URI: 
       # taz.de -- Gefängnis-Insasse über seine Haft: „Man ist quasi ein Zombi“
       
       > Steven Piekert sitzt wegen versuchten Mordes in der JVA Hannover ein.
       > Eine sinnlose verbrachte Zeit, findet er.
       
   IMG Bild: Blick nach draußen: Steven Piekert in seiner Zelle.
       
       taz: Herr Piekert, haben Sie Ihre Strafe verdient? 
       
       Steven Piekert: Die Höhe der Strafe auf gar keinen Fall. Ich bin von dem
       Richter vorverurteilt worden, weil ich vorbestraft war wegen Betruges.
       Seine klare Aussage war: Er ist ein Betrüger, er lügt.
       
       Wofür wurden Sie verurteilt? 
       
       Für versuchten Mord und schwere räuberische Erpressung.
       
       Wie kam es dazu? 
       
       Ein Betrug ist eskaliert. Es gab eine Schlägerei, irgendwann wurde ein
       Messer gezogen.
       
       Haben Sie das Messer gezogen? 
       
       Nein, mein Opfer. Das hat mir das Gericht allerdings nicht geglaubt. Der
       Richter hat gesagt, ich hätte das Messer gezogen.
       
       Was für ein Betrug war das, der da schief gegangen ist? 
       
       Das war ein Internetverkauf. Computer und technisches Zubehör. Ich habe
       fingierte Sachen ins Internet gestellt und die dann verkaufen wollen.
       
       Das heißt, Ihre Opfer hätten nie Ware bekommen, aber Ihnen das Geld
       gegeben? 
       
       Genau. Bei der Übergabe ist es zu einem Streit gekommen. Es war eine
       schwierige Situation, weil ich in einem psychischen Ausnahmezustand war.
       Ich habe es eigentlich nie zu persönlichen Kontakten bei den Geschäften
       kommen lassen. Aber in diesem Fall wollte ich ihm das Geld einfach
       wegnehmen und dann ist der Streit leider eskaliert.
       
       Eine Tat im Affekt wäre doch versuchter Totschlag. Was macht es zum
       versuchten Mord? 
       
       Der Richter hat gesagt, ich hätte in dieser Auseinandersetzung in
       Verdeckungsabsicht versucht, den Mann umzubringen.
       
       Und, haben Sie? 
       
       Ich war ihm von Anfang an körperlich überlegen. Ich habe früher Kampfsport
       gemacht, Mixed Martial Arts. Außerhalb des Sports hatte ich aber noch nie
       etwas mit Gewalt zu tun, weder ein Ermittlungsverfahren, noch eine
       Verurteilung. Aber ich wusste mich zu wehren. Sogar als das Messer dann im
       Spiel war, habe ich noch funktioniert.
       
       War Ihnen in der Situation bewusst, dass Sie gerade einen anderen Menschen
       verletzen? 
       
       Nein, das wusste ich nicht, bis ich das erste Mal nach der Tat Kontakt mit
       der Polizei hatte. Ich habe nur das Messer von mir weggedrückt, damit es
       mich nicht trifft. Ich habe auch ein paar Schnitte abbekommen. Als ich
       seinen Arm und seine Hand fixiert habe, hat er sich gewehrt. So muss es
       passiert sein.
       
       Wie schwer war der Mann verwundet? 
       
       Laut Zeitungsberichten hat die Schnittwunde nur knapp die Leber verfehlt.
       Im Krankenhausbericht war der Schnitt nur 1,8 Millimeter tief und ging
       gerade so ins Bauchfett. Er hatte noch einen Schnitt im Gesicht, der genäht
       werden musste.
       
       Bereuen Sie die Tat? 
       
       Ja, dass ich ihn verletzt habe auf jeden Fall. Aber ich arbeite an einer
       Wiederaufnahme des Verfahrens, damit ich eine Rehabilitation erfahre. Ich
       habe nie versucht, jemanden zu ermorden. Es geht mir darum, dass
       festgestellt wird, dass es nicht so war, wie er es gesagt hat.
       
       Er hat also ausgesagt, Sie hätten das Messer mitgebracht? 
       
       Er hat drei verschiedene Aussagen gemacht, aber die letzte Aussage beim
       Gericht hat gezählt.
       
       Was hat es mit Ihnen gemacht, als Sie realisiert haben, dass Sie jemanden
       verletzt haben? 
       
       Erst mal wollte ich es nicht wahrhaben, weil ich es nicht mitbekommen habe.
       Ich habe zwar Blut gesehen, aber auch meine Hände haben geblutet. Das zu
       realisieren war – ist – schwierig. Ich schlafe seit meiner Verhaftung nicht
       mehr.
       
       Warum? 
       
