# taz.de -- Designerin über Wiederverwertung: „H&M kann man kaum upcyceln“
> Kaum ein Konsumartikel ist schnelllebiger als die Klamotte. Junge
> Designer*innen arbeiten dagegen an, indem sie alte Kleidung wieder
> aufwerten.
IMG Bild: „Seit den Nullerjahren ist die Stoffqualität ganz schrecklich geworden“, sagt Designerin Lisa Prantner
taz: Frau Prantner, wer kommt in Ihr Atelier?
Lisa Prantner: Ganz querbeet, alte Leute, junge, Männer, Frauen aus ganz
Deutschland, zum Teil aus Europa.
Und die bringen Ihnen drei alte Hosen, die sie nicht mehr tragen, und
sagen, machen Sie mir daraus eine neue Jacke?
Kommt vor. Das [1][Upcycling, also aus alten Sachen ganz neue zu
entwerfen], das macht vielleicht 20 Prozent unseres Geschäfts aus. Viele
bringen Lieblingsstücke ihrer Eltern oder Großeltern oder Erinnerungsstücke
aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Die wollen sie dann auf die heutige
Zeit updaten lassen. Das lohnt sich auch, denn damals waren die
Stoffqualitäten noch ganz andere als heute.
Inwiefern?
Seit den Nullerjahren ist die Stoffqualität ganz schrecklich geworden. Die
Stoffe werden billigst in Asien oder Afrika gemacht, die halten einfach
nicht mehr. Kleidung aus solchen Stoffen, von Primark oder H&M zum
Beispiel, die kann man kaum upcyceln, aus der kann man nichts Neues nähen,
weil die Stoffe reißen. Die können wir höchstens in Workshops mit Schülern
bedrucken. [2][Wenn ich eine Upcycling-Kollektion mache], dann kaufe ich
alte Pullis oder Herrenhosen in Secondhandshops, die sind besser.
Sind die Kunden aber auch bereit, reparierte oder aus alten Sachen
geschneiderte neue Textilien angemessen zu bezahlen?
Na ja, die ganze Beratungszeit wird nie bezahlt. Dafür gibt keiner Geld.
Wir sind teuer, aber eigentlich noch immer zu billig.
Sie haben Ihr Atelier von der Bewegung [3][Gemeinwohlökonomie] editieren
lassen. Was bringt Ihnen das?
Es bringt mir selbst etwas und meinen Mitarbeitern auch, es verleiht
unserem Tun Sinn. Ich bin jetzt motiviert, mehr zu verdienen, damit ich
höhere Löhne zahlen kann. Meine Angestellten verdienen ja sehr wenig. Und
ich will genauer sein in meiner Lieferkette, meinen Stoffen, meinen Garnen.
Ich will mich vernetzen, Kraft sammeln, andere von der Idee zu überzeugen.
Außerdem haben wir als Gemeinwohlunternehmen vernetzt politisch mehr
Schlagkraft.
Welche politische Forderung treibt Sie denn derzeit am meisten um?
Zum Beispiel ist es ein Skandal, dass Reparaturwerkstätten in Deutschland
19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen müssen. Würde der ermäßigte Steuersatz von
7 Prozent gelten, würde das den Werkstätten enorm helfen, viel mehr Leute
würden Secondhand kaufen. Dann wäre es es nicht mehr viel teurer, etwas
reparieren zu lassen, als es neu zu kaufen. Das wäre für die Regierung eine
einfache Maßnahme. Sie redet doch immer über Kreislaufwirtschaft, ich
verstehe nicht, dass sie das nicht umsetzt.
9 Jul 2018
## LINKS
DIR [1] /Upcycling-beim-Lampenbauer/!5477259
DIR [2] /Gespraech-mit-einem-Modedesigner/!5474225
DIR [3] /Unternehmen-und-soziale-Bewegungen/!5352680
## AUTOREN
DIR Heike Holdinghausen
## TAGS
DIR Upcycling
DIR Mode
DIR Konsum
DIR Fast Fashion
DIR Fast Fashion
DIR Upcycling
DIR Upcycling
DIR Mode
DIR Upcycling
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fast Fashion in Frankreich: Gesetz gegen Wegwerfmode
Zu Tiefstpreisen können auf Online-Plattformen wie Shein oder Temu Kleider
bestellt werden. Frankreich will das nun teurer und unattraktiver machen.
DIR Upcycling-Mode gegen den Klimawandel: Pullis gegen CO2
Mode und Klima müssen keine Gegensätze sein: Studierende der TU Berlin
zeigen eine Kollektion aus recyclter Wolle. Dazu gib's Apfelschnitze.
DIR Upcycling beim Lampenbauer: Er bringt Schrott zum Leuchten
Thermoskannen als Tischlampen, Guglhupfformen als Deckenfluter: Ivo Hofsté
macht Einrichtungsgegenstände aus Abfällen.
DIR Gespräch mit einem Modedesigner: „Meine Anzüge sind sehr Berlin-typisch“
Aus abgelegter Arbeitskleidung macht Daniel Kroh tragbare Stadtmode oder
Bühnenkostüme. Seine nachhaltige Arbeitsweise sieht er auch als politisches
Statement.
DIR Upclyling im Museum: Abfall aufgewertet
Die Ausstellung „Pure Gold“ zeigt im Museum für Kunst und Gewerbe, wie man
mit kreativen Methoden aus Müll Neues, Nützliches und Schönes machen kann.