URI: 
       # taz.de -- Social Media in Uganda: Steuern auf WhatsApp, Twitter, Tinder
       
       > Die UganderInnen sind sauer. Der Staat erhebt nun eine Abgabe auf soziale
       > Medien. Der Präsident spielt mit dem Feuer. Ein Handy hat er selbst
       > nicht.
       
   IMG Bild: Fast jede(r) UganderIn lädt täglich Guthaben auf sein Handy, um über Social Media zu kommunizieren
       
       Kampala taz | „Liebe Ugander! Heute benutze ich die sozialen Medien, um
       euch die Gründe zu erläutern, warum wir eine Steuer für soziale Medien und
       mobilen Geldtransfer benötigen“, wendet sich Yoweri Museveni an sein Volk.
       Der 73-jährige Präsident, der sonst nur TV-Ansprachen hält und kein Telefon
       besitzt, ist seit 32 Jahren an der Macht – doch was er jetzt durchzieht,
       kann ihn seine Herrschaft kosten.
       
       Nichts hat die Ugander so entzürnt wie die Einführung einer WhatsApp-Steuer
       am vergangenen Sonntag. Auf alle Soziale-Medien-Dienste erhebt der Staat
       nun eine Steuer von umgerechnet 0,4 Eurocent pro Tag. Jedem, der mit dem
       Smartphone online geht, wird die Summe von seinem Telefonkredit abgezogen.
       
       Der Grund, so Museveni: Die Steuereinnahmen sind zu niedrig, die Regierung
       ist pleite. Er klagt: „Die Nutzer der sozialen Medien haben kein Recht, die
       Dollars, die ich mit meinem Kaffeeanbau, meiner Milchproduktion verdiene,
       ausländischen Telefongesellschaften zu geben, indem sie chatten und sogar
       lügen – und dann sind sie auch noch allergisch dagegen, einen moderaten
       Beitrag an ihr Land zu geben, dessen Wohlstand sie zweckentfremden.“
       
       Für die Mehrheit der Bevölkerung, die nur einen Euro pro Tag zum Leben hat,
       sind 0,4 Cent viel. Der normale Ugander kauft täglich für 500 Schilling (11
       Eurocent) Telefonkredit. Die meisten nutzen die sozialen Medien, um mit
       Verwandten in Kontakt zu sein oder Geschäfte zu betreiben. Schulgebühren,
       Miete oder Strom werden, weil es an Bankfilialen fehlt, per mobilem
       Geldtransfer bezahlt. Auch darauf erhebt der Staat jetzt eine Steuer. Von
       den 500 Schillingen zieht der Telefonanbieter 200 ab, um Musevenis Kasse
       zu füllen.
       
       ## Uganda auf Platz 151 von 180 beim Korruptionsindex
       
       Gleichzeitig wächst die Korruption ins Unermessliche. Zur selben Zeit, als
       Museveni die Idee mit der WhatsApp-Steuer publik machte, untersuchte ein
       Ausschuss das spurlose Verschwinden von umgerechnet rund 35 Millionen Euro
       aus dem Landfonds, einer Rücklage, aus der Entschädigungen an Bürger
       gezahlt werden, wenn die Regierung eine Straße über ihre Grundstück baut.
       In der Zeitung lesen Ugander, dass Millionen Euro Steuergelder veruntreut
       werden. Auf dem internationalen Korruptionsindex lag Uganda 2017 auf Platz
       151 von 180.
       
       Unabhängige Medien machten eine Umfrage darüber, welche Folgen die Steuer
       haben wird. Über 70 Prozent gaben an, sie würden eine Verschlüsselungs-App
       (VPN) nutzen, um die Steuer zu umgehen. Dann könne die Regierung nicht mehr
       feststellen, aus welchem Land man online gehe. Noch am selben Tag
       verkündete der Polizeichef: Auf die Nutzung von VPN steht eine
       Gefängnisstrafe von fünf Monaten.
       
       Das löste einen Aufschrei in den sozialen Medien aus. Kreative Ugander
       zeichneten Comics und animierten Fotos: Auf einem wird Museveni mit Pfeil
       und Bogen als Robin Hood dargestellt: „Robing the Hood“ steht darunter –
       „Raube die Nachbarschaft aus“. Auf einem anderen sitzt der Präsident am
       Schreibtisch mit einem Handy am Ohr: „Ich sehe die Bevölkerung online –
       aber die Staatskasse klingelt nicht. Was ist los?“, steht in einer
       Sprechblase. Das berühmteste zeigt Museveni am Rednerpult, den Zeigefinger
       in der Luft: „Ich werde die soziale Mediensteuer wieder abschaffen, wenn
       ihr mich 2021 wiederwählt“, verspricht er.
       
       Die Ugander nehmen es mit Humor – aber nicht nur. Die Internetfirma
       CyberLine verklagt die Regierung wegen Verletzung der Netzneutralität, die
       per Verfassung garantiert wird. Andere schließen sich einer Sammelklage an.
       Doch Museveni bleibt hart. „Ich gratuliere unserem Technikerteam dazu, dass
       wir nun alle Augen offen halten, um festzustellen, was in den
       Telekommunikations- und Finanzdiensten online vor sich geht“, sagt er und
       verkündet: „Das Spiel ist aus!“
       
       7 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Uganda
   DIR Kampala
   DIR Soziale Medien
   DIR Social Media
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Volkswagen
   DIR EU-Afrika-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Attentate in Uganda: Der brutale Wahlkampf
       
       Eine Serie gezielter Morde hält Uganda in Atem. Das Regime geht zunehmend
       brutal gegen Oppositionelle und Journalisten vor.
       
   DIR Proteste in Uganda: Aufruhr gegen „Social Media Tax“
       
       Die Steuer auf soziale Medien treibt Jugendliche auf die Straße. Ihr
       Anführer: Bobi Wine, Rapper und Ugandas jüngster Abgeordneter.
       
   DIR VW eröffnet Werk in Kigali: Ruandische Wertarbeit
       
       Afrika boomt, auch bei Mobilität und Verkehr. Ruanda will ganz vorne mit
       dabei sein und hat jetzt den VW-Konzern ins Land geholt.
       
   DIR Flüchtlingsdebatte in Europa: Merkels deutsche Werte für Afrika
       
       Die Kanzlerin will in Afrika zeigen, dass „uns Werte leiten“. Doch die
       Regierung arbeitet mit Despoten zusammen. In Afrika ist das längst bekannt.
       
   DIR Jugendaktivist im Kongo: Luc Nkulula ist tot
       
       Der Mitgründer der Jugendbewegung „La Lucha“ verbrennt in seinem Haus im
       ostkongolesischen Goma. Seine Mitstreiter sind fassungslos.