URI: 
       # taz.de -- Asylstreit in der Union: Es wird wieder eine lange Nacht
       
       > Eskalation oder Einigung? Der Sitzungsmarathon von CDU und CSU zum
       > Asylstreit geht weiter. Für die Nacht ist zudem ein Koalitionstreffen
       > geplant.
       
   IMG Bild: Die nächsten Sitzung kommt: Bundeskanzlerin Angela Merkel im Konrad-Adenauer-Haus
       
       Berlin taz/rtr/dpa | Nach dem Spitzengespräch der Union am späten
       Montagnachmittag wird am Abend auch der Koalitionsausschuss von CDU, CSU
       und SPD tagen. Das kündigte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) am
       Montag in der Sitzung der Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU an. Die
       SPD hatte auf einen Krisengipfel der Koalition gedrungen. SPD-Chefin Andrea
       Nahles betonte, dort müsse über die Zukunft der Regierung gesprochen
       werden. „Mein Geduldsfaden ist jetzt langsam dünn geworden.“ Geplant ist
       das Treffen für 22 Uhr.
       
       So sieht der weitere Zeitplan davor aus: Vor dem Koalitionsausschuss wollen
       die Spitzen von CDU und CSU von 17.00 Uhr an zusammenkommen, um noch einmal
       nach einen Ausweg aus dem festgefahrenen Streit über die Asyl- und
       Flüchtlingspolitik zu suchen.
       
       An den Verhandlungen in der CDU-Zentrale sollen neben CSU-Chef Horst
       Seehofer und Generalsekretär Markus Blume auch Bayerns Ministerpräsident
       Markus Söder, Verkehrsminister Andreas Scheuer, der Chef der CSU-Gruppe im
       Bundestag, Alexander Dobrindt, der frühere Ministerpräsident Edmund Stoiber
       und Digitalisierungs-Staatsministerin Dorothee Bär teil, hieß es in der
       CSU.
       
       ## Unbequeme Fragen zum „Masterplan“
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte in der Unions-Fraktion am Vormittag
       ihre Hoffnung auf eine Lösung des [1][Unionsstreits] am Abend. „Der Wunsch,
       das zu lösen, ist groß“, sagte Merkel nach Angaben von TeilnehmerInnen. Sie
       verweist demnach darauf, dass sie selbst schon von einer
       Schicksalsgemeinschaft von CDU und CSU gesprochen habe. Dies sei alle Mühe
       wert, zu einer Verständigung zu kommen.
       
       Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betonte derweil den Kompromisswillen
       seiner Partei. Die CSU sei immer bereit dazu gewesen, sagt Söder in Passau.
       Ziel sei es, in der Sachfrage eine Lösung zu erzielen. „Eins ist für uns
       aber ganz klar: Die Stabilität der Regierung steht für uns nicht infrage.“
       
       In der Bundespressekonferenz am Montagmittag war zuvor Regierungsfähigkeit
       demonstriert worden. Ein ziemlich erschöpfter Steffen Seibert wehrte tapfer
       die Fragen der JournalistInnen zum Zustand der Großen Koalition ab. Und die
       Sprecherin des Innenministers musste sich unbequeme Fragen zum „Masterplan
       Migration“ von Horst Seehofer gefallen lassen. Der hatte das Papier am
       Sonntag im CSU-Vorstand in München verteilt; auf dem Deckblatt stand als
       Autor er selbst – als Vorsitzender der CSU.
       
       ## Riesenwirrwarr dieses Tages
       
       Der Verdacht liegt nahe, dass Seehofer sein Ministerium das Konzept
       ausarbeiten ließ, um es als Parteipolitiker gegen die Regierungschefin zu
       verwenden. Am Montag [2][twitterte seine Ministeriums-Pressestelle], es
       handele sich bei dem Papier „nicht um eine offizielle Veröffentlichung des
       Masterplans durch das #BMI“. Die Vorstellung stehe noch aus. Wann das sein
       soll, auf diese Frage wusste Seehofers Sprecherin keine Antwort zu geben.
       
       Der Vorgang würde in ruhigeren politischen Zeiten zum Skandal taugen. Nun
       aber geht er aber fast unter in dem Riesenwirrwarr dieses Tages.
       
       Dieser Text wurde um 15.30 aktualisiert.
       
       2 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verlaengerung-bei-CSU-gegen-CDU/!5517200
   DIR [2] https://twitter.com/BMI_Bund/status/1013712914480533504
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Horst Seehofer
   DIR CDU/CSU
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Andrea Nahles
   DIR Große Koalition
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Asyl
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Horst Seehofer
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Union und Volker Kauder: Offener Aufstand gegen Merkel
       
       Die Abwahl von Volker Kauder als Fraktionschef ist kein Ja zu seinem
       Gegenkandidaten Brinkhaus, eher ein Nein zum Weiter-so von Merkel und
       Seehofer.
       
   DIR CSU, ihre Sprache und Asylpolitik: Aaaaaaaahhhhhh!
       
       Seehofer, Söder und Co. sprechen von „den Menschen“ – um in deren Namen
       menschenverachtende Politik zu machen. Es ist nur noch zum Schreien.
       
   DIR Union einigt sich auf Asylverschärfung: Zerstörte Arbeitsgrundlage
       
       Indem Merkel Horst Seehofer nachgibt, sichert sie vorerst die Macht ihrer
       Partei. Lange gut gehen dürfte das aber nicht.
       
   DIR Seehofers „Masterplan Migration“: Hauptsache weniger Flüchtlinge
       
       Der lange geheime „Masterplan“ von Innenminister Seehofer liegt nun vor.
       Ein Punkt: das Erschweren von Klagen gegen negative Asylbescheide.
       
   DIR Merkel und die Grünen: Sag niemals nie
       
       Könnten die Grünen die CSU in der Regierung ersetzen? „Wir werden uns
       Gesprächen nicht verschließen“, sagt ihr Chef Robert Habeck.
       
   DIR Kolumne „Lügenleser“: Den Schiri braucht's. Seehofer nicht
       
       Warum sollte Merkel daran interessiert sein, einen kindisch-beleidigten
       Nervbolzen mit rechten Tendenzen in der Regierung zu halten? Eben.
       
   DIR Kommentar Krise in der Union: Söbrindts Killerspiel
       
       Söder und Dobrindt treiben Seehofer wie mit dem Joystick vor sich her. Mit
       ihrer Brutalität gefährden sie die Zukunft ihrer Partei.
       
   DIR Verlängerung bei CSU gegen CDU: Noch drei Tage Seehofer-Chaos
       
       Der vom Rücktritt vorerst zurückgetretene CSU-Chef will nochmal mit der CDU
       über die Zurückweisung von Flüchtlingen reden. Die Fronten sind verhärtet.