URI: 
       # taz.de -- Kolumne Right Trash: Stichwortgeber für die rechte Blase
       
       > Für rechte Netzaktivisten ist „Bild“ eine der wichtigsten Quellen.
       > Umgekehrt spült die Zeitung oft Positionen von rechts in den Mainstream.
       
   IMG Bild: Der bei Rechten beliebte Twitterer Julian Reichelt
       
       Bild-Chef Julian Reichelt springt dem [1][rechtsextremen Blog „Jouwatch“]
       zur Seite: Es geht um einen ironischen Schlagabtausch im Bundestag, den der
       Blog einfach zu einer Tatsachenbehauptung erklärt hat. Ein ZDF-Autor sieht
       darin ein Paradebeispiel für „Fake News“ durch Verzerren, das will der
       Bild-Chefredakteur aber nicht gelten lassen. Die aktuelle Episode zeigt mal
       wieder, wie sehr Reichelt und seine Zeitung ein rechtes Publikum
       inspirieren und sich von ihm inspirieren lassen.
       
       Die Geschichte beginnt mit einem Schlagabtausch zwischen zwei Abgeordneten.
       „Wieviele von den 70 Millionen [Flüchtlingen weltweit] wollen Sie hier
       aufnehmen?“, hatte der CSU-Politiker Alexander Dobrindt im Parlament
       gefragt – Claudia Roth hatte geantwortet: „Alle, Herr Dobrindt!“ Die
       Antwort war nicht ernst gemeint, [2][wie das ZDF recherchiert hat.]
       „Jouwatch“ jedoch hatte es genau so dargestellt. Der Post ging in
       einschlägigen Kreisen herum. Reichelts ZDF-Bashing macht nun seinerseits
       auch die Runde in der rechten Twitterblase.
       
       Die Idee zu dem Post hatten die Rechtsextremen offenbar von der Bild.
       Genauer gesagt vom [3][Twitter-Account des Bild-Parlamentsbürochefs Ralf
       Schuler]. Dieser hatte einen Screenshot des Bundestagsprotokolls
       verbreitet, der dann offensichtlich von dem rechten Blog direkt kopiert und
       für den eigenen Post hochgeladen wurde: Dort findet sich exakt dasselbe
       Bild mit demselben Ausschnitt und Verfärbungen. Und obwohl mehrere Personen
       Schuler darauf hinweisen, dass es sich um Ironie handeln muss, [4][bleibt
       dieser stur]: „Wo lesen Sie da Ironie?“
       
       Schuler beharrt darauf, dass sein Tweet nur [5][eine „nüchterne
       Dokumentation“] gewesen sei. Andererseits: Schuler zufolge führt der Zuzug
       von Asylsuchenden – anders als Einwanderung – [6][zu Problemen in einem
       „Asyl-Land“]. Die implizite Bewertung von Claudia Roths Aussage dürfte
       seinen Followern also durchaus deutlich sein.
       
       ## Welt, Focus und Bild liefern Inhalte
       
       Dass die Bild Stichwortgeber für die rechte Blase ist, ist nicht neu. Seit
       mehr als einem Jahr dokumentiert [7][der Twitter-Account @DieRechteBlase]
       jene Texte aus regulären Medien, die unter rechten Twitterern besonders
       häufig geteilt werden. Im ersten Jahr, zwischen April 2017 und April 2018,
       kamen so fast 2.000 Medientexte zusammen. Eine Hälfte stammt dabei von drei
       Medien: Welt, Focus und Bild. Die andere verteilt sich auf zahlreiche
       regionale, überregionale und internationale Medien. Thematisch ist das
       nicht überraschend, liefert die Bild doch zuverlässig
       Kriminalitätsmeldungen mit prominenter Platzierung der Täterherkunft.
       
       Auch anderswo sieht man, wie sehr sich rechte Netzaktivisten die Bild als
       Vorbild sehen: Beim Relaunch im vergangenen Jahr übernahm die rechtsextreme
       Seite „PI News“ einen neuen Look, der Bild.de zum verwechseln ähnlich
       sieht. Gemeinsam mit der ähnlichen Themensetzung gibt es immer wieder
       Situationen, in denen es flüchtigen BesucherInnen [8][gar nicht klar sein
       könnte], ob sie bei Deutschlands reichweitenstärksten Redaktion oder einem
       rechtsextremen Blog gelandet sind.
       
       ## Rechte Parole auf der Bild-Titelseite
       
       Der Kreis schließt sich dagegen, wenn die Bild rechte Positionen in den
       Mainstream holt. Unlängst übernahm sie den inhaltlichen Rahmen, dass
       Abschiebung eine Möglichkeit sei, Gewaltverbrechen zu verhindern oder zu
       bestrafen. [9][In mehreren Titelseiten fordert sie] entweder die
       Abschiebung von Straftätern – statt ihrer Bestrafung – oder insinuiert,
       dass durch eine frühere Abschiebung eine Tat hätte verhindert werden
       können, obwohl Abschiebestatus und Kriminalität nicht korrelieren. Gerade
       letzterer Punkt ist eine Parole, die seit dem vergangenen Herbst immer
       wieder bei rechten Aktivisten auftaucht. Ende Mai [10][erschien sie fast
       wortgleich auf der Bild-Titelseite].
       