       Weil ich da das erste Mal in meinem Leben Todesangst hatte. Die Polizisten
       haben sich nicht ausgewiesen. Die haben mich in einem Supermarkt zu viert
       von hinten versucht auf den Boden zu drücken. Das habe ich nicht
       zugelassen. Ich habe gedacht, vielleicht rächt er sich. Und jetzt seit vier
       Jahren schlafe ich, wenn ich mal einen guten Tag habe, vier Stunden.
       
       Und worüber denken Sie nach, wenn Sie wach liegen? 
       
       Ich überlege mir Sachen für die Drehscheibe.
       
       Die Gefängniszeitung, für die Sie als Redakteur schreiben. 
       
       Genau. Ich denke viel nach. Ich höre Radio. Ich schlage irgendwie die Zeit
       tot.
       
       Denken Sie auch über die Tat nach? 
       
       Wenn ich Situationen im Fernsehen sehe, Auseinandersetzungen, die ähnlich
       sind, dann trifft es mich wieder. Aber ansonsten habe ich damit eigentlich
       abgeschlossen.
       
       Haben Sie sich bei dem Opfer entschuldigt? 
       
       Bei Gericht haben wir geredet. Ich habe mich dafür entschuldigt, dass ich
       ihn verletzt habe, und dafür, dass ich ihn betrügen wollte, aber ich
       entschuldige mich nicht für etwas, das ich nicht gemacht habe.
       
       Schon vorher wurden Sie wegen Computerbetrugs, Geldwäsche und Untreue
       verurteilt. Wie sind Sie auf die schiefe Bahn gekommen? 
       
       Das war eine Entscheidung. Ich hab’ mein Leben damit finanziert. Und ich
       habe damals gedacht, ich müsste ein luxuriöses Leben führen. Ich habe Autos
       gehabt, hauptsächlich amerikanische, aber auch mal einen Mercedes, wenn ich
       den haben wollte. Ich habe am Bodensee gewohnt, bin viel herumgeflogen.
       
       Wie sind Sie zum Betrüger geworden? 
       
       Ich bin damals durch meinen Mittäter da reingekommen und habe mich
       entschieden, diesen Weg zu gehen. Ich hatte die Möglichkeit, Geld zu
       verdienen, ohne wie jeder andere hart dafür zu buckeln. In meiner Familie
       ist gar keiner kriminell. Mein Bruder ist Fotograf, der andere Koch und
       mein Vater war bei der Luftwaffe. Ich bin das einzige schwarze Schaf in
       meinem Umfeld.
       
       Wie hat ihr Umfeld reagiert, nachdem Sie überführt wurden? 
       
       Für mich war es eine Enttäuschung. Es gibt Freunde, die essen, trinken und
       feiern mit einem, leben quasi mit davon und am Ende reden die dann
       schlecht. Die wichtigsten Leute sind anfangs vielleicht noch geblieben,
       aber irgendwann waren alle weg. Das hat sich erst mit meinem neuen Umfeld
       geändert.
       
       Haben Sie Ihre Verlobte erst hier drinnen kennengelernt? 
       
       Nein, draußen noch. Was anders ist, ist dass mein Umfeld jetzt alles über
       mich weiß. Ich habe früher immer zwei Leben geführt. Ein kriminelles und
       ein offizielles als erfolgreicher, selbstständiger Geschäftsmann. Ich habe
       immer alle angelogen.
       
       Haben Sie je damit gerechnet, dass Sie erwischt werden könnten? 
       
       Wer rechnet schon damit, wenn man kriminell ist? Man denkt immer, man ist
       schlauer. Ich habe den Gedanken aber auch verdrängt. Sobald dann die
       Ermittlungsverfahren kommen, merkt man dann, dass man schon observiert
       wurde und die Telefone überwacht.
       
       Wie viele Jahre Ihres Lebens haben Sie schon im Gefängnis verbracht? 
       
       Ich bin jetzt, mit den Vorstrafen, im zwölften Jahr.
       
       Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihr Leben verschwendet haben? 
       
       Jetzt, in dieser dritten Haftzeit. Vorher nicht. Da gab es nichts, was mir
       die Haft schwer gemacht hat. Jetzt ist da meine Verlobte. Die hat mir die
       Augen geöffnet. Und auch die Freunde, die ich durch sie habe, die zu mir
       stehen, trotz meiner kriminellen Vergangenheit. Dieses Getrenntsein von
       allen ist jetzt schwer. Früher habe ich einfach in den Tag hinein gelebt.
       Jetzt vermisse ich dieses einfache Spazierengehen mit meiner Verlobten und
       mit den Katzen zu kuscheln.
       
       Sie haben sich taufen lassen. Wie kommt es, dass Sie zum Glauben gefunden
       haben? 
       
