URI: 
       # taz.de -- Petition für sexuelle Selbstbestimmung: Gleiches Recht für jedes Geschlecht
       
       > Die Bundesvereinigung Trans* sammelt Unterschriften für das dritte
       > Geschlecht – ohne Attest. Die Petition starteten sie vor dem Bundestag.
       
   IMG Bild: Eine kunterbuntes Bild: Seit 2015 macht sich der BVT* für mehr sexuelle Selbstbestimmung stark
       
       Berlin taz | Markus Marielle Hirtz steht vor dem Bundestag. Es ist heiß. Er
       hält sich am hölzernen Pult fest und beginnt zu reden. Laut. Entschlossen.
       Hinter ihm, auf dem Rasen, eine meterlange Regenbogenflagge. „Wir fordern
       die Bundesregierung auf, den Entwurf zurückzuziehen, uns zu respektieren.
       Wir wollen Selbstbestimmung!“. Aus der bunten Menge kommen Applaus und Rufe
       der Begeisterung. Es ist der Auftakt einer Petition der
       [1][Bundesvereinigung Trans* e.V.] (BVT*). Der Auftakt eines Kampfs, für
       mehr Selbstbestimmung und Vielfalt.
       
       Die BVT* sammelt Unterschriften. Stimmen, die sich gegen den
       Referentenentwurf der Bundesregierung zum dritten Geschlecht, und für mehr
       Freiheit aussprechen. Hirtz ist in der AG Lobby der Vereinigung und stellte
       den Auftakt gemeinsam mit vielen anderen Freiwilligen auf die Beine. In dem
       Entwurf, erläutert die Bundesregierung, dass zukünftig ein dritter
       Geschlechteseintrag möglich sein soll. Wer sich jedoch offiziell einem
       alternativen Geschlecht zuordnen lassen will, benötigt dafür ein ärztliches
       Attest. Hirtz kann darüber nur den Kopf schütteln: „Wir reden hier doch von
       Menschen, nicht von Kranken.“
       
       Hirtz hat ein freundliches Gesicht, begrüßt jeden mit einem Lächeln.
       Vertreter*innen anderer Organisationen und Verbände sind gekommen. Unter
       anderem der [2][LSVD] und die [3][Aktion Standesamt] sind vor Ort.
       Gemeinsam sind sie ein bunter Fleck auf der Wiese vor dem Bundestag.
       Zwischen den Regenbogenflaggen und Plakaten stehen viele, die sich aus dem
       Gebäude mit der Glaskugel auf den Weg machten. Vertreter*innen der Linken,
       der SPD, der FDP und den Grünen. „Die anderen zwei Parteien schaffen wir
       auch noch“, sagt Hirtz und lacht.
       
       Neben dem Redner*innenpult stehen Hirtz' Mitstreiter*innen Josh und Yan.
       Sie halten eine Flagge in den Farben der BVT*. Auf den blauen, rosa und
       weißen Streifen steht in schwarzen Lettern „Selbstbestimmung“ geschrieben.
       Hirtz Stimme wird energischer. Er zeigt auf ein Plakat links neben ihm.
       Dort steht ein Auszug des Koalitionsvertrag der amtierenden
       Bundesregierung: „Wir respektieren geschlechtliche Vielfalt. Alle Menschen
       sollen unabhängig von ihrer sexuellen Identität frei und sicher leben
       können – mit gleichen Rechten und Pflichten.“ Hirtz holt tief Luft und
       fragt „Sehr geehrte Bundesregierung, wieso handelt ihr nicht nach euren
       eigenen Worten?“, bevor er das Wort übergibt.
       
       ## Zwischen Regenbogenflaggen und Plakaten
       
       Sven Lehmann war bis Anfang 2018 Landesvorsitzender der Grünen NRW. Der
       Bundestagsabgeordnete dankt seinem Vorredner, dankt der BVT* für ihren
       Einsatz. Er erzählt von einem Angriff auf eine transsexuelle Studentin in
       Leipzig. „Solche Übergriffe sind leider keine Einzelfälle, es muss sich
       etwas ändern“, sagt das Bundestagsmitglied entschlossen. „Wäre Herr
       Seehofer nicht so viel damit beschäftigt zurückzutreten, und vom Rücktritt
       zurückzutreten, dann hätte er Zeit sich das Grundgesetz durchzulesen. Dort
       steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist.“
       
