URI: 
       # taz.de -- England vor dem Viertelfinale: Drei Löwen vor dem Sprung
       
       > England bereitet sich auf Großes vor. Doch im Stadtbild von London sieht
       > man Fahnen und Teamtrikots nach wie vor selten.
       
   IMG Bild: Auf die englische Art: Fans in einem Londoner Pub bejubeln ein Tor von Harry Kane
       
       London taz | Ungebügeltes Hemd, verwuschelte Haare, und dann noch in seinen
       Flipflops auf einem Gartentisch stehend. Matt Mitchell-Waite ist Wirt und
       muss derzeit sein Bestes geben. „Ich bin seit 20 Jahren im Pubgeschäft, und
       diesen Pub habe ich seit 13 Jahren. Dabei ist Fußball immer wichtig
       gewesen“, erzählt er. Er steht vor seiner Kneipe auf dem Tisch und klebt
       ein erst heute Morgen gedrucktes Plakat an die grün gekachelte
       Außenfassade.
       
       Es wirbt für „das Schweden-England-Spiel“ am Samstag. „Ein Pubführer
       beschrieb uns vor nicht all zu langer Zeit als den besten Nicht-Fußball-Pub
       Londons, um Fußball zu erleben“; sagt Matt nicht wenig stolz, und er kann
       das sogar beweisen. Auf seinem Handy zeigt er ein Video von dem, was am
       Dienstagabend vor seinem Pub abging. Unglaublich viele wild umherlaufende
       Menschen im Dunkel der Nacht.
       
       Für das Spiel am Samstagnachmittag wird Matt extra Sicherheitspersonal
       bestellen und seinen Pub mit einer Absperrung umgrenzen müssen – „zur
       Sicherheit der Anwesenden, einem Viertelfinale gebührend“. Der Pub wird
       wieder gerammelt voll sein, sagt er, so sei es auch bei
       Premier-League-Spielen. [1][Dass England ins Halbfinale kommt,] so
       diszipliniert, wie das Team jetzt sei – davon geht Matt aus. Die Schweden
       werden 1:2 verlieren, schätzt er. Beim Buchmacher nebenan wird dieses
       Ergebnis 9:1 gehandelt.
       
       Zumindest in Matts Pub ist England im Fußballfieber. Doch im Londoner
       Alltag sieht man höchstens mal am Auto angebrachte Flaggen oder in Fenstern
       hängende Textilien mit dem St.-Georgs-Zeichen. Trikots der „Three Lions“
       aber trägt in London kaum jemand. Auch nicht zwei Tage nach dem
       historischen Sieg über Kolumbien.
       
       Nur der elfjährige Amos Xira trägt das weiße Trikot. Amos ist der in
       England geborene Sohn albanischer Eltern. Aber sicher, dass England
       weiterkommt, ist sich Amos nicht. „Kroatien, Schweden, Belgien und Russland
       sind echt gute Teams, nicht ganz so gut wie England“, glaubt er. Das Match
       will er gemeinsam mit seinem Papa sehen. In einem Pub.
       
       ## Nichtfußballschauen und Geselligkeit
       
       Peter Lawless ist 49 und gehört zu denen, die wollen, dass alle wissen, wen
       er unterstützt. Vor seinem Fenster wehen zwei kleine St.-Georgs-Fahnen, und
       eine große Flagge baumelt herunter. Peter wird am Samstag die gesamte
       Nachbarschaft und viele Freunde zu sich einladen, 52 Leute insgesamt.
       „Meine Familie lebt hier in der Gegend seit dem 17. Jahrhundert, und
       Fußball hat schon immer dazugehört“, sagt er. Gegenüber steht eine
       Nachbarin, sie ruft ihm etwas zu. „Die kommt auch“, fügt er hinzu.
       
       Aber es gibt auch Nachbarn, die nicht kommen. „Die neuen von nebenan“,
       berichtet Peter vom sozialen Wandel, der sich auch darin zeigt, dass nicht
       mehr alle gemeinsam Fußball schauen. „Die haben sich hier für viel Geld in
       unsere Gegend eingekauft.“
       
       Dabei ist Nichtfußballschauen keineswegs in jedem Fall eine Abkehr von
       alter Geselligkeit. Andie Christodoulou und ihre Tochter etwa mögen einfach
       keinen Fußball. „Mein Sohn“, erzählt die 50-jährige Andie, „der schaut
       alles, was mit Fußball zu tun hat. Unsere Familie ist gespalten in die, die
       für den Fußball sind, und die, die ihn meiden. Samstagnachmittag gibt es
       deshalb auf alle Fälle für sie und ihre Tochter keinen Fußball.
       
       Solche Familiensorgen kennen auch etliche Brautpaare, die sich am Samstag
       das Jawort geben wollen. Das unerwartete Erreichen des Viertelfinales hat
       viele Gäste dazu gebracht, ihre Zusage zurückzunehmen. Fußball ist
       wichtiger. Dieses Thema beschäftigt etliche Londoner Blätter.
       
