URI: 
       # taz.de -- Studie zur Filmbranche: Sexistisch und schlecht bezahlt
       
       > Die Linken stellen eine Studie zur sozialen Lage der Film- und
       > Fernsehschaffenden in Berlin und Brandenburg vor. Sie sehen großen
       > Handlungsbedarf.
       
   IMG Bild: Hier dreht auch Hollywood: Die „Berliner Straße“ in Babelsberg
       
       Nach außen hin sieht alles rosig aus. Die Medienbranche in Berlin und
       Brandenburg gilt als zukunftsträchtig. Wer hier arbeitet, dem wird in der
       Regel Autonomie, Flexibilität und Kreativität versprochen. Wir aber sieht
       es – im wahrsten Sinne des Wortes – hinter den Kulissen aus?
       
       Um dies herauszufinden, haben die Linken in Berlin und Brandenburg eine
       repräsentative Studie zu der aktuellen Beschäftigungssituation, der
       sozialen Lage und den Zukunftsperspektiven der Film- und Fernsehschaffenden
       in der Region in Auftrag gegeben und am Dienstagvormittag in Potsdam
       vorgestellt. Ausgewertet wurde eine bundesweite Befragung, bei der auch
       16,2 Prozent der Film- und Fernsehschaffenden in Berlin und Brandenburg
       teilnahmen, also 1.215 der insgesamt 8.117 Personen in der Branche hier.
       
       Und tatsächlich scheint auch in der Studie erst einmal alles in Butter. Mit
       3.247 Euro Bruttoeinkommen im Monat liegen die Film- und Fernsehschaffenden
       leicht über dem durchschnittlichen Bruttoeinkommen der Berliner bei 3.024
       Euro monatlich – und deutlich über dem der Brandenburger bei 2.582. Damit
       geht es ihnen im Bundesvergleich sehr gut: Nur die Hamburger verdienen in
       dieser Branche noch besser. Es wäre also Jammern auf hohem Niveau, wenn man
       den Vergleich zum gesamten Wirtschaftsbereich Kunst, Unterhaltung und
       Erholung ziehen würde (3.607 Euro monatlich) – oder gar dem Bereich
       Kommunikation und Information (4.869 Euro monatlich). Und trotzdem lohnt
       sich ein zweiter Blick.
       
       Die Studie ergibt nämlich auch, dass das gute Durchschnittseinkommen der
       Film- und Fernsehschaffenden auch durch die klassische Einkommenspyramide
       in diesem Feld zustande kommt. Knapp 60 Prozent der Befragten geben ein
       monatliches Bruttoeinkommen von weniger als 2.500 Euro an, nur 25 Prozent
       von mehr als 4.100 Euro. Fast 70 Prozent von ihnen sind auf zusätzliche
       Einnahmequellen angewiesen, 14 Prozent davon auf staatliche Hilfe. Viel zu
       selten werden Gagen und Honorare auf Tarifniveau gezahlt und Überstunden
       bezahlt. 7 Prozent geben an, keine Altersvorsorge getroffen zu haben, 60
       Prozent meinen, ihre Altersvorsorge sei unzureichend.
       
       ## Zahlreiche Diskriminierungen
       
       Besonders interessant vor dem Hintergrund der aktuellen #MeToo-Debatte ist
       der Fokus der Studie auf die Situation der Frauen in der Film- und
       Fernsehbranche. Kaum verwunderlich, dass mehr als die Hälfte aller
       Befragten die Branche für absolut unvereinbar mit einem Familienleben
       beschreiben. Schwerwiegender noch: Im Schnitt verdienen Frauen 31 Prozent
       weniger als ihre männlichen Film-Kollegen. Zur Erinnerung: Die offizielle
       Lohnlücke zwischen Männern und Frauen bundesweit und in allen Branchen
       liegt bei 21 Prozent, ist also 10 Prozent kleiner.
       
       Auch wurden bei der Studie Fragen gestellt, bei denen es um ethische
       Standards ging. 280 der 658 Diskriminierungen, von denen die Befragten
       konkret berichten, waren Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts,
       darunter auch verbaler und handgreiflicher Sexismus. Vor allem die
       Feststellung, so die Studie, dass Frauen weniger Gage bekommen als Männer,
       „zieht sich wie ein roter Faden durch die Beobachtungen der Befragten.“
       
       Die Konsequenz, die die Linken in Berlin und Brandenburg ziehen wollen: Die
       Politik muss eingreifen, wo sie kann. Da Filme mit Steuergeldern gefördert
       werden, sollten zumindest diese Produktionen gezwungen werden, sich an
       Tarifverträge und branchenübliche Vergütungsmodelle zu halten. Auch die
       öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die von unser aller Gebühren
       leben, sollten diesbezüglich kontrolliert werden.
       
       Volkmar Schöneburg, Abgeordneter für die Linken im Brandenburgischen
       Landtag, sagte dazu am Dienstagvormittag in Potsdam: Die Briefe an das
       Medienboard Berlin-Brandenburg und an den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
       seien bereits verschickt.
       
       10 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Gender Pay Gap
   DIR Studio Babelsberg
   DIR Fernsehen
   DIR Kunst
   DIR Vivantes
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Bildende Künstler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersarmut bei Künstler*innen: Immer weiter arbeiten
       
       Künstler*innen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre
       ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der
       Kunst.
       
   DIR Arbeitskämpfe in Berlin: 51 Tage, 1 Tarifvertrag
       
       Acht Wochen streikten die Beschäftigten der Vivantes-Tochter VSG, bis es zu
       Tarifverhandlungen kam​. Dabei will das Land ein gutes Beispiel sein.
       
   DIR Opfer und Täter sexueller Belästigung: Ende des Schweigens
       
       In den USA scheinen zwei prominente Vorkämpfer gegen sexuelle Übergriffe
       nicht nur Ankläger und Opfer, sondern auch selbst Täter zu sein.
       
   DIR Prekäre Lebenslage von Künstler*innen: Überleben ist auch Kunst
       
       Für die meisten bildenden KünstlerInnen ist ihre Arbeit ein
       Zuschussgeschäft, ergibt eine Studie. Besonders prekär ist die Lage für
       Frauen.