URI: 
       # taz.de -- Münkler über Schland-WM-Kultur: „Früher haben sie Kaugummi gekaut“
       
       > Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche
       > Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und
       > Spieler, die nicht singen.
       
   IMG Bild: Das waren noch Zeiten: Testspiel Deutschland – Slowakei im Jahr 2016
       
       taz am wochenende: Herr Münkler, wenn wir die Übertragungen aus Russland
       anschauen: Was sehen wir da? Geht es bei [1][dem WM-Turnier] wirklich nur
       um Sport? 
       
       Herfried Münkler: Nein, das ist eine der gern verbreiteten Behauptungen von
       Sportfunktionären, die je nach Bedarf erzählen, Sport sei grundsätzlich
       unpolitisch. Aber nur, wenn ihnen das in den Kram passt. Wenn es ihnen
       umgekehrt in den Kram passt, dass Sport ein Brückenbauer und Überwinder
       politischer Gegensätze sei, dann erzählen sie eben das. Tatsächlich sind
       Nationalmannschaften Projektionsflächen für kollektiven Stolz, kollektive
       Ressentiments, Ängste und derlei mehr.
       
       Was sind dann Länderspiele – Ersatzkriege? 
       
       „Ersatzkrieg“ ist ein Wort, das in den Erzählungen der fünfziger und
       sechziger Jahre eine Rolle gespielt hat: dass also das kompetitive
       Verhältnis der Nationen untereinander pazifiziert worden sei.
       
       Der Zweite Weltkrieg war damals ja noch sehr präsent. 
       
       Ja, Fußballländerspiele waren eine nichttödliche Form, kollektive
       Narzissmen symbolisch auszutragen. Das Politische spielte heftig in diese
       Erzählungen mit hinein. Deshalb erinnern wir frühere Länderspiele als
       „Schlachten“.
       
       Und wofür stand das „Wunder von Bern“, der deutsche WM-Titel im Jahre 1954? 
       
       Es war die große Wende – mit einer Mannschaft, in der relativ viele
       ehemalige Wehrmachtssoldaten dabei waren. Die haben, wenn ich das mal so
       flapsig sagen darf, im Wankdorfstadion von Bern gezeigt, dass die Deutschen
       doch noch gewinnen können.
       
       Weshalb fällt es vielen heute schwer, [2][Fußballer in der
       Nationalmannschaft zu akzeptieren], die nicht so aussehen wie die Spieler
       der Weltmeistermannschaft von 1954? Schon das Römische Reich hat doch
       Soldaten beschäftigt, die nicht aus dem Kernland des Imperiums kamen. 
       
       Selbst der Nationalsozialismus hat in den in Europa aufgestellten
       SS-Divisionen andere für sich kämpfen lassen. Die härtesten Verteidiger
       waren im April 1945 dann genau diese, denn sie wussten, dass es für sie
       keine Rückkehr mehr gab; für sie gab es eigentlich nur den Tod. Wenn man in
       die Geschichte des Fußballs schaut, kann man sagen: Nach 1998 gab es in
       Deutschland einen Stimmungswandel im Hinblick auf jene, deren Eltern erst
       in unser Land eingewandert waren.
       
       Lag das auch an der ersten rot-grünen Regierung? 
       
       Nein, das Ereignis, auf das ich hinweisen möchte, fand einige Monate vorher
       statt. Die Fußball-WM fand damals in Frankreich statt – und der Gastgeber
       gewann mit seiner Équipe. Deutschland stellte dann mit einem gewissen Neid
       fest, dass die französische Nationalmannschaft, die ja gewissermaßen das
       alte französische Kolonialreich abbildete, sehr erfolgreich war, während
       die biodeutsche Fußballmannschaft sich eher peinlich geschlagen hatte.
       
       Der DFB änderte aus purer Not und Erfolglosigkeit seine Wahrnehmung? 
       
       In der Tat. 2006, 2010 und 2014 machten dann sehr viel mehr her. Diese
       Mannschaften waren gewissermaßen eine Neuerfindung des deutschen Fußballs.
       Sie waren eine Widerspiegelung der Vorstellung von gelingender Integration.
       Und die Fußballmannschaft brachte das symbolisch zum Ausdruck.
       
       Und der Erfolg kam zurück. 
       
       Ja, die Deutschen wurden [3][schließlich 2014 Weltmeister]. Nun gibt es
       aber seit 2016 fußballerisch Probleme. Und Alexander Gauland hat dann
       Jérôme Boateng als guten Fußballspieler charakterisiert, den man aber
       [4][nicht als Nachbarn haben wolle]. Eine Äußerung, wie sie sonst
       antisemitischer Art sind. Und eine Äußerung, die die große Idee von AfD,
       Pegida und klassischen Rechtsradikalen kenntlich macht: ein Projekt der
       Remigration einzuleiten, anstatt die Ankömmlinge, und mögen sie die Kinder
       oder Enkel von Migranten sein, möglichst gut zu integrieren.
       
       Warum fällt es sogenannten Biodeutschen schwer, zu akzeptieren, dass nun
       Mesut, Ilkay oder Jérôme auch deutsche Vornamen geworden sind? 
       
