanglos nach der Vorrunde aus, nachdem kurz vor dem Turnier in einer
unnachvollziehbaren Hauruck-Aktion Lars Lagerbäck als Trainer installiert
worden war. Der war dann gleich wieder weg und hatte danach den fabulösen
Aufstieg der isländischen Nationalmannschaft zu verantworten.
## Dämlicher Elfmeter
Nigeria hat in den bisherigen Spielen einen gemischten Eindruck
hinterlassen. [1][Der Einstieg gegen Kroatien war denkbar schwer], aber die
Nigerianer kassierten die Tore erst nach einem unglücklichen Eigentor und
einem eher dämlichen Elfmeter, beides nach Eckbällen.
Gegen jene Isländer, die Lagerbäck 2016 wieder verließ, schleppte sich das
Spiel die erste Hälfte wie ein Brautkleid; die robuste, gemächliche Art der
Wikinger lag Nigeria nicht. Erst in der zweiten Halbzeit verstanden es
insbesondere Victor Moses und Ahmed Musa, immer wieder einmal Tempo
aufzunehmen und in [2][die ozeanweiten Räume hinter der isländischen
Absicherung zu stoßen].
Ahmed Musa wurde in einer der nigerianischen Fußballakademien ausgebildet.
Mit 17 wechselte er aus der heimischen Liga in die niederländische
Erendivisie. In England bei Leicester konnte er sich nicht durchsetzen,
aber auch wenn er dort als Flop gilt, ist er nicht gescheitert.
Inzwischen ist er bei ZSKA Moskau unter Vertrag. Besonders gern spielt er
gegen Lionel Messi: Zwei Mal standen sie gegeneinander auf dem Platz, zwei
Mal machte Musa zwei Tore. Vor vier Jahren bei der WM reichten sie nicht,
Nigeria verlor 2:3.
Der nigerianische Fußball hat in der Zwischenzeit keine großen Fortschritte
gemacht. Die heimische Liga ist zu schwach, die Infrastruktur ausbaufähig,
im ganzen Land gibt es nur zwei Plätze, auf denen die Nationalmannschaft
Partien austragen kann.
Das Publikum interessiert sich für die großen europäischen Ligen, es
fließen kaum Fernsehgelder, die Verbände sind entsprechend abhängig vom
Geld aus der Politik, die sich dann auch gerne einmischt.
## Masse an Talenten
Weil Spieler immer teurer werden, sichern sich Topklubs möglichst viel
Masse an Talenten. Was dann aus denen wird, die nicht den Erwartungen
entsprechen, ist von sekundärem Interesse.
Otto Pfister, der über ein halbes Dutzend afrikanischer
Nationalmannschaften trainiert hat, sagte in einem lesenswerten
11freunde-Interview, die Akademien könne man vergessen. „Man hofft, mit
geringem Aufwand einen Diamanten wie Eto’o oder Drogba zu finden und dann
das große Geld damit zu machen. Aber dafür muss man halt auch etwas tun.“
Jedes Jahr finden sich Experten, die dem afrikanischen Fußball den
Durchbruch vorhersagen, aber es werden immer weniger. Selbst der
nigerianische Trainer Gernot Rohr sagt: „Wir haben ein Team für 2022.“ Sein
Glück könnte sein, dass Argentinien ein Team von 2014 hat.
26 Jun 2018
## LINKS
DIR [1] /Gruppe-D-Kroatien--Nigeria/!5513567
DIR [2] /Gruppe-D-Nigeria--Island/!5515279
## AUTOREN
DIR Frederic Valin
## TAGS
DIR Frauen-WM 2019
DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
DIR Nigeria
DIR Afrika
DIR Fußball
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gruppe D: letzter Spieltag: Ein Wunder. Messi kann WM
Im letzten Gruppenspiel macht Messi sein erstes WM-Tor – geht doch.
Kroatien gewinnt alle drei Partien. Island und Nigeria sind raus.
DIR Gruppe D: Nigeria – Island: Buh statt Huh!
In. Einem. Sehr. Langsamen. Spiel. Schnarch – brachte Nigeria dann nach der
Halbzeit doch noch Zug rein. Zwei Züge, um genau zu sein.
DIR Gruppe D: Kroatien – Nigeria: Karotien schlägt zu
Nigeria bleibt schwach. Die kroatische Auswahl spielt routiniert und
gewinnt erstmals seit 20 Jahren ein WM-Auftaktspiel.
DIR Nigeria-Coach Gernot Rohr über die WM: „Wir machen einfache Sachen“
Gernot Rohr ist Trainer von Nigeria. Vor dem Spiel gegen Kroatien spricht
er über Afrika, seine Spielidee und einen Sieg über Argentinien.