URI: 
       # taz.de -- Müllentsorgung auf die hippe Art: Das große Reinemachen
       
       > Die Berliner Parks sind verdreckt. Eine Aufräumaktion soll im Görlitzer
       > Park und im Friedrichshainer Volkspark am Samstag und Sonntag für Abhilfe
       > sorgen. Gut so!
       
   IMG Bild: Das muss doch irgendwie anders gehen: Müll im Park, in diesem Fall im Treptower Park
       
       Neulich im Park: Dicht beieinander sitzt eine Gruppe von etwa zehn älteren
       Männern in durchgewetzten Hosen und löchrigen Schuhen, sie trinken und
       lachen, wirken friedlich und entspannt. Plötzlich fliegt im hohen Bogen
       eine leere Einwegflasche in einen Busch.
       
       Zehn Meter entfernt steht eine Frau mit blonden Rastas auf, holt die leere
       Flasche aus dem Busch und reicht sie mit einem schüchternen Lächeln einer
       der Frauen. Eine selbstbewusste Schimpfkanonade bricht los. Das kommt
       durchaus nachvollziehbar und sympathisch rüber – das Schulterzucken und
       das zerknirschte Gesicht auf der anderen Seite aber natürlich auch.
       
       Es ist so eine Sache mit dem Achtsamkeit in puncto Müll in den Berliner
       Parks – besonders, wenn man nicht als wohlstandssatter Idiot dastehen will,
       der Speck auf der Seele hat und einfach nichts Besseres zu tun, als sich
       wie ein Blockwart über Kippen und Kronkorken auf dem ohnehin völlig
       verbrannten Rasen aufzuregen. Insofern ist es eine tolle Sache, wenn man
       dem Problem jetzt kollektiv begegnen kann.
       
       Die Organisation [1][Plan A] ruft am Samstag im Görlitzer Park zu einer
       freiwilligen Aufräumaktion auf, am Sonntag im Volkspark Friedrichshain
       (siehe Kasten). Sicher wird das schön aussehen und absolut sinnvoll, wenn
       überall Menschen herumwuseln, die aufgeteilt in Teams für Papier,
       Zigaretten und Restmüll die Parks durchkämmen und vielleicht damit sogar
       Leute anstecken werden, die sich sonst eher nicht fürs Aufräumen
       interessieren.
       
       ## Die Kinder sind in Ordnung
       
       Es gibt einen Hollywoodfilm namens [2][„The Kids Are All Right“] über ein
       lesbisches Paar mit zwei Kindern in Kalifornien, der sehr lustig jenes
       Unbehagen beschreibt. Diese Irritation, die manchmal eintrifft, wenn man
       sich allzu gemütlich auf einer jener lebenswerten Inseln eingerichtet hat,
       die das sogenannte linksalternative Milieu einst im kalten Meer des Status
       quo gegründet hat.
       
       Jule und Nic, gespielt von den großartigen Schauspielerinnen Julianne
       Moore und Annette Bening, haben scheinbar alles richtig gemacht und sind
       doch in Routine erstarrt. Sie behandeln ihre 15 und 18 Jahre alten Kinder
       auf Augenhöhe und fordern sie einen Augenblick später dazu auf,
       Dankesbriefe für Geschenke aus der Verwandtschaft zu schreiben. Sie schauen
       zusammen Schwulenpornos und korrigieren sich, wenn eine der beiden „ficken“
       sagt statt „sich erfahren“.
       
       Doch eines Tages der Einbruch der Außenwelt ins betonierte Idyll: Die
       Kinder nehmen Kontakt auf zu ihrem Samenspender, einer ziemlich
       heterosexuellen Hohlpfeife. Plötzlich tritt all das Erstarrte in dieser ach
       so heilen Familie zutage. Am Wendepunkt der Geschichte sitzen Jule und Nic
       mit Freunden im Edelrestaurant, und ein Mann in der Runde erzählt von
       irgendwelchen Drinks, die er sich aus Hanfmilch mixt. Da, endlich, der
       Ausbruch. Nic sagt: „Leute, ich ertrag es nicht mehr“, und fängt an, so
       ungefähr alles durch den Dreck zu ziehen, was ihren alternativen Lebensstil
       ausmacht.
       
       Es geht gegen die Bioläden und selbst angebauten Tomaten – und auf dem
       Höhepunkt nimmt sie sich auch die Mülltrennung vor und spricht mit einem
       Hass in den Augen vom Komposter, den man neuerdings zu besitzen hat, von
       den „lieben, kleinen Würmern“, die alles zu „biodynamischem Mulch“
       verarbeiten – dass man als Zuschauer ganz starr wird vor Bewunderung. Klar:
       Der Anfall bleibt ein Sturm im Wasserglas, die Frauen kriegen sich wieder
       ein, aber der Film kommt an dieser Stelle so komisch und wahrhaftig rüber,
       dass man sich auch noch Jahre danach besser an die Szene erinnert als an
       die ganze Rahmenhandlung.
       
       ## Wie würde es besser gehen?
       
       Die Frage allerdings, was es für Alternativen außerhalb dieser spießigen
       Blase gibt, in der sich so viele von uns bewegen, die bleibt natürlich
       unbeantwortet. Es ist ja auch keine Lösung, nur noch bei McDonald’s zu
       essen und anschließend die leeren Colabecher aus dem Fenster des fahrenden
       [3][Diesel-Autos] zu werfen. Außerdem ist es ja auch wirklich eine
       Schweinerei, wie derzeit die Parks nach heißen Wochenenden aussehen.
       
       Also: Raus am Samstag und am Sonntag, Müll sammeln gehen in den Parks, man
       fällt ja auch gar nicht so auf in der Gruppe, und es wird sicher zu
       deutlich weniger Konflikten kommen, als wenn man sich ganz allein zum
       Moralapostel aufspielt.
       
       7 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://plana.earth/
   DIR [2] /Film-ueber-lesbische-Kleinfamilie/!5132103
   DIR [3] /Daimler-und-der-Abgasskandal/!5511866
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Müll
   DIR Mülltrennung
   DIR Müll
   DIR Teilnehmende Beobachtung
   DIR Getränke
   DIR Ramona Pop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltbundesamt zu Müll in Deutschland: EU-weit größter Verpackungssünder
       
       Kein anderer EU-Mitgliedstaat produziert pro Kopf so viel Verpackungsmüll
       wie Deutschland. Außerdem wird beim Recycling ein wichtiger Rohstoff
       komplett übergangen.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Müllentsorgung als Bürgerpflicht
       
       Mülltrennung beruhigt das schlechte Gewissen, viel mehr Gutes tut sie aber
       nicht. Und auch nicht die zuständige Ministerin.
       
   DIR Alternativen zum Plastik-Strohhalm: Kleines Röhrchen, großes Problem
       
       Milliarden Trinkhalme aus Plastik landen jährlich im Müll oder im Meer. Das
       Bewusstsein dafür wächst – und auch die Zahl der Alternativen. Ein Test.
       
   DIR Kostenlose Biotonne für alle: Da passt noch was rein!
       
       Die Biotonne steht längst nicht in jedem Haus – und wird von vielen immer
       noch ungern genutzt. Wirtschaftssenatorin Pop will das endlich ändern.