URI: 
       # taz.de -- WM-Podcast „Russisch Brot“: „Der Wille zählt“
       
       > Wie geht es den Deutschland-Fans in Russland? Und warum machen die
       > Kleinen es den Großen so schwer? Folge 18 unseres Podcasts.
       
   IMG Bild: „Russisch Brot“ – der WM-Podcast von taz und detektor.fm
       
       „Die Deutschen sind da“, erzählt Johannes Kopp aus Moskau. Also die
       Deutschen, die glaubten, sich die Vorrunde getrost sparen zu können. Wer
       hätte auch mit dem Aus rechnen können? „Auf das Turnier haben sie
       eigentlich gar keine Lust mehr, aber gebucht ist gebucht“, erzählt Kopp.
       Was soll man machen?
       
       Und die, die das ganze Elend in der Vorrunde mitgemacht haben, sind nun
       Ziel des Spotts. Überall in Russland. Sogar von den Brasilianern! Schlimm.
       
       Aber warum sind die Deutschen eigentlich ausgeschieden? Und warum die
       Spanier? Warum trumpfen die vermeintlich Kleinen so auf? „Der Wille zum
       Sieg zählt“, sagt Jan Feddersen – und verweist auch auf einen Verlierer:
       Japan, die sich „eine richtige Fußballschlacht geliefert haben“ mit den
       Belgiern. „Eine ganz großartige Fußballoper.“
       
       Immerhin haben uns die Belgier den Glauben an das schöne Spiel
       zurückgegeben. „Bis Montag, 19.58 Uhr, mussten wir denken, dass dieses
       klassische Tiki-Taka-Ding eigentlich vorbei ist, aber mit den Belgiern
       haben wir festgestellt, dass das mitnichten so ist.“
       
       „Das ist genau der moderne Fußball, den wir bei dieser WM leider viel zu
       selten gesehen haben“, sagt Feddersen.
       
       „Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und
       detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich
       unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. Alle
       bisherigen Folgen finden Sie hier.
       
       Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM,
       Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die
       waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus
       der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Jürn
       Kruse und Jan Feddersen melden.
       
       Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei
       [1][detektor.fm], bei [2][Spotify], [3][Apple Podcasts], [4][Deezer] und
       vielen anderen Podcast-Playern.
       
       2 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://feeds.feedburner.com/detektorfm_russisch-brot-der-podcast-zur-fussball-wm
   DIR [2] https://open.spotify.com/show/0OlQ4cQPlJn6KdsK4ChFnK?si=lnz1PswdSyC1qan01XyMxQ
   DIR [3] https://itunes.apple.com/de/podcast/russisch-brot-der-podcast-zur-fu%C3%9Fball-wm-detektor-fm/id1392949181?mt=2
   DIR [4] https://www.deezer.com/de/show/57353
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR WM-taz 2018: Auf die Ohren
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Belgien
   DIR Russland
   DIR Fußball
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR WM-taz 2018: Auf die Ohren
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: Belgien verzaubert
       
       In Belgien breitet sich ein Wir-Gefühl aus. Das Team ist mit dem
       erfolgreichen Turnierverlauf ein Sinnbild dafür. Folge 24 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: Wo sind die Hooligans?
       
       Im Vorfeld fragte man, wie bei man bei dieser WM mit Hooligans umgehen
       sollte. Bisher ist es ruhig geblieben. Woran liegt das? Folge 23 unseres
       Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: Sexualisierte Gewalt im Fußball
       
       Frauen berichten von sexualisierter Belästigung beim Fußball-Schauen. Ein
       Netzwerk möchte dagegen vorgehen. Folge 21 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: Jünger gleich besser?
       
       Viele rufen jetzt in Deutschland nach einem Umbruch, einer Verjüngung. Und
       in Russland rufen alle: „Rossija, Rossija!“ Folge 20 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Russian Woman! Russian Woman!“
       
       In Russland gehen die Kolumbianer, ihre Fans und damit auch die Rufe. In
       Deutschland bleibt Joachim Löw. Folge 19 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: Der Heimvorteil
       
       Favorit Spanien scheidet aus der WM aus, während russische Bürger gegen die
       Erhöhung des Rentenalters protestieren. Folge 17 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast Russisch Brot: „Jedes Spiel ist ein Endspiel“
       
       Nach Deutschlands Ausscheiden sollten deutsche Fußballfans dran bleiben.
       Denn nun gibt es guten Fußball zu sehen. Folge 16 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Der Elfer ist fast schon wie eine Ecke“
       
       Die Vorrunde der Fußball-WM hatte rekordmäßig viele Elfmeter, hoffentlich
       wird jetzt alles anders. Folge 15 unseres Podcasts.
       
   DIR WM-Podcast „Russisch Brot“: „Da müssen sie halt jetzt durch“
       
       Die Deutschen haben Russland verlassen. Zu Recht. Und zu Recht machen sich
       alle über sie lustig. Folge 14 unseres Podcasts.