URI: 
       # taz.de -- Ranking zur Informationsfreiheit: Frag den Staat – oder auch nicht
       
       > Wie einfach kommen Bürger*innen in ihren Bundesländern an amtliche
       > Informationen? Hamburg und Bremen liegen vorne, Niedersachsen ist
       > Schlusslicht.
       
   IMG Bild: Ob Interessierte erfahren, was in diesen Akten steht, kommt auf ihren Wohnort an
       
       HAMBURG taz | Wer in Niedersachsen eine Behördenauskunft haben will, hat
       Pech – was Transparenz angeht, steht das Land im deutschlandweiten
       Vergleich ganz hinten. Die Vereine Open Knowledge Foundation Deutschland
       und Mehr Demokratie haben die Transparenz der Behörden ausgewertet und ein
       [1][Ranking] erstellt. Zuerst hatte der NDR darüber berichtet. Hamburg ist
       auf Platz eins, den letzten Platz teilt sich Niedersachsen mit Bayern,
       Sachsen und Hessen – die vier Länder haben kein
       Informationsfreiheitsgesetz.
       
       Das Gesetz gewährt den Bürger*innen Zugang zu amtlichen Informationen,
       unabhängig davon, ob sie ein persönliches oder wirtschaftliches Interesse
       daran haben. Über das Portal „[2][Frag den Staat]“ bekommen die
       Bürger*innen Hamburgs, Bremens und der meisten anderen Bundesländer
       Auskünfte über interne Behördenweisungen und gelangen an Dokumente wie
       Baupläne, Haushaltsbeschlüsse oder Gutachten.
       
       Sie können erfragen, wie groß der Ermessensspielraum von Mitarbeitern der
       Ausländerbehörde ist oder wie die Jahresbilanz eines staatlichen Betriebs
       ausfällt. Die Länder erheben dafür Gebühren, zudem unterschieden sich die
       Auskunftspflichten in ihrem Umfang und es gelten Ausnahmen – die Auswertung
       dieser Faktoren bildet die Reihenfolge des Rankings.
       
       Am weitesten reicht das Auskunftsrecht in Hamburg, Bremen und
       Rheinland-Pfalz – dort gelten Transparenzgesetze, die die Behörden
       verpflichten, Informationen aktiv zur Verfügung zu stellen, anstatt nur
       Anfragen zu beantworten. Aber auch Schleswig Holstein schneidet gut ab.
       
       Dass sich in der Praxis eine so ungerechte Lage in den Bundesländern
       ergibt, nennt Arne Semsrott von der Open Knowledge Foundation „nicht
       erklärbar“. Der Fleckenteppich auf der Landkarte der Informationsfreiheit
       sei auch im internationalen Vergleich ungewöhnlich. Helena Peltonen,
       Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie und Transparency International,
       bezeichnet den Grad der Demokratie in den Ländern ohne
       Informationsfreiheitsgesetz als niedriger: „Wenn in einer Demokratie
       mündige und informierte Bürger mitwirken sollen, können Sie das nur, wenn
       sie einen unkomplizierten Zugang zu den Informationen haben. Das wird ihnen
       in diesen Ländern schlicht verweigert.“
       
       Die Politik scheue offenbar die Auseinandersetzung mit den Bürger*innen.
       Als Grund dafür vermutet sie die engen Verbindungen zwischen Politik und
       Wirtschaft, oder mit anderen Worten: „das Bevorzugen von
       Wirtschaftsinteressen gegenüber Bürgerinteressen“.
       
       Für die Bewohner*innen Niedersachsens ist die schlechte Informationslage
       besonders ärgerlich, denn sie hätten in der vergangenen Legislaturperiode
       fast ein Informationsfreiheitsgesetz bekommen. Zur Verabschiedung kam es
       nicht mehr, bevor die Koalition platzte. Die schwarz-rote Regierung hat im
       Koalitionsvertrag lediglich einen schwammigen Passus: Man wolle die
       Erfahrungen anderer Länder evaluieren und auf der Grundlage entscheiden. Ob
       die Evaluation bereits laufe, konnte in der Staatskanzlei am Montag niemand
       sagen.
       
       Die niedersächsische Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel rät dem Land,
       sich nicht weiter zu sperren: „Es ist den Menschen nicht zu vermitteln,
       dass sie hier weniger Informationsrechte haben als die Bürgerinnen und
       Bürger in den meisten anderen Bundesländern. Mehr Transparenz schafft auch
       mehr Vertrauen.“
       
       17 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://transparenzranking.de/
   DIR [2] https://fragdenstaat.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Informationsfreiheit
   DIR Informationsfreiheitsgesetz
   DIR Hamburg
   DIR Bremen
   DIR Niedersachsen
   DIR Aktivismus
   DIR Transparenzgesetz
   DIR Justizministerium
   DIR Justizministerium
   DIR Informationsfreiheitsgesetz
   DIR Demokratieprojekte
   DIR Transparenzgesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen gegen „FragDenStaat“: Gesetzesbruch für Pressefreiheit
       
       „FragDenStaat“ hat Gerichtsbeschlüsse aus laufenden Verfahren
       veröffentlicht, obwohl das illegal ist. Das Infoportal will eine Korrektur
       erwirken.
       
   DIR Teures Telefon-Monopol in der Haft: Hamburg soll Gebühren offenlegen
       
       Wie teuer Gefangene den Kontakt zur Außenwelt bezahlen, hält Hamburg
       geheim. „Frag den Staat“ will die Herausgabe von Verträgen einklagen.
       
   DIR Geheime Corona-Erlasse in Niedersachsen: Verklag' den Staat
       
       Niedersachsens Justizministerium weigert sich, seine Corona-Erlasse zu
       veröffentlichen. Jetzt klagt die Transparenzorganisation „Frag den Staat“.
       
   DIR Corona-Erlasse in Niedersachsen: Intransparente Justiz
       
       Das niedersächsische Justizministerium verweigert die Veröffentlichung von
       Erlassen. Das ist legal – weil es immer noch kein Transparenzgesetz gibt.
       
   DIR #35C3 und Informationsfreiheit: Bürokratie mit Spaßfaktor
       
       Auf dem CCC-Kongress präsentiert FragDenStaat einen Rückblick auf das Jahr.
       Trockene Regierungsanfragen werden so zum witzigen Spiel.
       
   DIR So überprüft die Regierung NGOs: Das ist die Haber-Methode
       
       Mindestens 51 Demokratieprojekte wurden seit 2004 vom Verfassungsschutz
       kontrolliert. Die Überprüfung kann per Email angefordert werden.
       
   DIR Vertrag nur geschwärzt veröffentlicht: Bahnhofs-Deal im Dunkeln
       
       Nach dem Elbphilharmonie-Debakel hat Hamburg mehr Transparenz versprochen.
       Beim Fernbahnhof am Diebsteich zeigt sich: Das war eine Worthülse.