URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Spanien lässt Rettungsschiff anlegen
       
       > Nach der Rettung von mehr als 60 Flüchtlingen darf die „Open Arms“ in
       > Barcelona festmachen. Italien und Malta hatten sich zuvor für nicht
       > zuständig erklärt.
       
   IMG Bild: Das Rettungsboot „Open Arms“ darf jetzt in Barcelona anlegen
       
       ap/dpa | Ein Rettungsschiff mit mehr als 60 Flüchtlingen und Migranten an
       Bord darf nach einem Streit um Zuständigkeiten im spanischen Barcelona
       anlegen. Die „Open Arms“, ein Schiff der Hilfsgruppe Proactiva Open Arms
       aus Barcelona, werde aufgenommen, teilte die spanische Regierung am Samstag
       mit. Italien und Malta hatten eine Aufnahme zuvor verweigert – und sich
       dabei einen erbitterten Schlagabtausch geliefert.
       
       Die „Open Arms“ hatte am Samstag angegeben, 60 Menschen im Mittelmeer nahe
       Libyen gerettet zu haben und bat darum, in Italien anlegen zu dürfen. Dies
       lehnte der italienische Innenminister Matteo Salvini ab und brachte Malta
       ins Spiel, dort sei der nächstgelegene Hafen. Malta wehrte sich aber
       gleich. Innenminister Michael Farrugia argumentierte, dass die winzige
       italienische Insel Lampedusa weniger weit vom Schiff entfernt liege. Die
       „Open Arms“ ist mittlerweile das dritte Rettungsschiff einer humanitären
       Gruppe mit Einsatz im Mittelmeer, das in den vergangenen drei Wochen einer
       ablehnende Haltung von Salvini gegenüberstand.
       
       Das Schiff werde vermutlich vier Tage brauchen, um in Barcelona anzukommen,
       sagte der Kapitän des Begleitschiffs „Astral“. Unabhängig von der
       Rettungsaktion der „Open Arms“ las der spanische Seerettungsdienst am
       Samstag 63 Menschen auf. 58 Migranten seien in der Straße von Gibraltar in
       drei Booten gefunden worden, die in Nordafrika gestartet seien, hieß es.
       Fünf weitere seien weiter östlich nahe der Region Murcia gerettet worden.
       
       Mehr Migranten und Flüchtlinge sind in diesem Jahr über die westliche
       Mittelmeerroute auf dem See- und Landweg nach Europa gekommen, als über die
       Route von Nordafrika nach Italien. Spaniens neue sozialistische Regierung
       unter Ministerpräsident Pedro Sánchez hat andere EU-Länder aufgefordert,
       gerettete Migranten mit Würde zu behandeln.
       
       ## „Die Leute haben geschrien, ich hatte Angst“
       
       „Die Leute haben geschrien, ich hatte Angst“, sagte ein neun Jahre alter
       Junge aus der Zentralafrikanischen Republik an Bord der „Open Arms“. „Aber
       als ich das Rettungsboot gesehen habe, wusste ich, dass es keine Gefahr
       mehr gibt.“ Seine Mutter berichtete, seit Monaten in Libyen gelebt zu
       haben. Aus Angst vor einer etwaigen Entführung oder einem Verkauf als
       Sklavin habe sie ihre Unterkunft nie verlassen. „Zu Hause ist Krieg. Sie
       töten Menschen, sie schlagen Menschen, sie vergewaltigen Frauen, sie töten
       Jungen. Wir haben keinen Frieden.“
       
       Italiens neue Regierung hatte zuletzt mehreren Schiffen von NGOs die
       Einfahrt in einen Hafen verwehrt: nämlich der „Aquarius“ von Ärzte ohne
       Grenzen und SOS Mediterranee [1][und der „Lifeline“ von der deutschen
       Organisation Mission Lifeline]. Beide Schiffe waren tagelang auf dem Meer
       blockiert. Die „Aquarius“ durfte nach einer Irrfahrt nach Spanien, die
       „Lifeline“ nach langem Ausharren nach Malta. Aber auch Malta verschärft die
       Gangart gegen Hilfsorganisationen und verweigerte bereits Schiffen die
       Einfahrt für einen Versorgungsstopp. Gegen den „Lifeline“-Kapitän wird
       ermittelt.
       
       1 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-Abgeordnete-ueber-Fluechtlingsschiff/!5515536
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Spanien
   DIR Schlepper
   DIR Seenotrettung
   DIR Asylpolitik
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Malta
   DIR Libyen
   DIR Mittelmeer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Geflüchtete in Spanien: Zwiespältige Migrationspolitik
       
       Trotz seines effektiven Grenzregimes begegnet Spanien Geflüchteten mit
       gewisser Offenheit. Das Land könnte ein Gegenpol zu Europas Hardlinern
       sein.
       
   DIR Nach Drama um Rettungsschiff „Lifeline“: Verschärfte Gangart gegen Helfer
       
       Die maltesischen Behörden wollen ihre Häfen nicht mehr allen NGOs öffnen.
       Die Organisation Mission Lifeline sagt, Malta kriminalisiere sie.
       
   DIR EU-Pläne für Kooperation mit Libyen: Schlepperbasen als Asylzentren?
       
       Schon Gaddafi internierte Migranten in Zawiyah und Gharian, heute blüht
       hier das Schleppergeschäft. Bald könnten EU-Beamte vor Ort sein.
       
   DIR Flüchtlingsrettung per Telefon: Hamburgs Ohren auf dem Mittelmeer
       
       Miriam Edding hat das „Alarmphone“ mit initiiert, das Geflüchtete in Seenot
       anrufen können. Die psychische Belastung für die Aktivist*innen ist enorm.