URI: 
       # taz.de -- Easy Listening vom Feinsten: The Nobel Easy
       
       > Der 90-jährige Burt Bacharach verzaubert mit seiner Show im
       > Admiralspalast. Er wird gleich mit Standing Ovations begrüßt.
       
   IMG Bild: Burt Bacharach am Flügel
       
       Easy-Listening bezeichnet Unterhaltungsmusik, Klänge der 50er bis 70er
       Jahre, die etwa laut Wikipedia der Zerstreuung, Ablenkung, Entspannung,
       Deeskalation, Stimmungsaufhellung, aber auch der Motivation dienen, aber
       nicht allzu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollten. Musik zum
       Nebenbeihören.
       
       Doch im Easy-Listening gibt es Unterschiede – eine Divergenz zwischen
       spaßigem und ernsterem Easy, quasi Easy-U- und Easy-E-Musik. Das merkt man,
       wenn man sich zum ersten und einzigen deutschen Konzert des King of Easy
       von Hamburg nach Berlin aufmacht. In Hamburg findet nämlich am gleichen Tag
       der etablierte Schlagermove statt, ein Treffen vieler farbenfroh
       kostümierter Menschen zwischen 30 und 70 aus ganz Deutschland, die zur
       Sorte Easy-U, dem Schlager, Hossa singend durch die Stadt laufen.
       
       Ganz anders der Gig des großen Burt Bacharach im prachtvollen Berliner
       Admiralspalast. Auch hier sind Menschen der selben Altersspanne aus ganz
       Deutschland versammelt. Sie sind originell bis elegant gekleidet, offenbar
       finden Mods das Ereignis interessant. Ich erkenne einige Berufsmusiker im
       Publikum. Bevor die Musik zum Nebenbei-Hören im Mittelpunkt steht, müssen
       alle bei Nebenbei-Musik, die nach Whitney Housten klingt, warten.
       
       ## Anzug, Sneakers und keine Krawatte
       
       Diese verstummt mit etwas Verzug, als die acht Musiker Platz genommen
       haben, knapp bevor der weißhaarige Bacharach winkend die Bühne betritt.
       Sofort wird er mit Standing Ovations begrüßt. Er ist seit zwei Monaten 90,
       trägt Anzug und Sneakers, keine Krawatte und wirkt sportlich, doch am Piano
       sitzend sackt er zu einer kleinen Person zusammen. Nur körperlich. Der
       amerikanische Komponist von Evergreens wie „Raindrops“, „I say a little
       prayer “ oder „The Look of Love“ ist der größte lebende Star seines Genres.
       
       Seine Stücke sind von unterschiedlichsten Musikern interpretiert worden,
       darum kennen Fans der Stranglers auch „Walk on by“ oder der White Stripes
       „I just don’t know what to do with myself“. Der Mann ist eine Legende, und
       heute in Berlin, wo er in den 1960ern praktisch seine Karriere begann, als
       Komponist und Bandleader von Marlene Dietrich. Davon erzählt er auch
       gleich, nachdem er mit „What the world needs now“ eröffnet hat: „A long
       time ago …“ – er und Marlene wohnten im Hilton Hotel.
       
       Und dann schwenkt er zu Hal David, seinem 2012 verstorbenen Songwriter, mit
       dem zusammen und der Sängerin Dionne Warwick (übrigens eine Kusine von
       Whitney Houston) er Hit um Hit landete. Der erste folgt gleich: „Don’t make
       me over“ – textlich basierend auf Worten einer wütenden Warwick. Darauf
       folgt ein Medley der großen Warwick-Songs.
       
       ## Seine elegante Drehung des rechten Arms
       
       Die SängerInnen Josie James, Donna Taylor und John Pagano geben heute Abend
       vielen Liedern ihre Stimmen. James klingt eher hell und kräftig, Taylor
       dunkel. Pagano beherrscht alles perfekt – und leitet Passagen oft durch ein
       schmalziges Gurren ein, wodurch sie schnell musicalhaft anmuten.
       Geschmackssache.
       
       Wenn sie solo singen, treten gewandt sie zu Bacharach an’s Piano heran, wie
       zu einer Huldigung. Stücke beendet er mit einer eleganten Drehung es
       rechten Arms. Oft tritt er an den Bühnenrand und erzählt, lässig angelehnt,
       mit heiserer Stimme von Wegbegleitern oder leitet mit Anekdoten zu den
       Stücken über.
       
       Es geht etwa darum, wie man eine Scheidung bewältigen kann. (Er war viermal
       verheiratet). Mit der Übergabe einer akustischen Gitarre an John Pagano
       rundet er seine Ansage ab und leitet die „Mexican Divorce“ ein. Hier lässt
       er auch ganz kurz ahnen, daß er kein Trump-Anhänger ist.
       
       ## Der Abend ist durchgeplant bis zum Abschiedslied
       
       Einige Stücke singt er ganz allein, mit heiser-brüchiger Stimme. So das
       brandneue „Blanket Capes“. Das ist sehr anrührend. Während er das Vertrauen
       in die Beziehung beschwört „We can make miracles, it’s up to us now…“ kommt
       ein junger Mann an’s Keyboard: sein Sohn Oliver, und stimmt in „24 hours
       from Tulsa“ ein. Papa ist stolz. Der Abend ist durchgeplant, nur so können
       noch weitere Histörchen und Evergreens geschafft werden, auch ein Bündel
       Filmhits.
       
       Nach „Alfie“ versichert er, auch diesmal eine gute Zeit in Berlin gehabt zu
       haben: „Maybe I come back“. Zum Schluss gibt’s „Friends“. Das Publikum
       swingt mit, tritt auch manchmal Flaschen und Gläser um, und am Ende bedankt
       sich der große Mann und schlägt vor, mit allen „Raindrops“ zu singen und
       dann zu gehen. Die bezaubernde Idee nehmen die Fans gern an, stehen auf und
       machen textsicher mit.
       
       15 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Imke Staats
       
       ## TAGS
       
   DIR Elvis Costello
   DIR Hamburg
   DIR Tocotronic
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Look Now“ von Elvis Costello: Nicht einfach alles rauslassen!
       
       Der Brite Elvis Costello ist ein begnadeter Komponist und Textschmied, das
       beweist seine Platte „Look Now“. Warum bleibt seine Renaissance bislang
       aus?
       
   DIR Hamburger Konzert von Yo La Tengo: Unprätentiöses Schrubben
       
       Das US-Indierock-Trio Yo La Tengo spielte im Hamburger „Zirkuszelt am
       Nobistor“. Neue Songs, Coverversionen und alte Hits standen auf dem
       Programm.
       
   DIR Neues von Tocotronic und Lowtzow: Hunde und Lieblingslieder
       
       Tocotronic stellt mit „Coming Home“ eine Compilation ihrer Lieblingssongs
       zusammen. Sänger Dirk von Lowtzow covert die Pet Shop Boys.
       
   DIR Weihnachtsgeschichte von Katrin Seddig: Das Kleid
       
       Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine
       Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme.
       Eine Geschichte aus Hamburg.