# taz.de -- Kommentar Mobilfunkausbau: Landesweiter Digitalfrust
> Auf dem Land herrscht in Deutschland oft Funkstille. Das Argument der
> Netzbetreiber: unrentabel. Deswegen muss der Gesetzgeber ran.
IMG Bild: Kampf gegen Funklöcher: Diese Antennen helfen
Wer den digitalen Detox erleben will, braucht nicht weit zu reisen. Zum
Beispiel nach Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder einfach in
die Randbezirke Berlins. Überall gibt es weiße Flecken, was den Ausbau von
Mobilfunk und Breitband angeht. Kein Problem, auf digitale Nachrichten zu
verzichten. Das ist gut für den, der sich freiwillig nach dem analogen
Leben sehnt. Den anderen bleibt nichts weiter übrig als die Funkstille
auszuhalten.
Die Politik will es richten. Und das nicht zum ersten Mal. [1][Doch
Digitalminister Andreas Scheuer (CSU) müht sich vergeblich mit den
Netzbetreibern ab], genauso wie sein Vorgänger und Parteifreund Alexander
Dobrindt. Denn auf dem Land Mobilfunkmasten aufzustellen oder den
Glasfaserausbau voranzutreiben, gleicht oft dem viel beschworenen Kampf
gegen Windmühlen.
Dabei will die Bundesregierung ach so gern Vorreiter beim autonomen Fahren
werden oder den Herzschrittmacher der Seniorin auf dem Land per App aus dem
Herzzentrum in der Großstadt steuern. Tja, schade, wenn die Verbindung im
digitalen Niemandsland schlicht nicht zustande kommt – und damit auch
Zukunftstechnologien vor den Funklöchern haltmachen.
Die Netzbetreiber brauchen Anreize, um den Ausbau der Mobilfunknetze
voranzutreiben. Denn wirtschaftlich ist der Mobilfunkausbau – zum Beispiel
– in Kleßen-Görne im Havelland nun wirklich nicht. Also muss die Politik
nachhelfen. Am besten mit einem Gesetz, dass jedem, und wirklich jedem und
jeder, ein Recht auf Handyempfang zusichert, überall und unabhängig vom
Anbieter.
Der Zugang zum Netz darf sich nicht daran messen, dass Telekom, Vodafone
oder O2 gute Geschäfte machen. Es geht um den Transfer von Wissen, um
Informationen zu allen nur erdenklichen Themen, im schlimmsten Fall gar ums
Überleben. Digitale Technologien sind keine Spielereien, die nur einem
privilegierten Teil der Bevölkerung vorbehalten bleiben dürfen. Die
Bundesregierung muss den Netzausbau endlich ernst nehmen.
12 Jul 2018
## LINKS
DIR [1] /Mobilfunkgipfel-in-Berlin/!5521914
## AUTOREN
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Funkloch
DIR Mobilfunk
DIR Netzbetreiber
DIR Digital
DIR mobiles Internet
DIR Peter Altmaier
DIR Mobilfunk
DIR Internet
DIR Mobilfunk
DIR Datenschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Regeln für Mobilfunkausbau: Turbo-Internet droht Lücke
In wenigen Tagen will die Netzagentur Regeln für den Mobilfunkausbau
festlegen. Union und Grüne fürchten, dass Funklöcher bleiben.
DIR Bundesweiter Netzausbau: Land unter Strom
Der alternative Strom steht bereit, doch der Netzausbau von Nord nach Süd
stockt. Jetzt kümmert sich der Wirtschaftsminister selbst darum.
DIR Mobilfunkgipfel in Berlin: Ein Prozent hat die digitale Arschkarte
Die Abdeckung mit Mobilfunk soll bis Ende 2020 auf 99 Prozent steigen. 100
Prozent wären möglich, wenn die Netzanbieter flexibler wären.
DIR Digitale Infrastruktur in Deutschland: Schnelles Internet kommt 2025
Deutschland ist in Sachen Internetzugang ein Entwicklungsland. Nach den
Plänen der Bundesregierung wird der Ausbau noch Jahre dauern.
DIR Kommentar Strahlung im Kinderzimmer: Hirn statt smarte Schnuller, bitte
In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor
Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.
DIR Datenschutzaktivist über digitale Spuren: „Keine Sau beschwert sich“
Wer hat die Macht über unsere Daten? Dies sei die essentielle Frage der
Zukunft, sagt der österreichische Jurist und Aktivist Max Schrems.