URI: 
       # taz.de -- Neuer Forschungsverbund in Berlin: DDR-Opfer werden gesammelt
       
       > Die Gedenkstätte Hohenschönhausen soll Daten aller Menschen finden, die
       > zwischen 1945 und 1989 in SBZ und DDR inhaftiert, deportiert oder getötet
       > wurden.
       
   IMG Bild: Wer hinter dieser Tür saß, soll sich bald auch in dem Register der DDR-Opfer finden: Zelle in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
       
       Berlin taz | Die Gedenkstätte Hohenschönhausen wird ab Ende des Jahres ein
       Register mit den Namen aller Opfer des Kommunismus in Deutschland
       erarbeiten. Vorbild sei die Datenbank der israelischen Gedenkstätte Yad
       Vashem, in der die Opfer des Holocaust namentlich verzeichnet werden,
       erklärte der Sprecher der Gedenkstätte, André Kockisch, am Freitag. „Die
       Idee gibt es seit einigen Jahren, weil es bislang keine umfassenden Daten
       über die Opfer gibt“, sagte er der taz. Jetzt sei endlich das Geld dafür
       bewilligt worden.
       
       Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben
       voraussichtlich mit 5,3 Millionen Euro. Dafür wird eigens ein
       „Forschungsverbund zur Erfassung und Analyse der politischen Repression in
       SBZ und DDR“ von sieben weiteren Universitäten und Gedenkstätten gegründet.
       Teilnehmer sind neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen unter anderem das
       Menschenrechtszentrum Cottbus und die Robert-Havemann-Gesellschaft.
       
       Koordinator des Forschungsverbundes ist Jörg Baberowski vom Lehrstuhl für
       die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Freitag
       kamen die Mitglieder des Verbundes erstmals zu einer Beratung zusammen.
       
       Eingang in die Datenbank sollen zunächst lediglich jene Kommunismus-Opfer
       finden, die zwischen 1945 – der Einrichtung der Sowjetischen Besatzungszone
       (SBZ) – und 1989 – Fall der Mauer – inhaftiert, deportiert oder getötet
       wurden, erklärte Kockisch. „Wenn wir den Opferbegriff weit fassen, also
       auch die von Zersetzungsmaßnahmen der Stasi Betroffenen einschließen,
       werden es zu viele.“ Bislang gehe man „grob geschätzt“ von 220.000 bis
       250.000 politischen Häftlingen aus, deren Daten nun zusammengefasst werden
       sollen. Dabei sollen nicht nur die Namen und Daten der Verfolgten erfasst,
       sondern – soweit möglich – auch Biografien, Fotos, Schlüsseldokumente und
       Zeitzeugeninterviews gesammelt werden.
       
       Natürlich gebe es dazu bereits „Unmengen an Material“, so Kockisch.
       Allerdings sei dies längst nicht alles aufgearbeitet. Zudem lägen die Daten
       getrennt bei den verschiedenen Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten.
       „Jeder hat seine eigenen Daten, Geschichten, Zeitzeugen.“
       
       Eine vergleichbare Datenbank mit den Namen aller Opfer des
       Nationalsozialismus in Deutschland – jüdischer wie nicht-jüdischer – gibt
       es nicht. In der Halle der Namen in Yad Vashem sind die bis heute
       bekannten Namen aller Juden verzeichnet, die im Holocaust ermordet wurden.
       Im Gedenkbuch des Bundesarchivs sind die Namen jener Menschen aufgeführt,
       die im Deutschen Reich in den Grenzen von 1937 aufgrund ihrer jüdischen
       Herkunft oder Religion verfolgungsbedingt starben. Zudem führen die
       NS-Gedenkstätten Totenbücher.
       
       20 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
   DIR Kommunismus
   DIR Stasi-Gedenkstätte
   DIR Deutsche Geschichte
   DIR Stasiunterlagenbehörde
   DIR Cottbus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR DDR
   DIR Linke Szene
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auflösung der Stasiunterlagenbehörde: Ignorierte Bedenken
       
       Der Bundestag soll das Ende der Stasiunterlagenbehörde in ihrer jetzigen
       Form beschließen. Zentrale Punkte sind aber noch ungeklärt.
       
   DIR Born in the GDR: Talk mit Sandow-Sänger: „Ich rate immer zur Stadtflucht“
       
       Kai-Uwe Kohlschmidt ist Sänger der Band Sandow und Mitglied der
       Künstlergruppe Mangan25. Ein Gespräch über Berlin, Cottbus, die DDR – und
       die weite Welt.
       
   DIR Ex-Stasi-Knast: Überwältigt statt informiert
       
       AfD-Werbung, Holocaust-Relativierung: Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
       machte zuletzt negative Schlagzeilen. Aber das Problem geht noch tiefer.
       
   DIR Debatte Aufarbeitung von SED-Unrecht: Das große Schweigen
       
       Rechtspopulisten gewinnen in DDR-Opferverbänden an Einfluss. Und die wollen
       ihre Anfälligkeit für Geschichtsrevisionismus nicht wahrhaben.
       
   DIR Protest gegen Linksextremismus-Debatte: Demonstrieren, nicht diskutieren
       
       Vor der Stasi-Gedenkstätte demonstrieren Antifas gegen eine Debatte über
       Linksextremismus. Die Einladung, spontan teilzunehmen, schlagen sie aus.
       
   DIR Linksextremismus in Stasi-Gedenkstätte: Extrem erwartbare Debatte
       
       Konservative Herren diskutieren in der Stasi-Gedenkstätte über
       Linksextremismus. Anlass: der Jahrestag der G20-Krawalle.
       
   DIR Nach Holocaust-Relativierung: Keine Rundgänge mehr im Stasi-Knast
       
       Siegmar Faust saß in den 70ern in Einzelhaft. Heute relativiert er den
       Holocaust. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen trennt sich von ihm.