       Ich habe schon immer geglaubt. Jetzt war es mir wichtig, auch der Kirche
       anzugehören.
       
       Beschäftigt man sich, wenn man eingesperrt ist, eher mit elementaren
       Fragen? 
       
       Das setzt einen Intellekt voraus. Ich denke eher nicht, dass die
       Allgemeinheit das hier macht. Ein Großteil ist drogenabhängig. Man hört die
       Gespräche: Das Überbrückungsgeld nehmen, um dann wieder Drogen zu kaufen,
       wenn man entlassen ist.
       
       Was machen Sie hier drin mit Ihrer Zeit? 
       
       Ich arbeite an der Drehscheibe. Ich habe da ein kleines Eckbüro mit einem
       Computer. Ich kann frei an den Texten und dem Layout arbeiten.
       
       Warum machen Sie das alleine? 
       
       Früher gab es mal eine Redaktionsgruppe, aber die hat sich aufgelöst. Außer
       beim Kreuzworträtsel, wo die Leute mitmachen, weil sie Tabak und Kaffee
       gewinnen wollen, ist die Beteiligung sehr mau. Gelesen wird es aber, da
       bekomme ich Rückmeldungen.
       
       Worüber schreiben Sie? 
       
       Ich versuche, Informationen zu bringen, die für uns wichtig sind. In der
       letzten Ausgabe hatte ich etwas über Spielsucht drin und die Eröffnung
       eines Pfändungsschutzkontos.
       
       Ist Redakteur ein regulärer, bezahlter Job im Gefängnis? 
       
       Ja. Vorher war ich Hausarbeiter. Das heißt, man muss in dem Haus, in dem
       man lebt, für Ordnung sorgen. Duschen machen. Essen und Wäsche verteilen.
       Meine Mitgefangenen diskutieren aber wegen allem Möglichen herum und
       beschweren sich. Da habe ich keine Geduld mehr für. Ich möchte auch keinen
       Ärger mehr. Jetzt arbeite ich für mich.
       
       Sie bringen in der Drehscheibe Artikel über übertragbare Krankheiten,
       Suizidversuche hinter Gittern oder Gefühle, die man als Vater im Gefängnis
       hat. Sind das Themen, die Sie selbst beschäftigen? 
       
       Ich beobachte viel. Die Leute wissen, dass es ansteckende Krankheiten gibt
       und tätowieren sich trotzdem gegenseitig oder sie schmeißen Essen aus dem
       Fenster und beschweren sich, dass da unten Ratten herumlaufen. Darüber
       schreibe ich. Und die Vatergeschichte ist einfach meine Geschichte. Und ich
       weiß, dass es vielen hier wie mir geht.
       
       Was macht denn das Gefängnis mit dem Familienleben? 
       
       Ich habe meine Tochter außer bei der Geburt und kurz danach nicht gesehen.
       Ich weiß nicht einmal, ob sie weiß, dass ich ihr Vater bin. Damals war ich
       kriminell und wusste, dass ich noch nicht abgeschlossen hatte. Ich wollte
       nicht, dass ich wieder aus dem Leben meiner Tochter rausgerissen würde und
       habe sie deshalb bewusst nicht gesehen. Heute macht mich das traurig. Wenn
       ich entlassen werde, ist meine Tochter fast 18 Jahre alt. Ich möchte auf
       jeden Fall versuchen, Kontakt mit ihr aufzunehmen.
       
       Wie oft können Sie den Teil Ihrer Familie, zu dem Sie Kontakt haben, sehen? 
       
       Regulär sind es vier Stunden im Monat. Dann kommen meine Verlobte und meine
       Mutter her. Und ich darf jeden Tag telefonieren. Das ist nur sehr teuer.
       
       Was macht den Alltag im Gefängnis schwierig? 
       
       Die Herausforderung liegt darin, mit den anderen zusammenzuleben, ob man
       möchte oder nicht. Man hat so seine Leute, mit denen man sich versteht.
       Aber man muss auch mit Leuten klarkommen, mit denen man draußen gar nichts
       zu tun hätte. Man hat keine Wahl.
       
       Haben Sie das Gefühl, dass eine Haftstrafe Menschen eher tiefer ins
       kriminelle Milieu zieht? 
       
       Man kann natürlich Kontakte knüpfen, wenn man das will. Ob das der kleine
       Dealer ist, der einen großen Dealer trifft, oder der Computerbetrüger.
       
       Bringt das Eingesperrtsein denn was? 
       