       Hinter diesen Schwierigkeiten steckt das Projekt, unsere
       Einwanderungsgeschichte zu leugnen. Die Geschichte der alten Bundesrepublik
       zu verstehen heißt, sie als Einwanderungsland zu begreifen. Nicht mit neuen
       Bürgern aus dem Osten Europas – das war Deutschland seit dem Beginn der
       Industrialisierung, sondern nun mit neuen Bürgern aus dem Süden, erst aus
       Italien, dann aus Spanien, Jugoslawien und der Türkei. Eine
       Nationalmannschaft, die auf diese Ressourcen baut, ist, wenn sie Erfolg
       hat, eine Werbung für eine postmigrantische Gesellschaft.
       
       Die die AfD kategorisch ablehnt … 
       
       Deshalb agieren sie auf der symbolischen Ebene gegen Spieler mit Vornamen
       wie Jérôme oder Ilkay oder Mesut. Wenn diese dann fußballerisch keinen
       guten Tag haben, wird das ausgenutzt – [5][und sie werden zu Sündenböcken].
       
       Aber es gab doch in den vergangenen Jahren schon Debatten über diese
       Spieler, weil manche von ihnen bei der Nationalhymne nicht mitsangen. 1974
       spielte das Mitsingen noch gar keine Rolle. 
       
       Mit dem Ende der Teilung Deutschlands 1990 hat sich etwas geändert, auch
       durch das Anschauen anderer Nationen, bei denen man gesehen hat: Die singen
       die Hymne mit, die legen die Hand aufs Herz oder machen andere Gesten. Das
       war der zunehmende Bedeutungsgewinn von Symbolik nach dem Iconic Turn, also
       der Abwendung von der wesentlich über Texte vermittelten Struktur unserer
       Wahrnehmung durch ein sehr viel stärker bildhaftes Erfahren.
       
       Wie wirkte sich das aus? 
       
       Im Zuge dessen ist es üblich geworden, dass die Kameras ganz nah an die
       Spieler während der Nationalhymnen herangehen und die Leute einzeln
       abschreiten. So wird genau sichtbar, was die da machen. Früher haben sie
       halt Kaugummi gekaut und auf diese Weise versucht, ihre Nerven unter
       Kontrolle zu bekommen. Jetzt sieht man, dass manche religiöse Zeichen
       machen. Bei Lateinamerikanern und Afrikanern sieht man ja häufig, dass sie
       das Kreuz schlagen, gelegentlich sieht man auch muslimische Zeichen, aber
       sehr viel seltener.
       
       Regt Sie das nicht auf, diese Aufladung des Auftakts mit den Hymnen und der
       Kontrolle, ob Spieler mitsingen? 
       
       Nein, das regt mich nicht auf. Ich würde ja sagen, die Zurschaustellung von
       religiösen Zeichen ist Blasphemie auf dem Fußballplatz. Aber wenn einer ein
       Tor schießt und sich danach bekreuzigt – was man häufig sieht –, dann würde
       ich sagen: Das gehört halt auch irgendwie zu pluralistischen Gesellschaften
       mit einer starken Veralltäglichung von allen möglichen eigentlich sakralen
       Gesten dazu. Möglicherweise kommen wir auf den Gedanken, so etwas möchten
       wir auch sehen. Ich weiß ja nicht, ob Markus Söder demnächst bei Bayern
       München auf die Idee kommt, dass die Spieler, wenn sie ein Tor schießen,
       sich hinterher bekreuzigen sollen.
       
       Warum hadern viele mit der deutschen Hymne? In den USA, wo Linke
       selbstredend Patrioten sind, ist es gerade das Ziel von Migrant*innen,
       einmal in einem US-Team die Nationalhymne zu intonieren. 
       
       Die harmlose These würde sagen: Das Mitsingen ist der Wunsch nach dem
       Gleichsein unter anderen, nichts Besonderes sein zu wollen. Wenn man den
       Deutschen lange vorgeworfen hat, sie wollten was Besonderes sein, dann ist
       das Mitsingen der eigenen Hymne ein Zeichen von „Wir wollen ein Volk sein
       wie jedes andere auch“. Das wäre unproblematisch. Ich möchte der Frage der
       Nationalhymne aber auch nicht dieses Gewicht beilegen, zumal wenn man sich
       da noch mal die Hymnentexte anschaut. Es gibt ja teilweise sehr
       blutrünstige und bellizistische Hymnen – die französische etwa. Verglichen
       mit dieser haben die Deutschen eine sehr melodische und friedliche. Der
       Text, jedenfalls die dritte Strophe, ist gar nicht aggressiv. In relativ
       vielen Liedern wird das Blut und was auch immer man für das Vaterland geben
       will, besungen. Das findet sich in der deutschen Hymne nicht, und deswegen
       finde ich das eine durchaus mitsingenswerte Hymne.
       
