URI: 
       # taz.de -- Staatshaushalt für 2018: Grünes Licht für Haushalt
       
       > Weil die Wirtschaft brummt, gibt Finanzminister Scholz in diesem Jahr
       > mehr aus als geplant – unter anderem für Internetkabel und Baukindergeld.
       
   IMG Bild: Schreibt die „schwarze Null“ seines Vorgängers fort: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD)
       
       Berlin taz| Die große Koalition werfe mit Geld nur so um sich, monierte die
       Opposition am Donnerstag, und dann auch noch für die falschen Zwecke. Der
       Bundesetat 2018, den der Haushaltsausschuss des Bundestages nachts
       abschließend beraten hatte, enthält tatsächlich noch einmal 2,6 Milliarden
       Euro mehr Ausgaben als ursprünglich geplant.
       
       Es ist der erste Haushalt der neuen großen Koalition, mit
       Hochgeschwindigkeit aufgestellt und beschlossen. Wegen der langwierigen
       Koalitionsverhandlungen im Winter tätigten die Bundesministerien ihre
       Ausgaben bisher, obwohl das Jahr schon halb vergangen ist, unter Vorbehalt.
       Nun steht der Etatplan, der, wie die Etatsprecher Eckhardt Rehberg (CDU)
       und Johannes Kahrs (SPD) betonten, komplett „solide“ sei. Ihre
       Hauptargumente: Neue Schulden muss Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD)
       auch 2018 nicht aufnehmen, weil die Wirtschaft brummt. Alle Ausgaben von
       insgesamt knapp 344 Milliarden Euro werden aus den laufenden Einnahmen
       bezahlt. Und sogar eine Rücklage von 24 Milliarden Euro gebe es, um etwaige
       Risiken abzudecken, so Rehberg.
       
       Zusätzliche Einnahmen verbucht der Finanzminister, weil mehr Steuern von
       Unternehmen und Bürgern hereinkommen. Außerdem braucht er 1,7 Milliarden
       Euro weniger, um die Zinsen für die Staatsschulden zu finanzieren. Den
       zusätzlichen Spielraum nutzt die Koalition unter anderem, indem sie 2,4
       Milliarden mehr in das „Sondervermögen Digitale Infrastruktur“ steckt. Das
       ist ein Fonds, aus dem sie schnelle Datenleitungen in bisher
       benachteiligten Regionen und moderne Ausstattung an Schulen unterstützen
       will. Auch das umstrittene [1][Baukindergeld], die neue Förderung für
       Familien zum Wohnungskauf, schlägt mit einigen hundert Millionen Euro
       Mehrausgaben zu Buche.
       
       ## Kritik an geringen Zukunftsinvestitionen
       
       Kritik gab es trotz oder gerade wegen der Großzügigkeit des beschlossenen
       Haushalts: Sven-Christian Kindler, Haushaltssprecher der Grünen,
       kritisierte unter anderem den zu geringen Anteil für Zukunftsinvestitionen.
       Die entsprechende Quote sinke auf 9,6 Prozent im Jahr 2021. Jetzt beträgt
       sie 11,6 Prozent. CDU-Experte Rehberg sah darin kein Problem: Rechne man
       die Mittel hinzu, die der Bund den Ländern zur Verfügung stelle, gehe der
       Anteil der Investitionen im Etat nicht zurück.
       
       „9.000 zusätzliche Stellen“ würden in der Bundesverwaltung neu geschaffen,
       bemängelte die FDP – alleine rund 100 im Innen- und Heimatministerium von
       Hrost Seehofer (CSU), ergänzte Kindler. Die Koalition entgegnet, der
       Zuwachs sei wohlbegründet: Beispielsweise bekomme der Zoll 1.400
       Beschäftigte mehr, die Bundespolizei 3.100 und das Bundeskriminalamt 500.
       Wenn die Bürger verlangten, dass der Staat schlagkräftiger werde, gehe das
       nicht ohne zusätzliches Personal, so Kahrs. Gesine Lötzsch von der Linken
       wandte ein, dass Scholz die „armen Familien“ vergessen habe. Für sie biete
       der Etat keine Verbesserungen. Kleine Steuererleichterungen kämen bei ihnen
       nicht an, und das höhere Kindergeld werde mit den Sozialleistungen
       verrechnet.
       
       28 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beschraenkung-beim-Baukindergeld/!5512464
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Haushalt
   DIR Das Milliardenloch
   DIR Olaf Scholz
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Bundestag
   DIR Finanzen
   DIR Olaf Scholz
   DIR Olaf Scholz
   DIR Olaf Scholz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sitzungswoche im Bundestag: Ein Haushalt der Zuversicht
       
       Zum Auftakt der Haushaltsdebatte ermahnt Wolfgang Schäuble (CDU) die AfD.
       Finanzminister Scholz verspricht mehr Sozialwohnungen.
       
   DIR Kommentar SPD-Finanzpolitik: Was soll Scholz denn machen?
       
       Die Bundesrepublik ist in einer Hochkonjunktur, für alles steht mehr Geld
       zur Verfügung. Zu behaupten, Scholz würde zu sehr sparen, ist merkwürdig.
       
   DIR Interview zu Investitionen im Haushalt: „Den großen Wurf sehe ich nicht“
       
       Der Bund soll langfristige Investitionspläne festlegen, findet
       Steuerpolitk-Expertin Katja Rietzler. Vor allem die Kommunen müssten
       stärker unterstützt werden.
       
   DIR Haushaltsentwurf unter Beschuss: Die seltsamen Zahlen des Olaf Scholz
       
       Im Wahlkampf hat die SPD auf Investitionen gedrängt. Nun wird ausgerechnet
       dem SPD-Finanzminister vorgeworfen, diese herunterzufahren.