URI: 
       # taz.de -- Verfahren nach Prügel-Affäre: Macron, der nachsichtige Arbeitgeber
       
       > Ein Mitarbeiter von Macron hat einen Demonstranten verprügelt. Auch
       > Polizisten müssen sich nun verantworten.
       
   IMG Bild: Benalla und Macron: ein Dreamteam
       
       Paris taz | Die französische Nationalversammlung musste ihre am Freitag
       bereits eröffnete Debatte über eine Verfassungsänderung auf unbestimmte
       Zeit verschieben. Bevor nämlich die Abgeordneten der Vorlage entsprechend
       dem Staatschef Emmanuel Macron noch mehr Machtbefugnisse gewähren, wollen
       sie wissen, was am 1. Mai passierte.
       
       Rund um diesen Tag dreht sich ein Skandal, den seit vergangener Woche
       Mittwoch das politische Frankreich beschäftigt: Einer von Macrons leitenden
       Mitarbeitern soll bei einem Polizeieinsatz am 1. Mai gegen einen
       Demonstranten gewalttätig vorgegangen sein. Er soll einen Polizeihelm und
       -armbinde getragen haben, obwohl er nicht als Ordnungshüter im Einsatz
       gewesen war. Die Tageszeitung Le Monde hatte ihn auf einem Video
       identifiziert.
       
       Das Unbehagen und die Verdachtsmomente sind gravierend genug, dass beide
       Parlamentskammern zu diesem Zweck Untersuchungskommissionen gebildet haben.
       Als Erster muss sich am Montagmorgen Innenminister Gérard Collomb der
       Befragung stellen. Die Opposition fordert bereits im Voraus den Rücktritt
       dieses Treuesten der Getreuen des Präsidenten. Jean-Luc Mélenchon von der
       linken „France insoumise“ spricht sogar von einer Staatsaffäre im Ausmaß
       des Watergate-Skandals.
       
       Auf dem [1][im Internet zirkulierenden Video] ist ein Mann in Zivilkleidung
       zu sehen, der bei einer Ansammlung auf der Pariser Place de Contrescarpe im
       Anschluss an eine 1.-Mai-Kundgebung einen am Boden liegenden Mann schlägt
       und auch eine junge Frau misshandelt. [2][Dieser vermeintliche
       Ordnungshüter ist eben kein Polizeibeamter, sondern Alexandre Benalla], der
       persönliche Sicherheitsverantwortliche von Präsident Macron. Er war schon
       während dessen Wahlkampf für die Sicherheit Macrons verantwortlich. Nach
       dem Wahlsieg blieb er dem Élysée-Palast als Mitarbeiter erhalten.
       
       Unqualifiziert und privilegiert 
       
       Dass Macron diesen erst 26-jährigen Benalla, der zwar einen
       Master-Abschluss in Jura, aber keine spezielle Ausbildung hat, als
       Verantwortlichen für seine persönliche Sicherheit engagierte, ist bereits
       erstaunlich.
       
       Noch eigenartiger muten die Privilegien an, die dieser junge Mann, den man
       selbst im Skiurlaub an der Seite des Ehepaars Macron sehen konnte, offenbar
       genoss: Neben einem relativ hohen Gehalt für einen völlig unqualifizierten
       Mitarbeiter hatte er ein mit Polizeizubehör ausgerüstetes Dienstfahrzeug,
       einen Ausweis für praktisch unbeschränkten Zugang zur Nationalversammlung
       sowie seit Anfang Juli eine luxuriöse Wohnung in einer Dépendance des
       Élysée-Palasts, in dem er ebenfalls über ein Büro verfügt.
       
       Innenminister Collomb wusste bereits am Tag danach von den Vorfällen am 1.
       Mai und informierte angeblich die Staatspräsidentschaft – nicht aber die
       Justiz, wie er das als Amtsträger von Gesetzes wegen hätte tun müssen.
       Macron erwies sich als äußerst nachsichtiger Arbeitgeber. Benalla wurde
       lediglich für 14 Tage ohne Lohn „suspendiert“.
       
       Jetzt wird gegen Benalla und einen Komplizen ermittelt. Benalla wird
       unter anderem Gewalttätigkeit, Amtsanmaßung und unerlaubtes Waffentragen
       vorgeworfen, wie Justizkreise der dpa am Sonntag bestätigten. Vor dem
       Untersuchungsrichter müssen sich auch drei hohe Mitglieder der Pariser
       Polizei verantworten. Sie sollen Benalla anscheinend auf dessen Wunsch hin
       Aufnahmen der Videoüberwachungskameras zugespielt haben. Und jeden Tag
       kommen weitere Elemente einer Affäre heraus, die die Glaubwürdigkeit von
       Präsident Macron bereits schwer erschüttern.
       
       22 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?time_continue=134&amp&v=J22m3Y2xd9I
   DIR [2] /Macron-Mitarbeiter-schlaegt-Student/!5522801
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Ermittlungen
   DIR Tag der Arbeit / 1. Mai
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Prügel
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreichs Innenminister Collomb: Macron akzeptiert Rücktritt jetzt doch
       
       Die Zustimmungswerte für den französischen Präsidenten sind im Keller. Nun
       laufen ihm die Minister davon. Seinen Vertrauten Collomb lässt nach einem
       Zögern nun gehen.
       
   DIR Benalla-Affäre in Frankreich: Der Präsident und sein Bodyguard
       
       Die Geschichte von Alexandre Benalla, dem prügelnden Leibwächter Emmanuel
       Macrons, bewegt Frankreich. Der Präsident verhält sich wie ein Monarch.
       
   DIR Prügelaffäre in Frankreich: Macron übernimmt Verantwortung
       
       Bei einem Treffen seiner Partei übernimmt Frankreichs Präsident Emmanuel
       Macron Verantwortung für die Affäre. Er habe seinem Mitarbeiter schließlich
       vertraut.
       
   DIR Macron-Mitarbeiter schlägt Student: Gleiches Recht für alle?
       
       Ein Video vom 1. Mai zeigt, wie ein Sicherheitsbeamter des französischen
       Präsidenten einen Demonstranten verprügelt. Gefeuert wird er deswegen
       nicht.
       
   DIR Sozialdemokratie in Frankreich: Die Arroganz der Ohnmacht
       
       Nirgends zeigt sich das Debakel der Sozialdemokratie so drastisch wie in
       Frankreich. Doch statt sich zu erneuern, drischt man meist Phrasen.
       
   DIR Liveticker 1. Mai 2018: Friede, Freude, Köfte
       
       Nazis in Chemnitz, Autonomen-Ausschreitungen in Paris, aber sonst ist alles
       friedlich: Mai-Volksfest in Berlin, revolutionäre Demos in Hamburg und
       Berlin.