       Bei Spielern mit migrantischem Hintergrund … 
       
       … wäre das jetzt, wenn sie selbst nicht singen wollen, eine erzwungene
       Symbolik, gegen die sie doch gern ihre eigene Anständigkeit bewahren
       möchten. Sie werden durch das Kollektiv, für das sie Fußball spielen, in
       eine Rolle hineingedrängt, zu einem Zwangsbekenntnis getrieben. Ich kann
       verstehen, dass sie da eher wenig Lust haben, auf Befehl mitzusingen.
       
       Wem drücken Sie eigentlich die Daumen? Hatten Sie in der Vorrunde wie ein
       Patriot selbstverständlich der deutschen Mannschaft die Daumen gedrückt? 
       
       Wenn die jetzt richtig schlecht sind, dann bin ich nicht unbedingt einer,
       der mit ihnen fiebert, aber normalerweise ist das schon so. In die Zeit
       meines Lebens fallen insgesamt vier Gewinne der Fußballweltmeisterschaft,
       ich hätte nichts dagegen gehabt, wäre ihnen das zum fünften Mal gelungen,
       weil sie dann mit den ultraeitlen Brasilianern gleichgezogen hätten.
       
       Und nach dem deutschen Ausscheiden: Welchem Team gehören jetzt Ihre
       Sympathien? 
       
       Das entscheidet sich bei mir in den ersten 15 bis 20 Minuten, wenn ich dann
       sage: Die spielen aber wirklich gut. Dann gibt’s natürlich immer die
       Relationierung zwischen dem tatsächlichen Spielverlauf und dem, was man
       gerecht nennt – also wer spielt welche Chancen heraus? Und da bin ich ein
       Anhänger von Gerechtigkeit. Jedenfalls habe ich da eher Sympathien für die
       Mannschaft, die das schönere Spiel oder das weniger faule Spiel betreibt,
       die offensiver spielt und nicht grundsätzlich nur aus der Defensive agiert.
       Das sind eher ästhetische Präferenzen, die man da hat.
       
       8 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Frauen-WM-2019/!t5476467
   DIR [2] /WM-Stimmung-in-Deutschland/!5513603
   DIR [3] /Kommentar-WM-Finale/!5037699
   DIR [4] /Rassistische-Aeusserung-des-AfD-Vize/!5308140
   DIR [5] /Die-AfD-und-die-DFB-Elf/!5516840
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Mesut Özil
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Jerome Boateng
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Belgien
   DIR Herfried Münkler
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Halbfinale WM 2018 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Mesut Özil
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinofilm über Groundhopping: Suchspiel im Stadion
       
       In „Wochenendrebellen“ will ein Fußballverein von einem autistischen Kind
       erobert werden. Das lässt Fußballherzen schlagen – höher als so manches
       Ligaspiel.
       
   DIR Belgischer Internationalismus im Fußball: Gemischte Hymne
       
       Belgiens Fußballer singen am Dienstag vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen
       Estland ihre Hymne erstmals dreisprachig. Das ist vorbildhaft.
       
   DIR Herfried Münkler über die Krise der EU: Imperium Europa
       
       Der Politikwissenschaftler plädiert für eine entschlossene Politik der EU.
       Er erklärt, welche historischen Vorbilder helfen können.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Elf Sänger sollt ihr sein
       
       Länderspielwoche heißt Hymnenwoche. Und immer noch wird gefordert, dass die
       DFB-Elf mitsingt wie ein Männergesangverein.
       
   DIR Die Fußball-WM ist populär wie nie: Das globale Prinzip Hoffnung
       
       Fußball hat es geschafft, überall hip zu sein. Er ist die Hoffnung, dass
       auf die komplexen Probleme dieser Welt eine einfache Lösung wartet.
       
   DIR DFB-Präsident Grindel: Kein Gesinnungsverein
       
       Nach DFB-Teammanager Oliver Bierhoff verschärfte auch Reinhard Grindel den
       Ton gegenüber Mesut Özil. Der DFB hat einen Kurs der Spaltung
       eingeschlagen.
       
   DIR Kommentar Bierhoffs Özil-Kritik: Der Sündenbock des DFB
       
       Erstmals nach dem Aus der DFB-Elf bei der Fußball-WM spricht Manager Oliver
       Bierhoff über die Gründe – und schießt scharf gegen Mesut Özil.
       
   DIR Kommentar Mögliches WM-Aus: Du, deutscher Fan, sei kein Arsch
       
       Was, wenn Deutschland ausscheidet? Sich großartig fühlen kann jeder. Mit
       einer Niederlage umgehen zu können, ist souverän.
       
   DIR Gruppe F: Deutschland – Schweden: Schlandard schlägt Schweden
       
       Der fünfte Stern? Die deutsche Mannschaft will, kann aber nicht. Alle
       Hoffnungen ruhen auf Gomez. Muss man mehr sagen? Ja, Kroos.
       
   DIR Kritik an der DFB-Elf: Blutgrätsche „deutscher Tugenden“
       
       Vor dem Spiel der DFB-Auswahl gegen Schweden bricht sich dumpfe Hysterie
       Bahn. Jogi Löw ist unter Beschuss. Dabei geht es um sehr viel.