       Und Julian Reichelt? Postet nicht nur Tweets, die bei rechten Twitterern
       für Beifall sorgen, sondern [11][retweetet auch schon mal eindeutig rechte
       Twitteraccounts]. Wie seine Zeitung ist auch er zugleich immer wieder
       Lautsprecher und Stichwortgeber für Deutschlands Rechte.
       
       Es sei nicht die Aufgabe, „Claudia Roth vor sich selbst zu schützen“,
       twittert der Bild-Chef zu aktuellen Fall. Tatsächlich ist es aber sehr wohl
       die Aufgabe von Medien, rechten Verschwörungstheorien Fakten
       entgegenzustellen – in Zeiten wie jetzt, wo auf Basis solcher
       [12][Verschwörungstheorien] [13][auch Politik] [14][gemacht wird], ist das
       geradezu geboten. Anders als Bild-Redakteur Schuler, der bei Claudia Roth
       nicht nachfragte, wie sie den Satz gemeint hatte, hat es aber das ZDF
       getan. Wo Bild die Vorlage für ein Freidrehen der Rechten gegen eine ihrer
       Hassfiguren lieferte, lieferte ZDF den Kontext.
       
       Und statt die Verbesserung der Informationslage zu loben, kritisiert
       Reichelt, dass das ZDF überhaupt recherchiert.
       
       6 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://donotlink.it/K6G9
   DIR [2] https://www.zdf.de/nachrichten/heute/die-geschichte-einer-fake-news-um-claudia-roth-100.html
   DIR [3] https://twitter.com/drumheadberlin/status/1012674003323015168
   DIR [4] https://twitter.com/drumheadberlin/status/1013422609843785728
   DIR [5] https://twitter.com/drumheadberlin/status/1015155848463683585
   DIR [6] https://twitter.com/drumheadberlin/status/989009135034425344
   DIR [7] https://twitter.com/DieRechteBlase
   DIR [8] https://twitter.com/lalon_sander/status/976738013672869888
   DIR [9] https://bildblog.de/98996/wie-bild-bruecken-fuer-die-afd-baut/
   DIR [10] https://twitter.com/lalon_sander/status/1000336170621063169
   DIR [11] https://bildblog.de/96939/julian-reichelt-und-der-rechte-hetz-account/
   DIR [12] https://www.zeit.de/2017/31/afd-israelfreundlich-judenfeindlich
   DIR [13] https://www.huffingtonpost.de/entry/afd-boehringer-ard-doku_de_5ad490bbe4b016a07e9e8c7c
   DIR [14] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_83337320/spd-manipuliertes-groko-votum-afd-anhaenger-streuen-verschwoerungstheorie.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Right Trash
   DIR Julian Reichelt
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechtspopulismus
   DIR ZDF
   DIR Medienpreis
   DIR Medienpreis
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Bild-Zeitung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Negativer Medienpreis: Chapeau, Herr Reichelt, aber…
       
       Der Verein Neue Deutsche Medienmacher will den „Bild“-Chef Reichelt
       auszeichnen. Doch der lehnt ab – mit einer skurrilen Rede.
       
   DIR Preis für diskriminierenden Journalismus: Bild-Chef erhält „Goldene Kartoffel“
       
       Julian Reichelt bekommt als Erster die „Goldene Kartoffel“ verliehen.
       Medien, die unsachlich und verzerrt berichten, können den Preis bekommen.
       
   DIR „New York Times“-Verleger warnt Trump: Vertraulich war gestern
       
       Verleger Sulzberger und Trump legen ihr Treffen höchst unterschiedlich aus.
       Sulzberger warnt vor Repressionen gegen Journalist*innen.
       
   DIR Rechte instrumentalisieren Gewalt: Ein Mord reicht ihnen nicht mehr
       
       Ein 15-Jähriger ersticht eine 14-Jährige. AfD und „Bild“ hofften auf einen
       Täter mit Migrationshintergrund – die Berliner Polizei rügt sie dafür.
       
   DIR Die „Bild“ fällt auf „Titanic“ rein: Schwache Verteidigung
       
       Die „Bild“ stellt die SPD bloß. Die „Titanic“ führt die Boulevardzeitung
       vor. Eine der beiden Aktionen findet der „Bild“-Chefredakteur ganz schlimm.
       
   DIR Kommentar „Bild“-Zeitung und SPD: Angriff statt Demut
       
       Gesenktes Haupt gibt es für „Bild“-Chef Julian Reichelt nicht. Dabei hätte
       er allen Grund, sich für die Kampagne seiner Zeitung zu entschuldigen.