       Diese Würde sehen Lehmann und seine Parteikolleg*innen verletzt. „Kinder
       sollen nicht zwangsoperiert werden dürfen, sie sollen später selbst
       entscheiden können. Niemand weiß besser, wer er ist und wer er sein will,
       als der Mensch selbst.“ Jens Brandenburg, aus der Bundestagsfraktion der
       FDP stimmt ihm zu: „Gemeinsam müssen wir uns gegen die Fehler des
       Innenministeriums stark machen – und das Fraktionsübergreifend.“
       
       In der Menge steht Kaspar Schumacher. Seine Schuhe fallen sofort ins Auge,
       denn die Schnürsenkel haben die Farben des Regenbogens. Auf seinem Arm hat
       es sich sein Hund Antonio gemütlich gemacht. An sein Bein gelehnt steht ein
       Schild: „Warum sollen meine Eltern über meinen Körper entscheiden dürfen?“
       
       Diese Aussage hat für ihn eine ganz persönliche Bedeutung: „Ich musste
       damit warten ich selbst zu sein, bis ich 18 war. Meine Eltern wollten viele
       Dinge nicht unterschreiben. Das war einfach ein scheiß Gefühl.“ Schumacher
       betrifft die dritte Option nicht, sagt er. Doch viele seiner Freund*innen
       würden darunter leiden, sich weder dem Geschlecht Mann, noch Frau zuordnen
       zu können. Für sie setzt Schumacher seine Unterschrift auf den
       Petitionsbogen.
       
       ## Es gibt nicht nur Blau und Rosa
       
       Es müsse sich noch vieles ändern, findet er. „Besonders in den gesetzlichen
       Regelungen für transsexuelle Minderjährige muss sich etwas tun.“ Schumacher
       kämpft dafür, dass trans- und intersexuelle Minderjährige geschützt werden,
       und die Eltern mehr Unterstützung erhalten. „Es geht um das Wohlergehen von
       Kindern und Jugendlichen“, sagt er entschlossen.
       
       Hirtz rollt die Regenbogenflagge ein. Er ist begeistert von den
       Redner*innen und den Menschen, die kamen, um ihre Unterschrift dazulassen.
       Ihre Stimme für mehr Selbstbestimmung und Vielfalt. Man müsse für sich
       selbst und seine Rechte einstehen, erklärt Hirtz, man dürfe nicht darauf
       warten, dass dies ein anderer übernimmt. „Es wird ein heißer Herbst“, sagt
       er. Sein Blick wandert Richtung Bundestag. „Wir werden kämpfen.“
       
       5 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.demokratie-leben.de/programmpartner/foerderung-der-strukturentwicklung-zum-bundeszentralen-traeger/bundesvereinigung-trans-ev.html
   DIR [2] https://www.lsvd.de/
   DIR [3] https://aktionstandesamt2018.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Charlotte Köhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Dritte Option
   DIR Transgender
   DIR Selbstbestimmung
   DIR Freiheit
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Schwule
   DIR Trans-Community
   DIR Geschlechtsidentität
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Schwulen- und Lesbenpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexuelle Identität soll ins Grundgesetz: Schutz für Homo- und Bisexuelle
       
       FDP, Grüne und Linke wollen das Grundgesetz ändern. Das
       Diskriminierungsverbot soll um sexuelle Identität erweitert werden.
       
   DIR Kommentar Gesetz zur Dritten Option: Eine historische Chance vergeben
       
       Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht
       ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.
       
   DIR Trans/Inter kritisieren Gesetzentwurf: Drittes Geschlecht nur per Diagnose
       
       Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches
       Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.
       
   DIR Verfassungsgericht befasst sich nicht: Trans* Mann gilt weiter als Mutter
       
       Ein trans* Vater, der ein Kind geboren hat, gilt als Mutter. So entschied
       der Bundesgerichtshof, das Verfassungsgericht will sich nicht befassen.
       
   DIR LSVD über Personenstandsrecht: „‚Andere‘ suggeriert einen ‚Rest‘“
       
       Lesben, Schwule und Trans* kritisieren den Gesetzentwurf des
       Innenministeriums zur „Dritten Option“. Markus Ulrich spricht von
       Fremdbestimmung.