       Gerade der Anfang, die U-Haft und die Zeit nach der Verurteilung, sind
       schwer. Irgendwann lebt man aber den Trott. Man ist quasi ein Zombie.
       Morgens geht die Tür auf. Um sechs Uhr ist Lebendkontrolle. Dann hat man
       eine halbe Stunde Zeit, dann ist Ausrücken zur Arbeit, dann hat man
       nachmittags eine Freistunde, dann kocht und duscht man und legt sich ins
       Bett. So ist jeder Tag. Je länger die Haftstrafe ist, umso mehr geht
       außerhalb kaputt. Familie, Freunde, das ganze Umfeld. Viele werden ins
       Nichts entlassen. Ich weiß nicht, ob das ein guter Start in ein straffreies
       Leben ist.
       
       Was halten Sie für sinnvoller? 
       
       Fußfesseln und Sozialstunden. Wenn jemand ständig ohne Führerschein fährt,
       würden ich eher dafür sorgen, dass er irgendwie an eine Fahrerlaubnis
       kommt, anstatt ihm das noch für Jahre zu verbieten. Einen Betrüger, so wie
       mich, würde ich Computerkurse geben oder Internetkriminalität verhindern
       lassen.
       
       Aber glauben Sie, Sie wären aufgewacht, wenn Sie nicht in Haft gesessen
       hätten? 
       
       Das hat nicht die Haft gebracht, sondern meine Lebensumstände. Und das ich
       nicht mehr lügen muss. Die Haft tut nur noch weh.
       
       Wie wollen Sie leben, wenn Sie frei sind? 
       
       Ganz normal. Das, was ich vorher spießig fand, möchte ich jetzt einfach
       haben. Gartenzwerge im Schrebergarten zum Beispiel.
       
       Und beruflich? 
       
       Ich beteilige mich hier an dem sozialen Projekt „Gefangene helfen
       Jugendlichen“. Wir erzählen denen, was es wirklich bedeutet, im Gefängnis
       zu sein. Unabhängig von dem, was sie im Fernsehen sehen. Das ist sinnvoll.
       Das werde ich auch nach der Haft weitermachen.
       
       Wie reagieren die Jugendlichen auf Sie? 
       
       Das sind oft Jugendliche aus Brennpunktschulen, die selbst schon Straftaten
       begangen haben. Die haben dann gegenüber der Polizei und Lehrern
       wahrscheinlich keinen Respekt, aber sobald die auf uns treffen, sind sie
       ganz schüchtern. Wir machen mit ihnen ein Delikteraten. Ich moderiere das
       ganze und rede viel. Deshalb liegt bei mir oft das Kärtchen Betrug. Wenn
       sie dann hören, dass ich wegen versuchten Mordes hier bin, dann schlucken
       sie. Wir zeigen den Jugendlichen, dass man einem Menschen nicht hinter die
       Stirn gucken kann.
       
       Haben Sie Angst, dass Sie doch rückfällig werden? 
       
       Nein. Ich habe mich dafür entschieden, das nicht mehr zu tun. Ich möchte
       nicht mehr in Haft. Ich bin jetzt 36 und habe schon so viele Jahre
       verschwendet. Das ist mir jetzt in den letzten vier Jahren erst bewusst
       geworden.
       
       13 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Maestro
       
       ## TAGS
       
   DIR Haftstrafe
   DIR Gefängnis
   DIR Resozialisierung
   DIR Niedersachsen
   DIR Gefängnis
   DIR taz.gazete
   DIR Verkehr
   DIR JVA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zellenfenster werden kleiner: Gesiebte Luft wird noch dünner
       
       Vor Fenster in Gefängnissen in Niedersachsen kommen künftig Lochbleche.
       Gefangene klagen über zu wenig Frischluft und eine Aufheizung der Zellen.
       
   DIR Ermittlungen gegen Polizeibeamte: Syrer nach Brand in Zelle gestorben
       
       Ein offenbar zu Unrecht inhaftierter Syrer ist nach einem Zellenbrand
       gestorben. Hintergrund der Inhaftierung soll eine Identitätsverwechslung
       gewesen sein.
       
   DIR Wie das Strafsystem Gesellschaft macht: Wozu Knast?
       
       Gefängnisse sind von grundlegender Bedeutung für die moderne Gesellschaft:
       Denn sie definieren, was sein darf und was nicht.
       
   DIR Haftantritt aus Prinzip: Ein Mann fährt ein
       
       Weil Christoph Dorneich einen aus seiner Sicht falschen Bußgeldbescheid
       nicht bezahlte, kam er mit 77 zum ersten Mal in den Knast. Ein Blick in
       sein Tagebuch.
       
   DIR Resozialisierung im Gefängnis: Das Gitter öffnen
       
       Theater und Meditation in der Haft: Das ist kein Luxus, sondern kann
       Lichtblick und Therapie bedeuten. Eine Reise hinter Mauern.