       Dan Hyde hingegen hat seinen Samstag schon sorgfältig durchgeplant: Zuerst
       will der 35-Jährige, der ein gepflegtes weißes Hemd trägt, sich die große
       London Pride Parade anschauen, die am selben Nachmittag wie das Spiel
       stattfindet. Um 13 Uhr startet die Parade, um 15 Uhr Londoner Zeit schaut
       er sich in einem Pub das Spiel an, und danach geht er auf eine der vielen
       Pride-Feten. Während Dan in einer Bar in Soho sitzt und von seiner Planung
       erzählt, kommt eine Gruppe durchtrainierter Männer vorbei, bis auf
       pinkfarbene Slips und Straps nackt.
       
       Die lustige Truppe macht Werbung für die Pride Parade. Fußball, sagt einer
       von ihnen, ist am Samstag zwar nicht unwichtig, aber zweitrangig. Er schaut
       sich alles erst nach der Parade an.
       
       ## So sind die Engländer eben
       
       In der Old Compton Street in Soho sieht man viele Regenbogenfahren vor den
       Läden. Der Pub, in dem Chris Millar, 40, und Sarah Greasley, 39, sitzen,
       ist einer der wenigen, die auch die Englandfahne aufgehängt haben. Warum
       kaum jemand ein Englandtrikot trägt, erklärt Chris: Die englische Fahne
       verbinde man mit Rechtsextremisten. Daher trägt weder er noch Sarah so ein
       Trikot. Die Grenze zwischen positivem Patriotismus, gegen den sie nichts
       hätten, und Nationalismus werde zu leicht überschritten, sagen die beiden.
       Das gehe den meisten Engländer*Innen so, vermuten sie. Im Herzen
       emotional, aber nach außen zurückhaltend.
       
       „So sind wir Engländer eben“, sagt Chris und fügt seine Prognose hinzu:
       „England wird am Samstag siegen, ja, es wird die WM gewinnen, weil es schon
       so lange nicht mehr dran war.“ Sarah ist davon nicht so überzeugt. „Wir
       Londoner sind so international ausgerichtet, dass wir uns gegenseitig
       unterstützen, egal welches Team spielt, gewinnt oder verliert“, sagt sie.
       
       Wer wird nun das Finale bestreiten? Taxifahrer Paul Crump, 54, vor dessen
       Wohnung zwei riesige Englandfahnen baumeln, hat einen klaren Wunsch:
       Russland vs. England. „Das wäre mein ultimatives Endspiel, der Kampf
       zwischen zweier Imperialisten“, sagt er. „So ist der Fußball doch: halb
       ernst, halb Jux, halb Show, Drama oder Tragödie!“
       
       Paul wird sich am Samstag auf einer Grillparty anschauen, ob sein
       imperialistisches Traumfinale in greifbare Nähe rückt.
       
       7 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /England-erreicht-das-WM-Viertelfinale/!5518908
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Viertelfinale WM 2018
   DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR England
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Fußballfans
   DIR Fußball
   DIR Halbfinale WM 2018 
   DIR Viertelfinale WM 2018
   DIR Viertelfinale WM 2018
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR England vor dem WM-Halbfinale: Southgate und die vielen Schlüssel
       
       Englands Trainer arbeitet mit Erfolg daran, sein Team vom bleischweren Erbe
       der Vergangenheit zu befreien: Nur ein WM-Titel 1966, seitdem Niederlagen.
       
   DIR Viertelfinale Schweden – England: Abwehrhünen üben Sackhüpfen
       
       Defensive gegen Offensive, Schweden gegen England. Das schwedische Spiel
       ist meist zäh wie ein Elchfell, die Engländer haben Köpfchen.
       
   DIR Vor dem Viertelfinale Schweden – England: Arbeit + Glück = Schweden
       
       Würde im Fußball stets der Bessere gewinnen, wäre Schweden längst
       ausgeschieden. Ist aber nicht so. Im Viertelfinale wartet England.
       
   DIR England erreicht das WM-Viertelfinale: Jetzt ist alles möglich
       
       England gewinnt nach Jahren wieder ein Elfmeterschießen bei einer WM. Der
       Abend in Moskau wird als Wendepunkt in die Geschichte eingehen.
       
   DIR Achtelfinale Kolumbien – England: Ein Wunder, England kann Elfmeter
       
       Das englische Team von Trainer Southgate, der 1996 den entscheidende
       Elfmeter gegen Deutschland verschoss, gewinnt gegen Kolumbien vom Punkt.
       
   DIR Liveticker Kolumbien – England: „Elf Meter sollt ihr sein“
       
       England gewinnt im Elfmeterschießen. Zuvor trafen Englands Mittelstürmer
       Harry Kane und Kolumbiens Verteidiger Yerry Mina. Das war unser Liveticker.