URI: 
       # taz.de -- Rechtspopulisten-Stiftung in Europa: Bannon plant europäische Revolte
       
       > Vom Brexit und den Rechten in Italien inspiriert, will der ehemalige
       > Chefstratege Donald Trumps nun das EU-Parlament aufmischen.
       
   IMG Bild: Steve Bannon hat es auf Europa abgesehen
       
       Der ehemalige Trump-Chefstratege Steve Bannon will mit einer
       rechtspopulistischen Stiftung namens „The Movement“ (Die Bewegung) eine
       rechte Revolte in Europa anzetteln. Wie das Nachrichtenportal The Daily
       Beast am Wochenende berichtete, hat der ultrarechte Bannon dabei das
       Ziel, nach den Europawahlen im Mai 2019 eine rechtspopulistische
       „Supergruppe“ im Europaparlament zusammenzubringen. Sie soll ein Drittel
       aller Abgeordneten vereinen. Als Sitz der Stiftung ist bisher Brüssel
       vorgesehen, zehn Mitarbeiter sollen zunächst eingestellt werden.
       
       Nachdem Bannon als Chefstratege des US-Präsidenten das Amt verlassen musste
       und aus dem Weißen Haus geschasst wurde, scheint er seinen Fokus auf
       Europa zu verlegen. Bannons Stern als Megapopulist war in den USA im
       Sinkflug, auch das rechte Onlineportal Breitbart News verließ er Anfang
       2018 als Herausgeber.
       
       Der 64-Jährige sagte Daily Beast, er sei für seine Stiftung vom Erfolg der
       Brexit-Befürworter in Großbritannien sowie vom guten Abschneiden des
       rechten Lega-Vorsitzenden Matteo Salvini bei der Parlamentswahl in Italien
       inspiriert. Bannon spricht von der Europawahl im Mai 2019 als der ersten
       richtigen Konfrontation zwischen dem Populismus und den Eliten in Europa:
       „Das wird ein enorm wichtiger Moment für Europa“, zitiert ihn das
       Nachrichtenportal.
       
       Der Fraktionsvorsitzende der Liberalen im EU-Parlament Guy Verhofstadt
       war einer der ersten Europapolitiker, die auf die Nachricht reagierten.
       [1][Auf Twitter schrieb er], der US-Amerikaner müsse aufgehalten werden,
       und nutzte unter anderem den Hashtag #BanBannon – auf Deutsch: „Stoppt
       Bannon“.
       
       „Steve Bannons Rechtsaußenvision und der Versuch, Trumps hasserfüllte
       Politik auf unseren Kontinent zu importieren, wird von anständigen
       Europäern zurückgewiesen werden“, so Verhofstadt. „Wir wissen, was der
       Albtraum des Nationalismus in der Vergangenheit mit unseren Ländern gemacht
       hat.“
       
       Ebenfalls auf dem Kurznachrichtendienst nannte Forscher Ian Bond vom Centre
       of European Reform in London den Plan Bannons „beängstigend als Konzept,
       dumm und gefährlich“. Er wies zwar daraufhin, dass die Nationalisten im
       Europaparlament in der Vergangenheit Probleme damit hatten, sich
       zusammenzuschließen. Historisch seien die Klagen der Nationalisten nämlich
       oft eher an die Nachbarn gerichtet statt an fernere Feinde, schrieb er.
       „Aber wenn #Bannons Geld sie dazu bringt, Migranten zu hassen statt sich
       gegenseitig …!“
       
       Steve Bannon wird nun eine Menge Geld in den Aufbau seiner Plattform
       stecken, immerhin sieht er sie als Gegengewicht zum US-Investor und
       US-Milliardär George Soros, dieser unterstützt liberale Gruppen. Sollte es
       ihm wirklich gelingen, die Rechten Europas zum Erfolg zu bringen und zu
       einem Block mit einem Drittel der Abgeordneten im Europaparlament zu einen,
       könnte dieser den parlamentarischen Prozess ernsthaft stören.
       
       22 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/guyverhofstadt/status/1020912234573238272
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Oer
       
       ## TAGS
       
   DIR Stephen Bannon
   DIR EU-Politik
   DIR Breitbart
   DIR Rechter Populismus
   DIR Populismus
   DIR Stephen Bannon
   DIR Stephen Bannon
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Schlagloch zu Populismus: Dem Volk etwas vormachen
       
       Linkspopulismus, gibt es das? Nö. Es gibt nur Populismus, der sich linker
       Inhalte bedient. Eine Bewegung nach links könnte als Gegengift dienen.
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Die homogene Gesellschaft – ein Fake
       
       Der Populismus wird immer wieder neue Nicht-Zugehörigkeiten ausmachen.
       Viktor Orbán hat das bereits vorgemacht​.
       
   DIR Kommentar Bannons Pläne für Europa: Ein Coach für die Rechten
       
       Trumps Ex-Stratege Steve Bannon will Europa aufmischen mit einer Stiftung
       namens The Movement. Bisher ist das Echo bei Europas Rechten verhalten.
       
   DIR Kommentar Steve Bannon und die Börsen: Der Hetzer und der Handelskonflikt
       
       Trumps Exstratege Bannon ist zwar raus aus dem Weißen Haus. Jetzt gibt der
       Trump-Erklärer Europas Rechtspopulisten Nachhilfe.
       
   DIR Bannon vor US-Geheimdienstausschuss: Ex-Trump-Berater verweigert Aussage
       
       Steve Bannon, Ex-Strippenzieher im Weißen Haus, schweigt lieber. Hat er
       einen Maulkorb bekommen? Sonderermittler Mueller hat ihn auch vorgeladen.
       
   DIR Früherer Trump-Berater Stephen Bannon: Rückzug von der „Breitbart“-Spitze
       
       Die News-Seite geht auf Abstand zu Bannon. Er ist nach seinem Bruch mit
       Präsident Trump in Ungnade gefallen. Man werde aber noch von ihm hören,
       kündigte Bannon an.